Translate

Posts mit dem Label Presseportal für Hochbegabung – Hochbegabungspresse: Lilli Cremer-Altgeld werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Presseportal für Hochbegabung – Hochbegabungspresse: Lilli Cremer-Altgeld werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 9. März 2013

Mit dem P.O.W. den Welttag der Poesie feiern

Hochbegabungspresse




wortwuselwelt erweitert ihr interaktives Angebot

Soll i aus meim Haus raus?
Soll i aus meim Haus nit raus?
Einen Schritt raus?

So ein Schneckenleben ist nicht einfach, doch zum Frühlingsanfang und UNESCO-Tag der Poesie am 21. März kommt Bewegung ins Schneckenhaus. Die interaktive Lyrikwebsite www.wortwusel.net startet mit P.O.W.. Hinter der Abkürzung verbirgt sich das Gedicht der Woche - Poem Of the Week. Jede Woche wird ein ausgewähltes Gedicht aus dem reichhaltigen Wortwuselfundus präsentiert. Da ringt Morgensterns Hausschnecke um eine alltägliche Entscheidung, der Berliner Poet Rainer Stolz zeigt wie gut sich die Namen diverser Falter als Schimpfwörter eignen und Goethes Frösche feiern lautstark den Frühling.
Auf der Startseite der wortwuselwelt befindet sich der P.O.W.-Button, der dann zum Gedicht der Woche führt.

Neben dem P.O.W. hat die wortwuselwelt viele andere Dinge zu bieten. Gastgeber des wunderbaren interaktiven Spielplatzes ist das Wortwusel, ein kleines koboldhaftes Wesen, das sich zwischen vielen Gedichten und Spielen tummelt.
Die wortwuselwelt setzt sich aus verschiedenen Tableaus zusammen: Die Luftmusikmaschine beherbergt ein kleines Orchester mit Dudelsack, Posaune und Flöte, „Alice im Wunderland“ ist als eigenes Hörbuch in englischer Sprache vorhanden und im Mond-Tableau herrscht völlige Finsternis, Tieraugen blitzen auf und der sichelförmige Mond scheint zu romantischen Gedichten von Brentano und Eichendorff.

Auch Musizieren kann man in der wortwuselwelt. Das audiovisuelle Musikprogramm ‚Stimmwerk‘ ermöglicht online das Mischen von Sounds und kleine Kompositionen.

In der wortwuselwelt  warten gefräßige Motten, die gern Wollpullover verspeisen. Teethy, ein gefräßiges Gebiss mit einer Schwäche für Süßes, rülpst laut bei gesunden Sachen und kracht bei schweren Zahnrädern.

Die wortwuselwelt besteht seit über zwei Jahren und wurde bereits 2011 mit dem Grimme-Online-Award sowie 2012 mit dem Kinder-Online-Preis des Mitteldeutschen Rundfunks ausgezeichnet. Beide Male bestach die innovative Gestaltung der Website die jeweilige Jury. Der Kulturstaatsminister Bernd Neumann und das Bundesfamilienministerium haben im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“ die Förderung für die wortwuselwelt verlängert. Neue Themenbereiche werden auf der Website entstehen.
Die Berliner Illustratorin Nina Pagalies und Brigitte Krämer sind die kreativen Köpfe hinter www.wortwusel.net.

___________________________

Teresa Döring - Öffentlichkeitsarbeit

wortwuselwelt

Christburger Straße 45
10405 Berlin

mobil: 0179 11 231 31
fon:   030 44 15 273

web:    www.wortwusel.net           

Kölner Frauen: Lust auf ein Interview?


Kölner Frauen

Hochbegabungspresse




Liebe Frauen aus Köln und der Umgebung,



in meinem Blog „Kölner Frauen“ stelle ich Frauen 

aus der Region vor http://koelnerfrauen.blogspot.de 


Wenn Sie gerne per Mail interviewt werden wollen, 

dann schreiben Sie mir: PresseKoeln@t-online.de


Das Interview erscheint dann hier:




Herzliche Grüsse 

Lilli Cremer-Altgeld

PresseKoeln@t-online.de   


Executive MBA treibt Innovation voran

 
Hochbegabungspresse



  • Business Schools unterstützen professionelle Intrapreneurs - Neuer Trend zum “Innovatorship”
  • Executive MBA Studenten streben nach Fähigkeiten zur Innovation
  •  QS World Executive MBA Tour – Frankfurt, Samstag, den 16. März 2013
London, den 8. März 2013

Business Schools passen ihre Executive MBA Programme an, um dem wachsenden Bedarf an Unternehmensinnovationen entgegen zu kommen, so die Veranstalter der QS World Executive MBA Tour. Die Messe für MBA-Studiengänge wird am 16. März im Frankfurter Hilton Hotel stattfinden und präsentiert einige der führenden nationalen und internationalen Business Schools. Dawn Bournand, stellvertretende Direktorin der Executive Tour, sagt, dass sich Unternehmen in einem Zeitalter der Innovation befinden. Gleichzeitig streben ambitionierte Professionals nach höheren Qualifikationen wie dem Executive MBA (EMBA), um in diesem stetigen Wechsel und Wachstum einen Schritt voraus zu sein.

„Über die letzten Jahre haben wir eine steigende Zahl an Entrepreneuren in den Klassenzimmern der Business Schools gesehen. Dieser Trend geht weiter damit, dass EMBA Studenten nach Fähigkeiten suchen, die ihre intrapreneurische Seite fördern, also die Fähigkeit Innovationen zu entdecken und zu erarbeiten. Obwohl die finanzielle Unterstützung durch Unternehmen leicht abgenommen hat über die letzten Jahre, sind EMBA Absolventen immer noch sehr loyal gegenüber ihren Unternehmen. Und sie wollen demonstrieren, wie viel Ihnen Innovation innerhalb der Firma bedeutet.“

Donna March, MBA Programm Managerin an der Royal Roads University, sagt, dass mittlere Manager und Führungskräfte, die typischen EMBA-Studenten, ideal aufgestellt sind, um die Bewegung Intrapreneurship voranzutreiben. „Gegenüber dem hohen Senior Management sind sie noch nahe genug am operativen Geschehen der Firma dran, um zu wissen, welche Änderungen die größte Wirkung hätten. Gleichzeitig sind sie jedoch auch in der Hierarchie hoch genug, um diese Wechsel und Innovationen systematisch zu beeinflussen und anzutreiben. Diese Gruppe möchte auf den nächsten Level kommen und gleichzeitig den Wechsel beeinflussen“, erläutert March.

Es sind aber nicht nur die Kandidaten selbst, die Innovationsfähigkeit demonstrieren. Auch Business Schools fördern und unterstützen dieses gezielt. An der Technischen Universität München, TUM School of Management unterrichtet Prof. Hana Milanov im Executive MBA-Programm International Entrepreneurship: „EMBA-Kandidaten kommen zu uns, weil sie wissen, der einzige Weg für Unternehmen in der Zukunft zu wachsen, ist es ihre Denkweise zu aktualisieren oder manchmal auch fundamental zu ändern. Unternehmen müssen lernen wieder ‘klein‘ zu denken und dadurch den Unternehmergeist wiederentdecken.“ Sie fügt hinzu: „Unsere Studenten arbeiten oft für Unternehmen, die unsere heutige Lebensart geprägt haben. Als Ort, an dem sich Technologie und Business treffen, bietet die TU München den idealen Kontext für ein EMBA-Programm. Das Programm entwickelt ihre Denkweise dazu, Möglichkeiten der Zukunft wahrzunehmen.“

Dr. Bakr Ibrahim, Professor der John Molson School of Business an der Concordia University, erklärt, dass sein Kurs in Entrepreneurship den Fokus auf Innovation habe, handle es sich um Start-Ups, mittelständische Unternehmen oder große Organisationen. „Die Studenten müssen eine neue Idee entwickeln und einen Businessplan von A-Z aufstellen. Weiteres Thema des Kurses ist, wie in einem Unternehmen mehr Gründergeist entwickelt werden kann. Intrapreneurship ist dabei ein Thema, das diskutiert wird.“

EMBA-Interessenten haben nun die Möglichkeit, auf der MBA-Messe QS World Executive MBA Tour in Frankfurt ihre Fähigkeiten den Zulassungsbeauftragten der Business Schools vorzustellen. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 16. März im Hilton Hotel Frankfurt von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Besucher können mit einer Vielzahl von EMBA-Anbietern sprechen und somit einen guten Überblick gewinnen. Zur Unterstützung erhalten die ersten 200 Besucher zudem das Handbuch „QS TopExecutive Passport“.

Für Kandidaten, die mit ihrer Planung schon etwas weiter sind, bietet die QS Connect 1-2-1 am Vormittag die Möglichkeit, sich auf individuelle Einzelgespräche zu bewerben. Hierbei werden die Termine je nach Interessen und der Erfahrung der Besucher mit den Voraussetzungen der Schulen abgeglichen.

Zu den teilnehmenden Schulen gehören unter anderem Duke University, IMD, TUM School of Management,  WU Executive Academy – Universität Wien, Kellogg-WHU, ESCP Europe, Universität St. Gallen, Universität Zürich sowie die RWTH Aachen und die Peking University.

Der Eintritt zur QS World Executive MBA Tour ist mit vorheriger Anmeldung kostenlos, ohne Anmeldung beträgt dieser 10 Euro. Die QS Connect 1-2-1 ist ebenfalls kostenlos, erfordert jedoch eine gesonderte Anmeldung samt Lebenslauf.


QS Quacquarelli Symonds Limited
Kontakt: Herrn Björn Schlesinger, Marketing Manager
Tel.: +44 (0) 20 7424 1911, Fax: +44 (0) 20 7284 7201
Mail:
bjoern.schlesinger@qs.com, Info: www.topmba.com


QS World Executive MBA Tour
Frankfurt – Samstag, den 16. März
Hilton Hotel
Hochstr. 4, 60313 Frankfurt

QS Top Executive (ehemals QS TopExecEd) bietet Informationen über den Studiengang Executive MBA, der sich an erfahrene Führungskräfte mit mehreren Jahren Berufserfahrung richtet. Durch Publikationen wie dem QS Top Executive Guide und durch die weltweite Serie der Messe QS World Executive MBA Tour informiert QS über die Möglichkeiten und Vorteile dieses weiterführenden Studiums und schafft Aufmerksamkeit bei den potentiellen Zielgruppen. In 2012 besuchte die Studienmesse QS World Executive MBA Tour 17 Städte weltweit, während der Guide und das zugehörige Onlinemagazin an über 100.000 Professionals weltweit geht.

QS TopMBA Connect 1-2-1
Frankfurt – Samstag, den 16. März
Hilton Hotel
Hochstr. 4, 60313 Frankfurt
09:00 – 13:00 Uhr
connect.topmba.com  

Fruehling in der Filmwerkstatt: Weiterbildung fuer Filmschaffende


Hochbegabungspresse

Liebe Freunde und Kollegen:

die Sonne ist zurück und mit ihr bei uns und vielleicht ja auch bei Ihnen/Euch die Lust auf neue Projekte und neue Perspektiven. Sollte es dabei um das Thema "Film" gehen, bietet die Münchner Filmwerkstatt seit nunmehr fünf Jahren als einziger gemeinnnütziger und nach der "Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung" der Bundesagentur für Arbeit zertifizierter Anbieter in Süddeutschland ein breites Programm in allen Bereichen und Gewerken vor und hinter der Kamera. Seit 2013 finden alle Seminare und Workshops der Münchner Filmwerkstatt ausschließlich in der film.coop statt, unserem eigenen Ausbildungsstudio im Gewerbehof Westend unweit der Donnersberger Brücke. Die Termine im April und Anfang Mai im einzelnen:

NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE FILMPRODUKTION am 6./7. April 2013 Die digitale Revolution wird im Filmgeschäft oft in einem Atemzug genannt mit Piraterie und Filesharing – dabei bietet sie auch reichlich Chancen. Der Musiker und Rechtsanwalt Michael Augustin präsentiert an diesem Wochenende Direct-to-Fan-Marketing, Crowd Funding und viele weitere Ansätze, unter denen Produzenten heute und in Zukunft neue Finanzierungsbausteine und/oder Erlöse ihrer Projekte generieren können.

ELEKTROTECHNIK AM SET am 9. April 2013
In dieser Tagesveranstaltung bietet Dipl.-Ing. (FH) Joachim Bayersdörfer einen aktuellen Überblick über technische und rechtliche Aspekte von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit für Mitarbeiter, die selbst mit Elektrotechnik in Berührung kommen (wie z.B. das gesamte Licht-Department oder auch der Set-AL). Die am Ende ausgegebene Teilnahmebescheinigung dient auch als Unterweisungsnachweis nach §2 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3.

SICHERHEITSBEAUFTRAGTE/R FILM am 11./12. April 2013 Jeder Betrieb in Deutschland ab 20 Beschäftigen muß nach der BGV A1 und dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) mindestens eine/n Sicherheitsbeauftrage/n haben – nachdem diese Grenze von den allermeisten Filmcrews überschritten wird, ist also auch am Set die ständige Anwesenheit eines Sicherheitsbeauftragten erforderlich. Dieser zweitätige Lehrgang umfaßt den erforderlichen allgemeinen Grund- (am 11. April) wie auch den spezifischen Aufbaukurs für die Film- und TV-Branche (am 12. April) und somit das gesamte notwendige Rüstzeug, um die Teilnehmer fortan als Sicherheitsbeauftragte einsetzen zu können.

SICHERHEITSBEAUFTRAGTE/R FILM (FORTBILDUNG) am 12. April 2013 Nachdem Sicherheitsbeauftrage, wie wir sie mit dem vorgenannten Lehrgang ausbilden, sich mindestens alle drei Jahre fortbilden müssen, um mit der technischen und rechtlichen Entwicklung Schritt zu halten, bieten wir bereits aktiven Sicherheitsbeauftragten auch den spezifischen Aufbaukurs für die Film- und TV-Branche als Einzeltag an, der ihnen zum Erhalt ihrer Qualifikation dient. Gleichzeitig taugt die am Ende ausgegebene Teilnahmebescheinigung auch als “Unterweisungsnachweis für die in der Filmbranche tätigen Personen”, der nach den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und nach §4 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 von jedem Mitarbeiter jährlich zu erbringen ist.

MODERATIONSTRAINING am 13./14. April 2013 Mit vielen Praxisübungen vermittelt Achim Grauer das Handwerkszeug, das jeder TV-Moderator mitbringen sollte: Sprechen für die Moderation, Verhalten vor der Kamera, Umgang mit Lampenfieber, Schreiben von Anmoderationen und Moderationstexten. Dabei werden verschiedene Moderationsformate von der News- und Magazinmoderation über die Reporterschalte bis zum Interview behandelt.

FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND am 20./21. April 2013 Das Drehbuch ist fertig, die Kalkulation steht. Nun stellt sich die Frage, wie das notwendige Kapital beschafft werden kann, um das Projekt zu finanzieren. Der beim Bayerischen Filmpreis als Bester Nachwuchsproduzent ausgezeichnete Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer stellt die verschiedenen Möglichkeiten vor: von Fördermitteln der Länder und dem Bund über Koproduktionspartner, private Investoren bis zu Vorverkäufen an Sender und Verleiher. Jedes Projekt besitzt unterschiedliche Anforderungen und damit gilt es, die richtige Finanzierungsstruktur für sein Projekt zu finden und gleichzeitig auch die eigene Erlössituation im Auge zu behalten.

DREHBUCHAUFSTELLUNG am 27./28. April 2013 Mit Hilfe dieser aus der systemischen Therapie entlehnten Methode erhalten Autoren, Regisseure, Produzenten und andere Filmschaffende Klarheit über die Stärken und Schwächen ihres Stoffes und gewinnen kreative Impulse für seine Weiterentwicklung. In diesem Workshop unter der Leitung von BR-Debütredakteurin Dr. Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek erhält jeder Teilnehmer, der dies wünscht, die Möglichkeit, seinen mitgebrachten Stoff offen oder verdeckt aufzustellen – wobei auch Teams und Zaungäste (zum reduzierten Preis!) herzlich willkommen sind.

CAMERA ACTING vom 9. bis zum 12. Mai 2013 Schauspieler Hendrik Martz (Patrick Pacard, Verbotene Liebe, Der Goldene Nazivampir von Absam...) führt in diesen vier Tagen in die „Conrad Technique“ ein, die Schauspielern die Arbeit vor der Kamera erleichtert. Schauspielcoach Charles E. Conrad entwickelte basierend auf der Meisner Technik seinen ganz eigenen Ansatz für das Camera Acting: in wiederholten Übungen lenkt der Schauspieler seine gesamte Konzentration auf den Partner und bezieht Handlungen, Emotionen und Reaktionen nur aus seinem Gegenüber. Die Teilnehmer erlernen die Technik anhand einer Szene, die sie durch Improvisationen und Übungen mit ihren Spielpartnern erarbeiten und die anschließend aufgenommen und ausgewertet wird.

STORYBOARD am 11./12. Mai 2013
In diesem Seminar zeigt HFF-Absolvent Siegmar Warnecke den Teilnehmern, wie man eine Szene für die Kamera “auflöst” und wie man diese Arbeit mit dem Zeichenstift dokumentiert und kommuniziert. Wer einmal die Skizzen gesehen hat, mit denen z.B. Martin Scorsese seine Meisterwerke vorbereitet, wird sich dabei auch über die eigenen zeichnerischen Fähigkeiten keine Gedanken mehr machen – Freude im Umgang mit Stift und Papier genügen!

Diese und viele andere Seminare finden sich auch in unserer vollständigen, laufend aktualisierten Übersicht unter http://www.filmseminare.de/termine. Die allermeisten Seminare kosten pro Wochenende regulär 240,- Euro, nur für wenige besonders aufwendige Workshops erheben wir den anderthalbfachen Satz von 360,- Euro. Wer sparen will (und uns die Planung erleichtern möchte), meldet sich frühzeitig an: 50,- Euro Frühbucherrabatt gibt es bei jeder Zahlung, die mindestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei uns eintrifft – so reduziert sich der Preis meist auf 190,- Euro! Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter http://www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Wir würden uns freuen, Sie/Euch schon bald bei einem unserer Seminare/Workshops in der film.coop begrüßen zu dürfen. Bis dahin beste Grüße, Martin Blankemeyer und das Team der Münchner Filmwerkstatt.


Münchner Filmwerkstatt e.V.
Postfach 860 525
81632 München
Tel. 089 / 20 333 712
Fax 089 / 20 333 714

Die Münchner Filmwerkstatt ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein zur Förderung der Münchner Independent-Film-Szene und bietet Weiterbildung z.B. in Form von Webinaren, Wochenendseminaren und längerfristigen Lehrgängen und produziert oder unterstützt auch selbst kurze und lange Filme. Im Münchner Westend betreiben wir die film.coop, ein Kino mit integriertem Ausbildungsstudio und Seminarräumen. Höhepunkt unseres Jahres ist das KALIBER35 Munich International Short Film Festival, das immer gegen Ende Juni im Vorfeld des Filmfest München stattfindet. Hier zeigen wir im Internationalen Wettbewerb die 35 spannendsten Kurzfilme des vergangenen Jahres aus aller Welt und veranstalten den KURZ&KNAPP Kinosportcup, bei dem die Teilnehmer 35 Stunden Zeit haben, um selbst eigene Kurzfilme zu drehen. Wer die Münchner Filmwerkstatt persönlich kennenlernen will, hat dazu immer am 15. jeden Monats ab 20 Uhr in der film.coop Gelegenheit – dann findet dort der monatliche Jour fixe statt!



Keine Lust auf Demokratie?

Hochbegabungspresse

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Jugendliche und junge Erwachsene über wenig politisches Wissen verfügen. Ein Zusammenhang wird in der Rezeption von Massenmedien vermutet. Statt Tageszeitung und Fernsehen ist das Internet ihre wichtigste Quelle für politische Informationen. Im Rahmen einer Langzeitstudie wird nun das politische Wissen von Jugendlichen vor diesem Hintergrund eingehend untersucht.

Hamburg, 5. März 2013. In der Diskussion über sinkende Wählerzahlen, nachlassendes Engagement und zunehmende Politikverdrossenheit stehen besonders junge Menschen im Fokus. Durch ihre mangelnde Beteiligung am demokratischen Prozess wird teilweise das künftige Gelingen der Demokratie in Frage gestellt. 

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass politisches Wissen vor allem durch Zeitungslektüre generiert wird. Mittlerweile ist jedoch das Internet besonders für Jugendliche und junge Erwachsene eine bedeutsame Quelle politischer Information. Während in den traditionellen Nachrichtenmedien redaktionell erstellte Inhalte das Bild bestimmen, stehen sich im Internet redaktionell erstellte Inhalte und user-generated Content gegenüber. 

Wie erkennen Jugendliche in diesem Zusammenhang die journalistische Qualität von Beiträgen? Wie können sie aus der Menge der dort verfügbaren Informationen relevante und nützliche Informationen auszuwählen und sich politisches Wissen aneignen? Für die politische Bildung stellt sich vor allem die Frage, wie junge Menschen dahingehend gefördert werden können, das Internet zielführend und effektiv zu nutzen.

Im Rahmen einer Langzeitstudie von April 2013 bis April 2014 wird der Zusammenhang des politischen Wissens mit der subjektiven Qualitätsbeurteilung der genutzten Online-Nachrichtenquellen beleuchtet. Josephine B. Schmitt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Medienmanagement an der Hamburg Media School, führt diese Studie mit Schülern im Alter von 15 bis 18 verschiedener deutscher Schulen durch.  

Die Studie ist Teil ihrer Dissertation unter der Betreuung von Prof. Dr. Sabine Trepte. Weiterführende Informationen zum Projekt und zur Teilnahme an der Studie erhalten unter: http://medienundlernen.wordpress.com/.


Pressekontakt
Hendrike Schmietendorf
Tel.: 040 413 468 46
E-Mail: h.schmietendorf@hamburgmediaschool.com


Frauen in Europa

Frauen in Europa
Frauen in Europa by Lilli Cremer-Altgeld. „Frauen in Europa“. Seien Sie dabei! Mit Ihren Gedichten. Mit Ihren Ideen. Mit Ihren Visionen. Mit Ihren Werken. Mit Ihrer Homepage. Bitte schreiben Sie eine Mail an Lilli Cremer-Altgeld frauenineuropa@t-online.de Bitte klicken Sie auf das Bild: So kommen Sie direkt zum Blog „FRAUEN IN EUROPA“.

Was die anderen Hochbegabten anders machen – ein Beispiel aus der Wirtschaft für die Politik


Foto: Ralf Voigt


Man erkennt sie.

Es sind die kleinen Einsteins, die Picassos und die Mozarts. Sie lesen schon mit sechs Jahren „The New York Times“, korrespondieren mit fünf Jahren in Mandarin und spielen mit vier Jahren die Spatzenmesse in C-Dur. Später studieren sie dann bereits mit 14 an einer Uni und werden jüngster Professor oder jüngste Professorin.

Man kennt sie.

Dann gibt es noch die anderen.

Ihre Begabung ist nicht so offensichtlich. Oder: offensichtlich nur für Eingeweihte. Für Kennerinnen und Kenner. Wahrscheinlich stehen sie nicht in einem Labor. Ob sie mit dem Pinsel umgehen können? Seien Sie tapfer: Wohl eher nicht so. Ob sie eine Stradivari zu schätzen wissen? Hm.

Und doch haben sie ihre Begabung. Erkennbar wie gesagt fast nur für Eingeweihte.

Ein Beispiel: Ich war Mitglied in einem Verband, der das Wort „Wirtschaft“ in seinem Namen trägt. Es ging um ein Thema, das alle Menschen bewegt. Wirklich alle. Wirklich jeden. Es ging um Politik. Und um den Anlauf zu einem neuen Gesetz. Man diskutierte. Und fragte sich, wie man denn überzeugend argumentieren könnte.

Ich erwähnte den Gedanken einer Befragung. Sie kennen das: In jeder grösseren Stadt stehen diese Interviewer auf der grossen Einkaufsstrasse und wollen wissen, welche Zahnpasta, welches Waschmittel, welche Automarke Sie bevorzugen. Strasseninterviews nennen wir das. Wir, das sind meine Kolleg*innen aus der Marktforschung und ich. Ich hatte damals ein Institut für Markt- und Kommunikationsforschung. Unsere Klienten aus der Politik und Wirtschaft waren bekannt und angesehen und wir waren stolz darauf, für sie forschen zu dürfen.

In meinem Verband war das bekannt.

Ja. Sagte man: Eine Befragung auf der Strasse ist ein überzeugendes Argument. Wir – wer auch immer „wir“ sein sollte – wir stellen uns auf die Strasse und befragen die Menschen. Und dann geben wir – und das war der Sinn der Sache – das Ergebnis an den OB der Stadt. Einer von meinen Kollegen im Verband meinte dann: Ob wir wohl 50 Menschen dazu bewegen können, mit uns zu reden?

Wie, sagte ich: 50 Menschen?

Ja. Sagten die anderen. 50 Menschen wäre eine tolle Sache.

Klar sind 50 Menschen eine tolle Sache. Aber: Wie wollen wir einen OB mit den Stimmen von 50 Menschen motivieren, ein neues Gesetz in Gang zu bringen? Nach einer halben Stunde hatte man sich auf 100 Menschen geeinigt. Mit dem Zusatz: Ob wir das wohl schaffen werden?

Warum so zaghaft?

Die Jungs und Mädels, die hier zusammen sassen, waren die Menschen, die täglich über Millionen entschieden. Ihre Denkweisen waren nicht 100 oder 1.000. Es waren 1.000.000 und mehr!

Mir war klar, dass ich meine lieben Kolleginnen und Kollegen jetzt schockieren musste. Nicht weil ich Schocks mag – aber ich musste ihnen schon sagen, wie so etwas in der Realität funktioniert. Dass man an den verantwortlichen Stellen – sorry – 100 Menschen als Beweis nicht gelten lassen wird. Man wird schmunzeln und zur Tagesordnung übergehen.

Noch bevor ich den Gedanken: „Wie sag‘ ich es das denn jetzt?“ zu einem Satz modellieren konnte, war es raus:

1.000 INTERVIEWS!
1.000 Interviews?

Das Entsetzen war gross. Nur unser Präsident war begeistert. Und dann ging das los, was zumeist los geht, wenn ein Hochbegabter – eine Hochbegabte – eine Idee und einen Weg vor Augen hat: GEHT NICHT! FUNKTIONIERT NICHT! SCHAFFEN WIR NICHT! WIR SIND DOCH NICHT VERRÜCKT! WER SOLL DAS DENN ALLES ZAHLEN?

Ich hörte mir das eine Stunde an, während ich das Konzept schrieb, die Umsetzung des Konzepts plante und einen Entwurf für den Fragebogen entwarf. Unser Präsident hatte mich aus den Augenwinkeln beobachtet und rief mich auf – nach vorne zu kommen und die Einzelheiten zu präsentieren. Gesagt. Getan.
Wir fanden über 50 Mitglieder aus dem Wirtschafts-Verband, die mitmachten. Manager*innen, die ich mit meinem Team für diesen Einsatz schulte. Es waren wohl die Interviewer*innen mit den höchsten Stundenlöhnen, die hier und heute ehrenamtlich auf die Strasse gingen und sehr mutig die Menschen nach ihrer Meinung befragten.

Um Mitternacht hatten wir 1.037 Interviews geschafft. Alle von meinen Forscherkollegen und mir kontrolliert. Alle perfekt. Es war ein harter Job – aber selten habe ich ein Team von fast 100 „Mitarbeiter*innen“ so begeistert arbeiten gesehen.

Am nächsten Morgen wurde noch einmal kontrolliert. Und dann gingen die Fragebögen ins Rechenzentrum zur Uni. Ich schrieb dazu einen Bericht für die Präsentation. Mein Team zeigte einen bewundernswerten Einsatz. Und so konnte ich meiner Assistentin auch nicht die Bitte abschlagen, die Ergebnisse beim OB präsentieren zu dürfen.

Der OB schien sehr zufrieden. Und so wanderten unsere Ergebnisse weiter „nach oben“. Und so wurde aus unserer Idee der Beweis, dass die Menschen diese Verbesserung ihres Alltags wirklich wollten.

Schliesslich wurde aus dem Beweis ein Gesetz in Deutschland, das jedem Menschen den Alltag etwas besser macht. Zur Freude der Menschen.
Nein, so faszinierend wie ein Picasso ist dieses Gesetz nicht.

Aber es erleichtert seitdem allen Menschen ihr Leben. Und das Tag für Tag in Deutschland.

Wenn Sie Unternehmer*in sind: Gründen Sie einen Think Tank mit Ihren Hochbegabten und allen, die mutig sind und gross denken und handeln können. Dann sind Sie nicht nur Ihre Probleme los. Sie haben auch die Chance, die Welt ein bisschen besser machen zu können.

Was sagte John F. Kennedy in seiner Antrittsrede am 20. Januar 1961 in Washington, D.C.:

„Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann - fragt, was ihr für euer Land tun könnt (…) fragt, was wir gemeinsam tun können für die Freiheit des Menschen.“ [1]

Lilli Cremer-Altgeld
Mobil 0049 1575 5167 001





Meine persönliche Einführung in die Hochbegabung

Wenn Sie sich die Frage stellen: „Wie finde ich heraus, ob ich hochbegabt bin?“ – dann werden Sie hier Antworten finden. Ich habe die Informationen davon abhängig gemacht, wie gesichert Sie wissen wollen, ob Sie hochbegabt sind. Deshalb meine Frage an Sie: „Wie GESICHERT wollen Sie wissen, ob Sie hochbegabt sind?“

Meine Antworten lassen sich in drei Kategorien einteilen:

Sicherheitsstufe 1: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“ – hier können Sie mal schnuppern, wie Hochbegabte so ticken.

Sicherheitsstufe 2: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“ – hier bekommen Sie Tipps, was Sie tun können, um herauszufinden, ob Sie tendenziell hochbegabt sind.

Sicherheitsstufe 3: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“ – Adressen. Hier können Sie sich zum IQ-Test anmelden. Das Ergebnis des IQ-Test sagt Ihnen, wie hoch Ihr IQ ist. Ist er über 130 Punkte, sind Sie hochbegabt. Über 145 Punkte sind Sie höchstbegabt.

Aber was ist überhaupt Hochbegabung?

Die Antwort ist einfach. Treffend hat sie einmal der Psychologe Dr. Jürgen vom Scheidt so beantwortet: „Es ist das intellektuelle Potenzial von jemandem, der in einem der gängigen und anerkannten Intelligenztest einen IQ-Wert von 130 Punkten und mehr erzielt. Dies betrifft, streng genommen, 2,27 Prozent der Bevölkerung.“ http://www.hyperwriting.de/loader.php?pid=276 Stand: 20.09.2015

Und was ist HÖCHSTBEGABUNG?

Ganz einfach. Dr. Sylvia Zinser schreibt: „Ist der IQ über 145 so spricht man von Höchstbegabung.“ http://zinser.no-ip.info/~szinser/gifted/faqhg.htmlx Stand: 19.09.2015

Allen Hochbegabten und Höchstbegabten empfehle ich das informative, spannende und vergnügliche „Sylvia Zinser's Sammelsurium“ http://zinser.no-ip.info/~szinser/ Stand: 19.09.2015 Hier erfahren Sie nicht nur etwas über den IQ, sondern auch über „Brot, Schwaebische Traeubleskuchen sowie über diverse Weihnachtsplätzchen“ http://zinser.no-ip.info/~szinser/backen.htmlx Stand: 19.09.2015

Sicherheitsstufe 1: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“

Man sagt oft von Hochbegabten: „Die haben eine 1 (Bestnote) in Mathe – können aber ihre Schuhe nicht richtig zubinden“. Soll heissen: das Denken funktioniert (in bestimmten Bereichen) ausgezeichnet – aber im Alltäglichen kommen sie mit bestimmten Situationen nicht gut zurecht. Nach meinen Erfahrungen ist diese Aussage für einige Hochbegabte wirklich sehr zutreffend – für andere weniger bis gar nicht.

Ich kenne das aus eigener Erfahrung. Bei meinem Mathelehrer hatte ich so gut wie immer eine 1. Allerdings hatte ich auch eine Mathelehrerin. Sie war eher der Typ „Geschichtenerzählerin“. Sie sprach gerne über ihre Lieblingsrezepte, ihre Backkunst und ihren Hund. Ich war so damit beschäftigt, herauszufinden, was das mit Arithmetik zu tun hatte, dass ich ihr, wenn es denn mal was zu rechnen gab, kaum noch folgen konnte.

Meine Noten in Mathe lagen bei ihr im Mittelfeld. Und ich war richtig dankbar als der in meinen Augen „richtige“ Lehrer kam. Der mir Mathe so erklärte, dass ich es verstanden habe. Ich machte Überstunden in Mathe und liess mir extra Hausaufgaben geben. Nein, ich war keine Streberin. Ich hatte einfach Spass an Problemlösungen. Aber wenn ich meine Strickjacke zuknöpfen sollte – da gab es Stress für mich. Jedenfalls dieser Lehrer schickte mich zum Schulpsychologen, der mich positiv auf Hochbegabung testete. Da er sagte: „Du darfst mit niemandem darüber reden, dass Du diesen IQ von … hast.“ – dachte ich: vielleicht ist es eine Krankheit oder sonst wie ansteckend. Ich habe nie darüber gesprochen. Erst vor gut zehn Jahren habe ich mich in meiner Familie geoutet.

Meine Kollegin Alexandra in unserem Markt- und Sozialforschungs-Institut war da ähnlich unterschiedlich in ihrer Mathe-Begabung. Obwohl sie ein echtes Mathe-Genie ist, gab es auch für sie Grauzonen. Normalerweise hörte sie von einer Aufgabe oder schaute auf das Papier. Und schwupp – schon hatte sie die Lösung. Manchmal trat sie einen Wettstreit mit unserem Computer an. Nicht immer war unser PC der Gewinner. Doch dann gab es für sie echte Herausforderungen: Wenn sie ohne Hilfsmittel Prozent rechnen sollte, versagte sie fast jedes Mal. Nicht mal 10 Prozent von 100 konnte sie richtig errechnen. Allein bei dem Wort „Prozentrechnen“ driftete sie immer ab. Im Laufe der Zeit wurde es allerdings besser.

Ich will damit sagen: Nicht alle Hochbegabte sind Mathe-Genies. Nicht alle Mathe-Genies sind fehlerlos. Tröstlich ist, was Albert Einstein einmal über Mathe gesagt hat: „Mach' dir keine Sorgen wegen deiner Schwierigkeiten mit der Mathematik. Ich kann dir versichern, dass meine noch größer sind.“

Mit anderen Worten: Nicht jeder Hochbegabte glänzt in Mathe. Eine Klientin von mir war die Vorgesetzte der ehemaligen Lehrerin eines Fußballnationalspielers (Weltmeister!). Er hatte wenig Interesse an Zahlen und sagte bereits in jungen Jahren zu der Lehrerin: „Warum soll ich Rechnen lernen? Ich werde mal ein berühmter Fußballspieler. Und dann kann ich mir so viele Rechenkünstler leisten wie will.“ Die Lehrerin staunte. Doch der Junge hatte Recht. Er ist hochbegabt UND hochsensitiv.

Hochbegabte können sehr gut oder gut rechnen – oder auch gar nicht. Was sind nun die die typischen Eigenschaften von Hochbegabten?

Gehen wir noch einen Schritt zurück. Genauso wie nicht alle Kölner lustig sind, nicht alle Münchner Lederhosen tragen und nicht alle Hamburger einen Segelschein haben – so sind auch nicht alle überdurchschnittlich intelligenten Menschen so oder so.

Nehmen wir einmal eine Einteilung der Hochbegabten vor, die Jürgen vom Scheidt heraus gearbeitet hat. Er unterteilt fünf (drei plus zwei) Gruppen. Selbstredend gibt es noch andere Kategorien – dazu komme ich noch.

Scheidt zufolge gibt es – vereinfacht ausgedrückt – bei den Hochbegabten, abhängig von dem Kriterium „Erfolg in der Schule, im Beruf“ folgende Trias:

O Ein Drittel, die ihre „Begabung erfolgreich verwirklicht“ haben. Sie sind Topmanager/innen, Spitzensportler/innen, Unternehmer/innen, Künstler/innen, Wissenschaftler/innen usw. Sie wurden z.B. von der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“ oder anderen Institutionen erkannt und gefördert.

O Ein Drittel sind sogenannte „Latente“: Sie spüren, ahnen oder wissen um ihre Begabung, kommen aber nicht so einfach aus dem Quark. Die Psychologin und Expertin für Hochbegabung, Andrea Brackmann, schreibt in ihrem zweiten Buch, dass „Hochbegabung Mut erfordere“ http://www.klett-cotta.de/buch/Klett-Cotta_Leben!/Ganz_normal_hochbegabt/13265 Stand: 19.09.2015. Bei dieser Gruppe verstehen wir, warum das so ist.

O Ein Drittel sind nach Scheidt die „Underachiever“ („Minderleister“). Sie könnten schon – wollen aber (noch?) nicht erfolgreich sein. Speziell zu Minderleister/innen in der Schule noch einmal Sylvia Zinser: Ihr Geheimtipp J: MOTIVIEREN! http://zinser.no-ip.info/~szinser/gifted/faqhg.htmlx Stand: 19.09.2015

So, das sind unsere drei Gruppen – zwei kleine Gruppen fehlen noch:

O Es sind die „Entgleisten“: sie sind erfolgreich – aber auf kriminelle oder soziopathische Weise.

O Dies sind die Höchstbegabten wie etwa Einstein und Freud.

Alle Infos zu dieser Einteilung in der Veröffentlichung von Jürgen vom Scheidt: http://www.hyperwriting.de/loader.php?pid=276 Stand: 19.09.2015

Wer bis hierher tapfer durchgehalten hat – wird jetzt belohnt. Jeder Mensch, der denkt: Analyse? Mathe? Logik? Das sind jetzt nicht so meine Stärken. Ich bin eher der Musiker, die Malerin, der Tänzer, die Fotografin, der Praktiker. Gut so. Es gibt insgesamt sieben Felder der Hochbegabung: mein Bruder Helmut glänzt z.B. durch „Praktische Intelligenz“: Er erkennt sofort im realen Leben wie man es richtig zumindest aber besser machen kann. Mir bleibt diese Art zu denken verborgen. Zumindest müsste ich viele Bücher lesen, um diese Dinge verstehen zu können. Mir fällt es schon schwer genug, meine Jacke richtig zuzuknöpfen.

Prof. Werner Stangl zitiert Prof. Kurt Heller auf seinen Seiten zu den Themen „Intelligenz und Hochbegabung“ wie folgt:

„Nach Heller (2000) gibt es folgende Begabungsfaktoren:

O Intellektuelle Fähigkeiten (sprachliche, mathematische, technisch-konstruktive, abstrakte, begrifflich-logische, etc. Fähigkeiten)

O Sozial-emotionale Fähigkeiten

O Musisch-künstlerische Fähigkeiten

O Musikalische Fähigkeiten

O Kreativität (sprachliche, mathematische, technische, gestalterische, etc. Kreativität)

O Psychomotorische Fähigkeiten (Sport, Tanz, etc.)

O Praktische Intelligenz“

http://www.stangl-taller.at/TESTEXPERIMENT/testintelligenzhochbegabt.html Stand: 19.09.2015

Wir sehen: Hochbegabung ist spannend. Und es wird noch spannender.

Nehmen wir noch eine weitere Differenzierung vor: Hochbegabte sind oft auch hochsensibel und/oder hochsensitiv. Ihre Sinne sind stärker ausgeprägt. Zum einen (hochsensibel) sind ihre normalen Sinne (hören, riechen, schmecken, fühlen, sehen) intensiver (Künstler/innen, Star-Köch/innen, Parfümeur/innen – einige haben auch ein begnadetes „Fingerspitzengefühl“ wie etwa Handerker/innen und Chirurg/innen u.a.m.). Und/oder andererseits ist ihre Wahrnehmung (hochsensitiv) tiefer: Diese Hochbegabten haben den sechsten (hellhörig), siebten (hellfühlig) und achten (hellsichtig) Sinn wie etwa Goethe, Einstein und Leonardo da Vinci. Wie sagte Albert Einstein?: „Was wirklich zählt, ist Intuition.“

Bei einer solchen Differenzierung: Wo gibt es da noch Gemeinsamkeiten?

Ich fange mal mit den Tendenzen an: Diejenigen, die in der ‚Flüchtlingszeit im Sommer 2015‘ kreativ, beherzt und schnell helfen – können hochbegabt sein. Denn diese Merkmale findet man oft unter den hohen IQ’lern. Der eine organisiert geschickt, die andere übersetzt, der nächste weiss, wer wo wie helfen kann. Schnelligkeit ist für Hochbegabte so natürlich wie das Atmen. Klar, dass nicht jede/r in allen Bereichen gleich schnell ist. Wenn Sie wüssten, wie lange ich brauche, um meine Jacke zuzuknöpfen …

Doch weiter: Gerechtigkeit für jedermann ist stark vorhanden bei den Begabten ebenso so wie vernetztes Denken und Handeln. Nach Andrea Brackmann gehört das „Mehr von allem“ oft zum Repertoire. Wie etwa das „Erfassen kompletter Zusammenhänge“, „Auffinden vielfältiger Lösungswege“ sowie „hohes Einfühlungsvermögen“. Wie gut, dass Hochbegabte oft nur wenig Schlaf brauchen (4 bis 6 Stunden).

Selbstredend gibt es nicht nur diese sonnigen Seiten der hochtalentierten Menschen. Ihre Schattenseiten sind nicht nur für die Beteiligten selbst unangenehm: Oftmals übersteigerte Konzentration bei den SPEZIALISTEN auf ein Spezialthema (Musik oder Sport oder Politik oder Finanzen oder Sprachen oder oder oder). Bei den Generalisten ist es etwas anders: Hier überwiegt die Vielseitigkeit, die sich in mehreren Berufen und Hobbies zeigt. Bei beiden wird die Familie, werden Freund/innen und Kolleg/innen schon mal etwas vernachlässigt. Denn Hochbegabte sind oft Perfektionist/innen. Und es kann mal etwas länger dauern bis sie mit ihrer Arbeit zufrieden sind.

Routine ist ihnen oft ein Gräuel. Manche finden kreativ alternative Wege um dieser Routine immer wieder auszuweichen. Andere plagen Zweifel und Gewissensbisse. Geduld ist ebenfalls keine Stärke der Hochbegabten. Auch nicht begabt sind diese Menschen, wenn es um „einfache Aufgaben“ geht. Die Hochtalentierten sind zumeist empfindlich. Empfindlich gegenüber Lärm, Licht und manche auch gegenüber Berührungen.

So ist es zu verstehen, dass Hochbegabte an bestimmten „Allergien“ leiden, die Andrea Brackmann in ihrem Buch so schlüssig schreibt. Es sind die „hässlichen Worte“ für Hochbegabte wie etwa „Betriebsausflug“, „Stammtisch“, „Schützenfest“, „Höflichkeitsfloskeln“, „Grossraumbüro“. http://www.klett-cotta.de/buch/Klett-Cotta_Leben!/Ganz_normal_hochbegabt/13265 Stand: 19.09.2015

Hingegen lieben Hochbegabte oft „Querdenker/innen“, „Nobelpreisträger/innen“, „Verarbeitungsgeschwindigkeit“, „Freiheit“, „Endlos-Fragen“, „Monologe“ sowie „Spezielle Themen wie etwa die frühkindliche Entwicklungsphase des Kaiserschnurrbarttamarins, die Pflege der Araukarie oder den „Compte rendu au Roi“ des Finanzminister Jacques Neckers in der Zeit der Französischen Revolution.

Für Hochbegabte ist das alles „normal“ – während das „Normale“ schon sehr schwierig sein kann. Viele habe da ein Selbstverständnis wie Albert Einstein: "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."

Wenn Sie das alles gelesen haben, sind Sie an Hochbegabung interessiert. Die anderen haben eh längst das Weite gesucht. Vielleicht wollen Sie genauer wissen, ob Sie hb sind – „hb“ ist das Kürzel bei den „HB“ (Hochbegabten) für „hochbegabt“. Und deshalb gehen wir jetzt auf die nächste Stufe über.

Sicherheitsstufe 2: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“

Ich habe hier IQ-Informationen zusammen gestellt, die Ihnen eine Tendenz Ihrer Begabung aufzeigen können.

O Den ersten IQ-Test habe ich 2005 in der Veröffentlichung von Jürgen vom Scheidt gefunden http://www.hyperwriting.de/loader.php?pid=276 Stand: 19.09.2015. Obwohl ich mit einiger Skepsis an diese Fragen heranging – mein Test beim Schulpsychologen hat damals mehr als eine Stunde gedauert, wie soll man in wenigen Minuten ein ähnliches Ergebnis erzielen können? – war die Antwort jedoch fast exakt dieselbe, die ich Jahre zuvor vom Psychologen in meiner Schule erhalten habe. Chapeau! Für den Autor.

O Auch wenn mir die Headline sehr plakativ erscheint – diese Information verdient ebenfalls Ihr Interesse: „IQ-Test: Gehören Sie zur Grips-Elite?“ http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/iq-test-gehoeren-sie-zur-grips-elite-a-505427.html Stand: 19.09.2015

O Ein weiterer Test, der Ihnen tendenziell Informationen über Ihre Begabung geben wird, ist von der „Süddeutsche Zeitung“: „Der kostenlose IQ-Test online mit Sofortergebnis http://iqtest.sueddeutsche.de/ Stand: 19.09.2015

O “MENSA” ist das grösste Netzwerk für Hochbegabte. Der Mensa Online-Test ist jedoch eher ein „Spiel“ als ein zuverlässiges Instrument der Begabungsanalyse. Wenn Sie Lust haben: Spielen Sie mal. Mensa weist ausdrücklich darauf hin: „Sie sollten die Ergebnisse dementsprechend nicht allzu ernst nehmen.“ https://www.mensa.de/online-iq-test-raetsel/mensa-online-test/ Stand: 20.09.2015

O Und hier ist die englische Variante von Mensa International: „Mensa Workout“ https://www.mensa.org/workout/quiz/1 Stand: 20.09.2015

Sicherheitsstufe 3: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“

Wenn Sie jetzt bereit sind und der Stunde der Wahrheit – dem wirklich und wahrhaftigen IQ-Test – ins Auge blicken wollen… Dann melden Sie sich an – zum anerkannten IQ-Test.

Meine Empfehlungen:

O Mensa. Der Test dauert 90 Minuten, kostet 49 Euro und wird in 80 Städten in Deutschland durchgeführt. Getestet werden Menschen ab 14 Jahre. https://www.mensa.de/intelligenztest Stand: 20.09.2015

O Bei einer Psychologin – einem Psychologen – aus dem Expertenkreis Hochbegabung/Potentiale der Sektion "Freiberufliche Psychologen" im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e.V. den IQ-Test machen http://www.die-hochbegabung.de/german/index.html Stand: 20.09.2015

O Sie fragen im Familienkreis, bei Freund/innen oder in der Schule/Universität nach einer Empfehlung für den IQ-Test.

Ich drücke schon mal die Daumen!

Für das Campus-Radio Bonn interviewte ich einmal die höchstbegabte „First“ Lady – Gründungsmitglied – von Mensa Deutschland, Dr. Ida Fleiß. Dabei lernte ich eine kluge, warmherzige und höchst kreative Dame kennen, der es „zu simpel“ war, ihren „Doktor“ in Europa zu machen. Kurz entschlossen reiste sie nach Asien, lernte die Sprache und schaffte auf Anhieb ihre Promotion. Sie konnte schon immer weit und um die Ecke denken.

Als ich sie jedoch fragte: Haben wir schon für jede Intelligenz ein angemessenes Messverfahren – will sagen: Können wir schon jede Begabung testen – sagte sie traurig: Nein. Daran müssen wir noch arbeiten.

Ich möchte diese Erkenntnis all denen mit auf den Weg geben, die sich zwar für hochbegabt halten, aber in einem der IQ-Tests nicht die Schallgrenze von 130 durchbrechen konnten.

Allen Menschen, die Spass an Mathe haben – ja, die speziell eine Vorliebe für das Kopfrechnen hegen, empfehle ich die Seite eines Freundes von Ida Fleiss: Dr. Dr. Gert Mittring http://www.gertmittring.de Gert Mittring ist der amtierende Weltmeister im Kopfrechnen.

© Lilli Cremer-Altgeld, 2015