Translate

Freitag, 28. Juli 2017

Deutsches Krebsforschungszentrum: Krebszellen drücken auf die Immunbremse



Damit sich Krebszellen erfolgreich ausbreiten und vermehren können, müssen sie einen Weg finden, um der körpereigenen Abwehr zu entgehen. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) veröffentlichen nun eine Erklärung dafür, wie das bei der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL) gelingt. Die entarteten Zellen lösen eine entzündliche Reaktion aus und beeinflussen damit andere Blutzellen derart, dass die Immunabwehr gedrosselt wird. Dazu senden sie Botschaften über Exosomen aus, kleine Bläschen, die Zellen in die Umgebung abgeben. Die Entdeckung der DKFZ-Forscher ebnet den Weg für neue Therapieansätze.

Tumorzellen beeinflussen ihre Umgebung, um der körpereigenen Immunantwort zu entgehen und für günstige Wachstumsbedingungen zu sorgen. Für solide Tumoren, also solche, die als fester Gewebeverband in einem Organ wachsen, ist schon länger bekannt, dass sie Makrophagen, die Fresszellen des Immunsystems, für Ihre Zwecke manipulieren. „In der letzten Zeit haben sich die Hinweise gehäuft, dass bei Leukämien Ähnliches passieren muss“, sagt Martina Seiffert vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. So könnten Leukämiezellen, die von Patienten mit CLL gewonnen wurden, nur dann in der Kulturschale überleben, wenn sich dort auch Makrophagen oder Monozyten befinden, die Vorläuferzellen der Fresszellen. Sie dienen den Krebszellen quasi als Nährzellen.

Das Team um Seiffert hat nun herausgefunden, wie das Zusammenspiel zwischen Leukämiezellen und Monozyten zum Katalysator für die Krebsentwicklung wird. „Wir wissen, dass auf der Oberfläche dieser Nährzellen der so genannte PD-L1 Rezeptor vermehrt auftritt, der die Immunantwort unterdrückt“, so Seiffert. „Dabei handelt es sich um einen so genannten Immun-Checkpoint, der überschießende Abwehrreaktionen verhindert.“ In diesem Fall wird jedoch die Abwehr soweit ausgebremst, dass sich die Krebszellen ungehindert vermehren können. Außerdem senden die Monozyten Botenstoffe aus, die zur Entzündungsantwort des Immunsystems gehören und das Wachsen und Vermehren der Krebszellen unterstützen.

Die entscheidende Frage war nun, wie die Leukämiezellen Monozyten in ihrer Umgebung derart manipulieren können. Die Wissenschaftler vermuteten im Vorfeld, dass hier Exosomen eine Rolle spielen, kleine Bläschen, die von Zellen in die Umgebung abgegeben werden. Sie dienen Zellen dazu, miteinander zu kommunizieren und ihr Verhalten gegenseitig zu beeinflussen. Tatsächlich finden sich im Blutplasma von CLL-Patienten vermehrt Exosomen, die von den Leukämiezellen abgesondert werden. Die eingehende Analyse dieser Exosomen hat ergeben, dass sich in ihrem Inneren unter anderem Y RNA befindet. Dabei handelt es sich um eine Klasse von kurzen RNA-Molekülen, über deren Funktion bislang noch recht wenig bekannt ist.

Um den Effekt der Y RNA zu überprüfen, behandelten die Wissenschaftler Monozyten und Makrophagen von Menschen und Mäusen in der Kulturschale mit den verdächtigen Exosomen sowie aufgereinigter Y RNA aus den Exosomen. In beiden Fällen veränderten sich die Zellen in ähnlicher Weise, wie man es von CLL-Patienten kennt. „Sie tragen vermehrt PD-L1-Rezeptoren auf ihrer Oberfläche und schütten Botenstoffe aus, die die Entzündungsantwort ankurbeln und den Leukämiezellen Wachstumsvorteile verschaffen“, erklärt Franziska Haderk, Erstautorin der Veröffentlichung.
Eine weitere Entdeckung: In den Monozyten wird die Y RNA-Botschaft von den so genannten Toll-Like Rezeptoren 7 und 8 (TLR7/8) erkannt. Diese dienen dazu, Fremd-RNA, etwa von Krankheitserregern, zu registrieren und die Entzündungsantwort anzuregen. Zeitgleich verstärkt sich durch die Aktivierung der Toll-Like Rezeptoren auch die Immunbremse PD-L1. „So entsteht ein Milieu, das das Überleben der Krebszellen fördert und Zellen des Immunsystems rekrutiert, aber gleichzeitig eine effektive Antwort der Immunzellen durch PD-L1 stoppt“, sagt Haderk.

Damit haben die DKFZ-Forscher gleich mehrere neue Angriffspunkte für die Therapie identifiziert. Neben einer Blockade des PD-L1-Rezeptors, ist es denkbar das Erkennen der Y RNA-Botschaft zu verhindern. „Das könnte beispielsweise durch die Gabe von TLR-Hemmstoffen wie Chloroquin gelingen, ein Medikament, das gegen Malaria und rheumatische Entzündungen eingesetzt wird“, verrät Seiffert. Im Experiment mit Mäusen, denen CLL-Zellen übertragen wurden, konnte der Wirkstoff die Vermehrung der Krebszellen deutlich drosseln. „Das macht Chloroquin zu einem interessanten Kandidaten für eine Kombinationstherapie mit anderen Wirkstoffen“, so Seiffert.

Franziska Haderk, Ralph Schulz, Murat Iskar, Laura Llaó Cid, Thomas Worst, Karolin V.Willmund, Angela Schulz, Uwe Warnken, Jana Seiler, Axel Benner, Michelle Nessling,Thorsten Zenz, Maria Göbel, Jan Dürig, Sven Diederichs, Jérôme Paggetti, EtienneMoussay, Stephan Stilgenbauer, Marc Zapatka, Peter Lichter und Martina Seiffert: Tumor-derived exosomes modulate PD-L1 expression in monocytes. Science Immunology 2017, DOI: 10.1126/sciimmunol.aah5509



Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums ist ein wichtiger Beitrag, um die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.

Ansprechpartner für die Presse:

Dr. Sibylle Kohlstädt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2843
F: +49 6221 42 2968


NASA Announces 2017 MUREP Awards to Tribal Colleges and Universities


TCU team develops science payloads for spaceflight during RockOn.
TCU team develops science payloads for spaceflight during RockOn competition at NASA's Wallops Flight Facility, Virginia
Credits: NASA

NASA's Minority University Research and Education Project (MUREP) awarded approximately $1.8 million in new cooperative agreements to three Tribal Colleges and Universities (TCUs) across the United States. These agreements provide opportunities for TCU students, faculty and staff to engage in NASA-related science, technology, engineering and math (STEM) research and activities.

The award is made jointly through both the NASA MUREP for American Indian and Alaskan Native STEM Engagement (MAIANSE) and the Earth Systems, Technology, and Energy Education for MUREP (ESTEEM) activities.
The selected institutions are:
·         Southwest Indian Polytechnic Institute, Albuquerque, New Mexico
·         Chief Dull Knife College, Lame Deer, Montana
·         Northwest Indian College, Bellingham, Washington

The awards range in value from approximately $422,200 to $844,400, which will support institutional capacity-building at tribal colleges and the continuation and creation of STEM engagement projects for students at the awarded institutions and their partner institutions.

The selected proposals offer innovative methods, approaches and concepts to make appropriate use of NASA’s current and unique engineering and scientific resources with a strong emphasis on engaging students and educators.
NASA’s Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland provides management and administration for the MAIANSE, and NASA’s Langley Research Center in Hampton, Virginia provides management and administration for the ESTEEM activities. MAIANSE supports NASA's goal of engaging students in the critical disciplines STEM and inspiring the next generation of explorers. ESTEEM advances the institutional capacity of TCUs to increase the number of underrepresented/underserved students in STEM fields, specifically Earth systems science and climate resiliency.

The cooperative agreements are part of NASA’s strategic emphasis on engaging the American Indian and Alaskan Native communities. For a list of selected organizations and project descriptions, visit:


For information about NASA's education programs, visit:


Beste Bachelorarbeiten zum Thema “Besucherzentrum am Indemann“ gekürt


Quelle: FH Aachen/ Stefanie Erkeling 

Mitte Juli hat der Fachbereich Architektur der FH Aachen seine diesjährigen Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Mit ihren Abschlussurkunden und einer Rose in Händen verließen die ehemaligen Studierenden stolz die Bühne der Aula in der Bayernallee.

Einige von hatten an diesem Tag doppelten Grund, stolz zu sein: Wenige Stunden vor der feierlichen Verabschiedung kürten die Gemeinde Inden, die Entwicklungsgesellschaft indeland und die FH Aachen die besten Bachelorarbeiten zum Thema „Besucherzentrum am Indemann“. Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines Gebäudes, in dem die Entwicklungsprozesse rund um Tagebau und Indesee dokumentiert und kommuniziert werden können. Zugleich sollte in dem Gebäude eine zentrale Informationsstelle für die touristischen Angebote der Region entstehen.
Aus insgesamt 29 Arbeiten wurden zunächst 13 ausgewählt. Die besten 3 Entwürfe wurden abschließend mit einem Preisgeld von insgesamt 600 Euro prämiert. Weitere drei Arbeiten erhielten eine lobende Erwähnung.

Die Preisträgerinnen und –träger sind:
1.    Preis: Saskia Frömbgen
2.    Preis: Olga Mioduszewsk
3.    Preis: Alina Höffgen
Lobende Erwähnungen:
Kim Feegers
Lisa Zorn
Sarah Vanflorep

Die Preisjury bestand aus Prof. Dipl.-Ing. Markus Hermann, Prof. Dipl.-Ing. Heike Matcha, Dipl.-Ing. Marion Soldan (FH Aachen), Regina Dechering (Gemeinde Inden), Jens Bröker (Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft indeland) und Jörn Langefeld (Bürgermeister Gemeinde Inden).

Regina Dechering zeigte sich beeindruckt von den Entwürfen: „Die Studierenden beweisen ein sehr gutes Gespür für die Besucher, die das Besucherzentrum betreten. Es werden Bilder geschaffen, die viel plastischer sind als Papier und Worte.“ Jens Bröker lobte die Kooperation mit der FH Aachen: „Wir arbeiten auf vielen Ebenen mit der Hochschule zusammen. Immer wieder bin ich begeistert von der Qualität, dem Engagement und der freundlichen Offenheit der Lehrenden und Studierenden.“ An die Studierenden gewandt ergänzt er: „Drücken Sie uns die Daumen, dass wir die finanziellen Mittel auftreiben können, um vielleicht eine Ihrer Ideen umzusetzen.“


Pia Wilbrand B.A.
Online-Redakteurin

Stabsstelle für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Department of Public Relations and Marketing

FH Aachen
University of Applied Sciences
Bayernallee 11
52066 Aachen
Telefon: +49 241 6009 51393
Telefax: +49 241 6009 51090

E-Mail: wilbrand@fh-aachen.de

Montag, 24. Juli 2017

Bundeswirtschaftsministerium und DLR stellen neue DLR-Strategie vor


Gesprächsrunde – neue DLR-Strategie
Pressegespräch zur Vorstellung der neuen DLR-Strategie 
am 24. Juli 2017 im BMWi. Quelle: BMWi/Susanne Eriksson

  • Mit der Strategie stellt sich das DLR aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Herausforderungen
  • Die Strategie zielt darauf ab, die Kernkompetenzen des DLR zu stärken und interne Synergiepotenziale noch gezielter einzusetzen
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben heute die neue DLR-Strategie im Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt.
 
Staatssekretär Machnig sagte anlässlich der Vorstellung der neuen DLR-Strategie: "Mit der neuen Strategie stellt sich das DLR aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Herausforderungen und macht sich fit für die Zukunft, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Mit dem DLR steht der Wirtschaft und der Industrie eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur zur Verfügung, von deren Kompetenz und Erfahrung sie profitieren können. Auch institutionell wird das DLR gestärkt mit sieben neuen DLR-Instituten in sechs Bundesländern. Hierfür stellt der Bund jährlich 42 Millionen Euro zur Verfügung."
 
"Durch eine intelligente Verknüpfung von Kompetenzen aus den Forschungsbereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung generieren wir einen spürbaren Mehrwert für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft", ist sich Prof. Ehrenfreund sicher. "Im Rahmen der neuen Strategie wird das DLR seine Stärken nutzen, um den Technologietransfer in die Wirtschaft spürbar auszubauen und dort als Innovationstreiber zu wirken."
 
Die neue Strategie zielt darauf ab, die Kernkompetenzen des DLR zu stärken und interne Synergiepotenziale noch gezielter einzusetzen, um die Spitzenposition des DLR in der Forschung zum Nutzen von Gesellschaft und Wirtschaft weiter auszubauen. Die strategischen Forschungsziele, der neue Querschnittsbereich Digitalisierung, sieben neue DLR-Institute und zehn neue Querschnittsprojekte zu Themen wie Treibstoffe der Zukunft, digitalisierte Produktion, Breitbandversorgung mit schnellem Internet oder Cyber-Sicherheit, um nur einige zu nennen, spiegeln diese Ambition wider.
 
In Augsburg, Dresden und in zwei Hamburger Instituten soll künftig die Digitalisierung der Luftfahrtforschung ("virtuelles Flugzeug") vorangetrieben werden. In Oldenburg werden Beiträge zur Bewältigung der Energiewende erforscht. Beim künftigen Institut in Bremerhaven geht es um Lösungen zum Schutz kritischer maritimer Infrastrukturen (Häfen, Handelsrouten, Schiffe, aber auch Off-Shore-Windkraftanlagen). Das Institut in Jena beschäftigt sich mit Big & Smart Data.
 
Eine Zusammenfassung der neuen DLR-Strategie finden Sie hier.
 

 

Kontakte

 

Andreas Schütz 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
 
Leitung Media Relations, Pressesprecher
 
Tel.: +49 2203 601-2474
 
Fax: +49 2203 601-3249
Dorothee Bürkle 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
 
Media Relations, Redaktion Energie und Verkehr
 
Tel.: +49 2203 601-3492
 
Fax: +49 2203 601-3249

documenta 14: Program Kassel/Athens, July 24–30, 2017

24.07.2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow, 2017, performance and installation, installation view, Neue Galerie, Kassel, documenta 14, photo: Liz Eve
 
Öffentliche Veranstaltungen 24.–30. Juli 2017

Kassel
Montag, 24. Juli 2017
Jani Christou, Epicycle for any participant
Performance
10–20 Uhr, documenta Halle und alle anderen Veranstaltungsorte
Narimane Mari, Le fort des fous
Videoinstallation
11 Uhr, 14 Uhr, Ballhaus
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Performance
13–16 Uhr, Neue Galerie
Stefanos Tsivopoulos, Precarious Archive
Performance
14:30–17:30 Uhr, Fridericianum

Dienstag, 25. Juli 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Performance
10–16 Uhr, Neue Galerie
Jani Christou, Epicycle for any participant
Performance
10–20 Uhr, documenta Halle und alle anderen Veranstaltungsorte
Narimane Mari, Le fort des fous
Videoinstallation
11 Uhr, 14 Uhr, Ballhaus
Pope.L, Whispering Campaign
Performance
16–21 Uhr, Straßen von Kassel, verschiedene Orte
Stefanos Tsivopoulos, Precarious Archive
Performance
16:30–19:30 Uhr, Fridericianum
Georges Didi-Huberman, Emancipating the Eyes of History
Gespräch
20–22 Uhr, Fridericianum

Mittwoch, 26. Juli 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Performance
10–19 Uhr, Neue Galerie
Jani Christou, Epicycle for any participant
Performance
10–20 Uhr, documenta Halle und alle anderen Veranstaltungsorte
Narimane Mari, Le fort des fous
Videoinstallation
11 Uhr, 14 Uhr, Ballhaus
Pope.L, Whispering Campaign
Live In-Studio Blind Whispering
15–16 Uhr, Freies Radio Kassel
Stefanos Tsivopoulos, Precarious Archive
Performance
16:30–19:30 Uhr, Fridericianum
Maria Kourkouta und Niki Giannari, Spectres Are Haunting Europe
Filmvorführung mit einer Präsentation von Niki Giannari
20:30 Uhr, Gloria-Kino

Donnerstag, 27. Juli 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Performance
10–19 Uhr, Neue Galerie
Jani Christou, Epicycle for any participant
Performance
10–20 Uhr, documenta Halle und alle anderen Veranstaltungsorte
Narimane Mari, Le fort des fous
Videoinstallation
11 Uhr, 14 Uhr, Ballhaus
Pope.L, Whispering Campaign
Performance
16–21 Uhr, Straßen von Kassel, verschiedene Orte
Stefanos Tsivopoulos, Precarious Archive
Performance
16:30–18:30 Uhr, Fridericianum
14 To The Floor
DJ Set
22–3 Uhr, Wiese

Freitag, 28. Juli 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Performance
10–19 Uhr, Neue Galerie
Jani Christou, Epicycle for any participant
Performance
10–20 Uhr, documenta Halle und alle anderen Veranstaltungsorte
Narimane Mari, Le fort des fous
Videoinstallation
11 Uhr, 14 Uhr, Ballhaus
Stefanos Tsivopoulos, Precarious Archive
Performance
12:30–15:30 Uhr, Fridericianum
Kommunen aus der Region Kassel und Angelo Plessas, The Inner Outer Circle
Workshop
17–18:30 Uhr, Gottschalk-Halle (Universität Kassel)
Lucas Hunter, A.K.A - Survival Strategies in Three Parts
Ausstellung
19–23 Uhr, KMMN, Interim am Kulturbahnhof Kassel

Samstag, 29. Juli 2017
Stefanos Tsivopoulos, Precarious Archive
Performance
10–13 Uhr, Fridericianum
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Performance
10–19 Uhr, Neue Galerie
Jani Christou, Epicycle for any participant
Performance
10–20 Uhr, documenta Halle und alle anderen Veranstaltungsorte
Narimane Mari, Le fort des fous
Videoinstallation
11 Uhr, 14 Uhr, Ballhaus
Pope.L, Whispering Campaign
Performance
16–21 Uhr, Straßen von Kassel, verschiedene Orte
Irena Haiduk, Spinal Discipline
Performance
17–19 Uhr, Start: Neue Neue Galerie (Neue Hauptpost)
Membrane, Potluck Party
Zusammenkunft
20–23 Uhr, Stellwerk im KulturBahnhof

Sonntag, 30. Juli 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Performance
10–19 Uhr, Neue Galerie
Jani Christou, Epicycle for any participant
Performance
10–20 Uhr, documenta Halle und alle anderen Veranstaltungsorte
Lucas Hunter, A.K.A - Survival Strategies in Three Parts
Ausstellung
11–21 Uhr, KMMN, Interim am Kulturbahnhof Kassel
Narimane Mari, Le fort des fous
Videoinstallation
11 Uhr, 14 Uhr, Ballhaus
Stefanos Tsivopoulos, Precarious Archive
Performance
12:30–15:30 Uhr, Fridericianum

Athen
Montag, 24. Juli 2017
Jean-Pierre Bekolo, Le Président (The President)
Keimena #32, 23:59 Uhr, ERT2


Every Time A Ear di Soun
Bis 28. Juli: Rádio MEC FM, Rio de Janeiro, Brasilien
Ab 29. Juli: RSI (Radio Sport Info) 92.3 FM, Douala, Kamerun
Auf FM 90.4 MHZ in Kassel
Auf SW15560 KHZ
Online: www.documenta14.de/de/public-radio/

Weiteres Informationsmaterial über die documenta 14 sowie das tägliche Veranstaltungsprogramm erhalten Sie im Presse- und Informationszentrum am Friedrichsplatz 4 in 34117 Kassel sowie im Public Paper, der zweiwöchentlichen Zeitung der documenta 14, die in allen Ausstellungsorten kostenfrei ausliegt.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm der documenta 14 finden Sie im Kalender auf der Webseite der documenta 14.

Πρόγραμμα εκδηλώσεων 24-30 Ιουλίου 2017
 
Κάσελ
Δευτέρα 24 Ιουλίου 2017
Γιάννης Χρήστου, Epicycle for any participant
Περφόρμανς
10:00–20:00, documenta Halle και όλοι οι υπόλοιποι χώροι
Narimane Mari, Le fort des fous
Εγκατάσταση με ψηφιακό βίντεο
11:00, 14:00, Ballhaus
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Περφόρμανς
13:00–16:00, Neue Galerie

Τρίτη 25 Ιουλίου 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Περφόρμανς
10:00–16:00, Neue Galerie
Γιάννης Χρήστου, Epicycle for any participant
Περφόρμανς
10:00–20:00, documenta Halle και όλοι οι υπόλοιποι χώροι
Ibrahim Mahama, Check Point Sekondi Loco. 1901–2030. 2016–2017
Περφόρμανς
11:00–14:00, Henschel-Hallen
Narimane Mari, Le fort des fous
Εγκατάσταση με ψηφιακό βίντεο
11:00, 14:00, Ballhaus
Pope.L, Whispering Campaign
Περφόρμανς
16:00–21:00, Δρόμοι του Κάσελ
Georges Didi-Huberman, Emancipating the Eyes of History
Ομιλία
20:00–22:00, Fridericianum

Τετάρτη 26 Ιουλίου 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Περφόρμανς
10:00–19:00, Neue Galerie
Γιάννης Χρήστου, Epicycle for any participant
Περφόρμανς
10:00–20:00, documenta Halle και όλοι οι υπόλοιποι χώροι
Narimane Mari, Le fort des fous
Εγκατάσταση με ψηφιακό βίντεο
11:00, 14:00, Ballhaus
Pope.L, Whispering Campaign
Live In-Studio Blind Whispering
15:00–16:00, Freies Radio Kassel
Μαρία Κουρκούτα και Νίκη Γιάνναρη, Spectres Are Haunting Europe
Προβολή ταινίας | 26 Ιουλίου: Παρουσίαση από τη Νίκη Γιάνναρη
20:30, Gloria-Kino

Πέμπτη 27 Ιουλίου 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Περφόρμανς
10:00–19:00, Neue Galerie
Γιάννης Χρήστου, Epicycle for any participant
Περφόρμανς
10:00–20:00, documenta Halle και όλοι οι υπόλοιποι χώροι
Narimane Mari, Le fort des fous
Εγκατάσταση με ψηφιακό βίντεο
11:00, 14:00, Ballhaus
Pope.L, Whispering Campaign
Περφόρμανς
16:00–21:00, Δρόμοι του Κάσελ
Sarah Maldoror, Léon G. Damas και Aimé Césaire—un homme une terre
Προβολή ταινίας
20:30, BALi-Kinos
14 To The Floor
DJ Set
22:00– 3:00, Wiese

Παρασκευή 28 Ιουλίου 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Περφόρμανς
10:00–19:00, Neue Galerie
Γιάννης Χρήστου, Epicycle for any participant
Περφόρμανς
10:00–20:00, documenta Halle και όλοι οι υπόλοιποι χώροι
Narimane Mari, Le fort des fous
Εγκατάσταση με ψηφιακό βίντεο
11:00, 14:00, Ballhaus
Κοινόβια από την περιοχή του Κάσελ και Άγγελος Πλέσσας, The Inner Outer Circle
Εργαστήριο
17:00–18:30, Gottschalk-Halle (Πανεπιστήμιο του Κάσελ)
Lucas Hunter, A.K.A - Survival Strategies in Three Parts
Έκθεση
19:00–23:00, KMMN, Interim am Kulturbahnhof Kassel

Σάββατο 29 Ιουλίου 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Περφόρμανς
10:00–19:00, Neue Galerie
Γιάννης Χρήστου, Epicycle for any participant
Περφόρμανς
10:00–20:00, documenta Halle και όλοι οι υπόλοιποι χώροι
Narimane Mari, Le fort des fous
Εγκατάσταση με ψηφιακό βίντεο
11:00, 14:00, Ballhaus
Pope.L, Whispering Campaign
Περφόρμανς
16:00–21:00, Δρόμοι του Κάσελ
Irena Haiduk, Spinal Discipline
Walking performance
17:00–19:00, Αφετηρία: Neue Neue Galerie (Neue Hauptpost)
Membrane, Potluck Party
Συνάντηση
20:00–23:00, Stellwerk im KulturBahnhof

Κυριακή 30 Ιουλίου 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Περφόρμανς
10:00–19:00, Neue Galerie
Γιάννης Χρήστου, Epicycle for any participant
Περφόρμανς
10:00–20:00, documenta Halle και όλοι οι υπόλοιποι χώροι
Lucas Hunter, A.K.A - Survival Strategies in Three Parts
Έκθεση
11:00–21:00, KMMN, Interim am Kulturbahnhof Kassel
Narimane Mari, Le fort des fous
Εγκατάσταση με ψηφιακό βίντεο
11:00, 14:00, Ballhaus

Αθήνα
Δευτέρα 24 Ιουλίου 2017

Every Time A Ear di Soun
Μέχρι 28 Ιουλίου: Rádio MEC FM, Rio de Janeiro, Βραζιλία
Από τις 29 Ιουλίου: RSI (Radio Sport Info) 92.3 FM, Ντουάλα, Καμερούν
Στα FM 90.4 MHZ στο Κάσελ
Στα βραχέα SW15560 KHZ
Στο διαδίκτυο: www.documenta14.de/gr/public-radio

Μπορείτε να βρείτε περισσότερες πληροφορίες για την documenta 14 καθώς και το καθημερινό πρόγραμμα εκδηλώσεων στο Κέντρο Τύπου και Πληροφοριών στη διεύθυνση Friedrichsplatz 4, 34117 στο Κάσελ, καθώς και στην εφημερίδα της documenta 14 Public Paper που κυκλοφορεί κάθε δεύτερη Παρασκευή και διατίθεται δωρεάν στους εκθεσιακούς χώρους.
Το πλήρες πρόγραμμα της documenta 14 διατίθεται στον ιστότοπο της documenta 14.

Program, July 24–30, 2017

Kassel
Monday, July 24, 2017
Jani Christou, Epicycle for any participant
Performance
10 am–8 pm, documenta Halle and all other venues
Narimane Mari, Le fort des fous
Digital video installation
11 am, 2 pm, Ballhaus
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Performance
1–4 pm, Neue Galerie
Stefanos Tsivopoulos, Precarious Archive
Performance
2:30–5:30 pm, Fridericianum

Tuesday, July 25, 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Performance
10 am–4 pm, Neue Galerie
Jani Christou, Epicycle for any participant
Performance
10 am–8 pm, documenta Halle and all other venues
Narimane Mari, Le fort des fous
Digital video installation
11 am, 2 pm, Ballhaus
Pope.L, Whispering Campaign
Performance
4–9 pm, Streets of Kassel, various locations
Stefanos Tsivopoulos, Precarious Archive
Performance
4:30–7:30 pm, Fridericianum

Wednesday, July 26, 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Performance
10 am–7 pm, Neue Galerie
Jani Christou, Epicycle for any participant
Performance
10 am–8 pm, documenta Halle and all other venues
Narimane Mari, Le fort des fous
Digital video installation
11 am, 2 pm, Ballhaus
Pope.L, Whispering Campaign
Live In-Studio Blind Whispering
3–4 pm, Freies Radio Kassel
Stefanos Tsivopoulos, Precarious Archive
Performance
4:30–7:30 pm, Fridericianum
Maria Kourkouta and Niki Giannari, Spectres Are Haunting Europe
Film screening with a presentation by Niki Giannari
8:30 pm, Gloria-Kino

Thursday, July 27, 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Performance
10 am–7 pm, Neue Galerie
Jani Christou, Epicycle for any participant
Performance
10 am–8 pm, documenta Halle and all other venues
Narimane Mari, Le fort des fous
Digital video installation
11 am, 2 pm, Ballhaus
Pope.L, Whispering Campaign
Performance
4–9 pm, Streets of Kassel, various locations
Stefanos Tsivopoulos, Precarious Archive
Performance
4:30–6:30 pm, Fridericianum
14 To The Floor
DJ Set
10 pm–3 am, Wiese

Friday, July 28, 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Performance
10 am–7 pm, Neue Galerie
Jani Christou, Epicycle for any participant
Performance
10 am–8 pm, documenta Halle and all other venues
Narimane Mari, Le fort des fous
Digital video installation
11 am, 2 pm, Ballhaus
Stefanos Tsivopoulos, Precarious Archive
Performance
12:30–3:30 pm, Fridericianum
Communes from the Kassel region and Angelo Plessas, The Inner Outer Circle
Workshop
5–6:30 pm, Gottschalk-Halle (University of Kassel)
Lucas Hunter, A.K.A - Survival Strategies in Three Parts
Exhibition
7–11 pm, KMMN, Interim am Kulturbahnhof Kassel

Saturday, July 29, 2017
Stefanos Tsivopoulos, Precarious Archive
Performance
10 am–1 pm, Fridericianum
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Performance
10 am–7 pm, Neue Galerie
Jani Christou, Epicycle for any participant
Performance
10 am–8 pm, documenta Halle and all other venues
Narimane Mari, Le fort des fous
Digital video installation
11 am, 2 pm, Ballhaus
Pope.L, Whispering Campaign
Performance
4–9 pm, Streets of Kassel, various locations
Irena Haiduk, Spinal Discipline
Walking performance
5–7 pm, Starting point: Neue Neue Galerie (Neue Hauptpost)
Membrane, Potluck Party
Gathering
8–11 pm, Stellwerk im KulturBahnhof

Sunday, July 30, 2017
Otobong Nkanga, Carved to Flow
Performance
10 am–7 pm, Neue Galerie
Jani Christou, Epicycle for any participant
Performance
10 am–8 pm, documenta Halle and all other venues
Lucas Hunter, A.K.A - Survival Strategies in Three Parts
Exhibition
11 am–9 pm, KMMN, Interim am Kulturbahnhof Kassel
Narimane Mari, Le fort des fous
Digital video installation
11 am, 2 pm, Ballhaus
Stefanos Tsivopoulos, Precarious Archive
Performance
12:30–3:30 pm, Fridericianum

Athens
Monday, July 24, 2017
Jean-Pierre BekoloLe Président (The President)
Keimena #32, 11:59 pm, ERT2


Εvery Time A Ear di Soun
Until July 28: Rádio MEC FM, Rio de Janeiro, Brazil
From July 29: RSI (Radio Sport Info) 92.3 FM, Douala, Kamerun
On FM 90.4 MHZ in Kassel
On SW15560 KHZ
Online: www.documenta14.de/en/public-radio

Further information about documenta 14 as well as the daily program of events can be obtained from the Press and Information Center at Friedrichsplatz 4, 34117, Kassel and in the biweekly documenta 14 Public Paper, which is available for free at all exhibition venues.
The complete documenta 14 program of events can be found on the documenta 14 website.

Frauen in Europa

Frauen in Europa
Frauen in Europa by Lilli Cremer-Altgeld. „Frauen in Europa“. Seien Sie dabei! Mit Ihren Gedichten. Mit Ihren Ideen. Mit Ihren Visionen. Mit Ihren Werken. Mit Ihrer Homepage. Bitte schreiben Sie eine Mail an Lilli Cremer-Altgeld frauenineuropa@t-online.de Bitte klicken Sie auf das Bild: So kommen Sie direkt zum Blog „FRAUEN IN EUROPA“.

Was die anderen Hochbegabten anders machen – ein Beispiel aus der Wirtschaft für die Politik


Foto: Ralf Voigt


Man erkennt sie.

Es sind die kleinen Einsteins, die Picassos und die Mozarts. Sie lesen schon mit sechs Jahren „The New York Times“, korrespondieren mit fünf Jahren in Mandarin und spielen mit vier Jahren die Spatzenmesse in C-Dur. Später studieren sie dann bereits mit 14 an einer Uni und werden jüngster Professor oder jüngste Professorin.

Man kennt sie.

Dann gibt es noch die anderen.

Ihre Begabung ist nicht so offensichtlich. Oder: offensichtlich nur für Eingeweihte. Für Kennerinnen und Kenner. Wahrscheinlich stehen sie nicht in einem Labor. Ob sie mit dem Pinsel umgehen können? Seien Sie tapfer: Wohl eher nicht so. Ob sie eine Stradivari zu schätzen wissen? Hm.

Und doch haben sie ihre Begabung. Erkennbar wie gesagt fast nur für Eingeweihte.

Ein Beispiel: Ich war Mitglied in einem Verband, der das Wort „Wirtschaft“ in seinem Namen trägt. Es ging um ein Thema, das alle Menschen bewegt. Wirklich alle. Wirklich jeden. Es ging um Politik. Und um den Anlauf zu einem neuen Gesetz. Man diskutierte. Und fragte sich, wie man denn überzeugend argumentieren könnte.

Ich erwähnte den Gedanken einer Befragung. Sie kennen das: In jeder grösseren Stadt stehen diese Interviewer auf der grossen Einkaufsstrasse und wollen wissen, welche Zahnpasta, welches Waschmittel, welche Automarke Sie bevorzugen. Strasseninterviews nennen wir das. Wir, das sind meine Kolleg*innen aus der Marktforschung und ich. Ich hatte damals ein Institut für Markt- und Kommunikationsforschung. Unsere Klienten aus der Politik und Wirtschaft waren bekannt und angesehen und wir waren stolz darauf, für sie forschen zu dürfen.

In meinem Verband war das bekannt.

Ja. Sagte man: Eine Befragung auf der Strasse ist ein überzeugendes Argument. Wir – wer auch immer „wir“ sein sollte – wir stellen uns auf die Strasse und befragen die Menschen. Und dann geben wir – und das war der Sinn der Sache – das Ergebnis an den OB der Stadt. Einer von meinen Kollegen im Verband meinte dann: Ob wir wohl 50 Menschen dazu bewegen können, mit uns zu reden?

Wie, sagte ich: 50 Menschen?

Ja. Sagten die anderen. 50 Menschen wäre eine tolle Sache.

Klar sind 50 Menschen eine tolle Sache. Aber: Wie wollen wir einen OB mit den Stimmen von 50 Menschen motivieren, ein neues Gesetz in Gang zu bringen? Nach einer halben Stunde hatte man sich auf 100 Menschen geeinigt. Mit dem Zusatz: Ob wir das wohl schaffen werden?

Warum so zaghaft?

Die Jungs und Mädels, die hier zusammen sassen, waren die Menschen, die täglich über Millionen entschieden. Ihre Denkweisen waren nicht 100 oder 1.000. Es waren 1.000.000 und mehr!

Mir war klar, dass ich meine lieben Kolleginnen und Kollegen jetzt schockieren musste. Nicht weil ich Schocks mag – aber ich musste ihnen schon sagen, wie so etwas in der Realität funktioniert. Dass man an den verantwortlichen Stellen – sorry – 100 Menschen als Beweis nicht gelten lassen wird. Man wird schmunzeln und zur Tagesordnung übergehen.

Noch bevor ich den Gedanken: „Wie sag‘ ich es das denn jetzt?“ zu einem Satz modellieren konnte, war es raus:

1.000 INTERVIEWS!
1.000 Interviews?

Das Entsetzen war gross. Nur unser Präsident war begeistert. Und dann ging das los, was zumeist los geht, wenn ein Hochbegabter – eine Hochbegabte – eine Idee und einen Weg vor Augen hat: GEHT NICHT! FUNKTIONIERT NICHT! SCHAFFEN WIR NICHT! WIR SIND DOCH NICHT VERRÜCKT! WER SOLL DAS DENN ALLES ZAHLEN?

Ich hörte mir das eine Stunde an, während ich das Konzept schrieb, die Umsetzung des Konzepts plante und einen Entwurf für den Fragebogen entwarf. Unser Präsident hatte mich aus den Augenwinkeln beobachtet und rief mich auf – nach vorne zu kommen und die Einzelheiten zu präsentieren. Gesagt. Getan.
Wir fanden über 50 Mitglieder aus dem Wirtschafts-Verband, die mitmachten. Manager*innen, die ich mit meinem Team für diesen Einsatz schulte. Es waren wohl die Interviewer*innen mit den höchsten Stundenlöhnen, die hier und heute ehrenamtlich auf die Strasse gingen und sehr mutig die Menschen nach ihrer Meinung befragten.

Um Mitternacht hatten wir 1.037 Interviews geschafft. Alle von meinen Forscherkollegen und mir kontrolliert. Alle perfekt. Es war ein harter Job – aber selten habe ich ein Team von fast 100 „Mitarbeiter*innen“ so begeistert arbeiten gesehen.

Am nächsten Morgen wurde noch einmal kontrolliert. Und dann gingen die Fragebögen ins Rechenzentrum zur Uni. Ich schrieb dazu einen Bericht für die Präsentation. Mein Team zeigte einen bewundernswerten Einsatz. Und so konnte ich meiner Assistentin auch nicht die Bitte abschlagen, die Ergebnisse beim OB präsentieren zu dürfen.

Der OB schien sehr zufrieden. Und so wanderten unsere Ergebnisse weiter „nach oben“. Und so wurde aus unserer Idee der Beweis, dass die Menschen diese Verbesserung ihres Alltags wirklich wollten.

Schliesslich wurde aus dem Beweis ein Gesetz in Deutschland, das jedem Menschen den Alltag etwas besser macht. Zur Freude der Menschen.
Nein, so faszinierend wie ein Picasso ist dieses Gesetz nicht.

Aber es erleichtert seitdem allen Menschen ihr Leben. Und das Tag für Tag in Deutschland.

Wenn Sie Unternehmer*in sind: Gründen Sie einen Think Tank mit Ihren Hochbegabten und allen, die mutig sind und gross denken und handeln können. Dann sind Sie nicht nur Ihre Probleme los. Sie haben auch die Chance, die Welt ein bisschen besser machen zu können.

Was sagte John F. Kennedy in seiner Antrittsrede am 20. Januar 1961 in Washington, D.C.:

„Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann - fragt, was ihr für euer Land tun könnt (…) fragt, was wir gemeinsam tun können für die Freiheit des Menschen.“ [1]

Lilli Cremer-Altgeld
Mobil 0049 1575 5167 001





Meine persönliche Einführung in die Hochbegabung

Wenn Sie sich die Frage stellen: „Wie finde ich heraus, ob ich hochbegabt bin?“ – dann werden Sie hier Antworten finden. Ich habe die Informationen davon abhängig gemacht, wie gesichert Sie wissen wollen, ob Sie hochbegabt sind. Deshalb meine Frage an Sie: „Wie GESICHERT wollen Sie wissen, ob Sie hochbegabt sind?“

Meine Antworten lassen sich in drei Kategorien einteilen:

Sicherheitsstufe 1: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“ – hier können Sie mal schnuppern, wie Hochbegabte so ticken.

Sicherheitsstufe 2: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“ – hier bekommen Sie Tipps, was Sie tun können, um herauszufinden, ob Sie tendenziell hochbegabt sind.

Sicherheitsstufe 3: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“ – Adressen. Hier können Sie sich zum IQ-Test anmelden. Das Ergebnis des IQ-Test sagt Ihnen, wie hoch Ihr IQ ist. Ist er über 130 Punkte, sind Sie hochbegabt. Über 145 Punkte sind Sie höchstbegabt.

Aber was ist überhaupt Hochbegabung?

Die Antwort ist einfach. Treffend hat sie einmal der Psychologe Dr. Jürgen vom Scheidt so beantwortet: „Es ist das intellektuelle Potenzial von jemandem, der in einem der gängigen und anerkannten Intelligenztest einen IQ-Wert von 130 Punkten und mehr erzielt. Dies betrifft, streng genommen, 2,27 Prozent der Bevölkerung.“ http://www.hyperwriting.de/loader.php?pid=276 Stand: 20.09.2015

Und was ist HÖCHSTBEGABUNG?

Ganz einfach. Dr. Sylvia Zinser schreibt: „Ist der IQ über 145 so spricht man von Höchstbegabung.“ http://zinser.no-ip.info/~szinser/gifted/faqhg.htmlx Stand: 19.09.2015

Allen Hochbegabten und Höchstbegabten empfehle ich das informative, spannende und vergnügliche „Sylvia Zinser's Sammelsurium“ http://zinser.no-ip.info/~szinser/ Stand: 19.09.2015 Hier erfahren Sie nicht nur etwas über den IQ, sondern auch über „Brot, Schwaebische Traeubleskuchen sowie über diverse Weihnachtsplätzchen“ http://zinser.no-ip.info/~szinser/backen.htmlx Stand: 19.09.2015

Sicherheitsstufe 1: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“

Man sagt oft von Hochbegabten: „Die haben eine 1 (Bestnote) in Mathe – können aber ihre Schuhe nicht richtig zubinden“. Soll heissen: das Denken funktioniert (in bestimmten Bereichen) ausgezeichnet – aber im Alltäglichen kommen sie mit bestimmten Situationen nicht gut zurecht. Nach meinen Erfahrungen ist diese Aussage für einige Hochbegabte wirklich sehr zutreffend – für andere weniger bis gar nicht.

Ich kenne das aus eigener Erfahrung. Bei meinem Mathelehrer hatte ich so gut wie immer eine 1. Allerdings hatte ich auch eine Mathelehrerin. Sie war eher der Typ „Geschichtenerzählerin“. Sie sprach gerne über ihre Lieblingsrezepte, ihre Backkunst und ihren Hund. Ich war so damit beschäftigt, herauszufinden, was das mit Arithmetik zu tun hatte, dass ich ihr, wenn es denn mal was zu rechnen gab, kaum noch folgen konnte.

Meine Noten in Mathe lagen bei ihr im Mittelfeld. Und ich war richtig dankbar als der in meinen Augen „richtige“ Lehrer kam. Der mir Mathe so erklärte, dass ich es verstanden habe. Ich machte Überstunden in Mathe und liess mir extra Hausaufgaben geben. Nein, ich war keine Streberin. Ich hatte einfach Spass an Problemlösungen. Aber wenn ich meine Strickjacke zuknöpfen sollte – da gab es Stress für mich. Jedenfalls dieser Lehrer schickte mich zum Schulpsychologen, der mich positiv auf Hochbegabung testete. Da er sagte: „Du darfst mit niemandem darüber reden, dass Du diesen IQ von … hast.“ – dachte ich: vielleicht ist es eine Krankheit oder sonst wie ansteckend. Ich habe nie darüber gesprochen. Erst vor gut zehn Jahren habe ich mich in meiner Familie geoutet.

Meine Kollegin Alexandra in unserem Markt- und Sozialforschungs-Institut war da ähnlich unterschiedlich in ihrer Mathe-Begabung. Obwohl sie ein echtes Mathe-Genie ist, gab es auch für sie Grauzonen. Normalerweise hörte sie von einer Aufgabe oder schaute auf das Papier. Und schwupp – schon hatte sie die Lösung. Manchmal trat sie einen Wettstreit mit unserem Computer an. Nicht immer war unser PC der Gewinner. Doch dann gab es für sie echte Herausforderungen: Wenn sie ohne Hilfsmittel Prozent rechnen sollte, versagte sie fast jedes Mal. Nicht mal 10 Prozent von 100 konnte sie richtig errechnen. Allein bei dem Wort „Prozentrechnen“ driftete sie immer ab. Im Laufe der Zeit wurde es allerdings besser.

Ich will damit sagen: Nicht alle Hochbegabte sind Mathe-Genies. Nicht alle Mathe-Genies sind fehlerlos. Tröstlich ist, was Albert Einstein einmal über Mathe gesagt hat: „Mach' dir keine Sorgen wegen deiner Schwierigkeiten mit der Mathematik. Ich kann dir versichern, dass meine noch größer sind.“

Mit anderen Worten: Nicht jeder Hochbegabte glänzt in Mathe. Eine Klientin von mir war die Vorgesetzte der ehemaligen Lehrerin eines Fußballnationalspielers (Weltmeister!). Er hatte wenig Interesse an Zahlen und sagte bereits in jungen Jahren zu der Lehrerin: „Warum soll ich Rechnen lernen? Ich werde mal ein berühmter Fußballspieler. Und dann kann ich mir so viele Rechenkünstler leisten wie will.“ Die Lehrerin staunte. Doch der Junge hatte Recht. Er ist hochbegabt UND hochsensitiv.

Hochbegabte können sehr gut oder gut rechnen – oder auch gar nicht. Was sind nun die die typischen Eigenschaften von Hochbegabten?

Gehen wir noch einen Schritt zurück. Genauso wie nicht alle Kölner lustig sind, nicht alle Münchner Lederhosen tragen und nicht alle Hamburger einen Segelschein haben – so sind auch nicht alle überdurchschnittlich intelligenten Menschen so oder so.

Nehmen wir einmal eine Einteilung der Hochbegabten vor, die Jürgen vom Scheidt heraus gearbeitet hat. Er unterteilt fünf (drei plus zwei) Gruppen. Selbstredend gibt es noch andere Kategorien – dazu komme ich noch.

Scheidt zufolge gibt es – vereinfacht ausgedrückt – bei den Hochbegabten, abhängig von dem Kriterium „Erfolg in der Schule, im Beruf“ folgende Trias:

O Ein Drittel, die ihre „Begabung erfolgreich verwirklicht“ haben. Sie sind Topmanager/innen, Spitzensportler/innen, Unternehmer/innen, Künstler/innen, Wissenschaftler/innen usw. Sie wurden z.B. von der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“ oder anderen Institutionen erkannt und gefördert.

O Ein Drittel sind sogenannte „Latente“: Sie spüren, ahnen oder wissen um ihre Begabung, kommen aber nicht so einfach aus dem Quark. Die Psychologin und Expertin für Hochbegabung, Andrea Brackmann, schreibt in ihrem zweiten Buch, dass „Hochbegabung Mut erfordere“ http://www.klett-cotta.de/buch/Klett-Cotta_Leben!/Ganz_normal_hochbegabt/13265 Stand: 19.09.2015. Bei dieser Gruppe verstehen wir, warum das so ist.

O Ein Drittel sind nach Scheidt die „Underachiever“ („Minderleister“). Sie könnten schon – wollen aber (noch?) nicht erfolgreich sein. Speziell zu Minderleister/innen in der Schule noch einmal Sylvia Zinser: Ihr Geheimtipp J: MOTIVIEREN! http://zinser.no-ip.info/~szinser/gifted/faqhg.htmlx Stand: 19.09.2015

So, das sind unsere drei Gruppen – zwei kleine Gruppen fehlen noch:

O Es sind die „Entgleisten“: sie sind erfolgreich – aber auf kriminelle oder soziopathische Weise.

O Dies sind die Höchstbegabten wie etwa Einstein und Freud.

Alle Infos zu dieser Einteilung in der Veröffentlichung von Jürgen vom Scheidt: http://www.hyperwriting.de/loader.php?pid=276 Stand: 19.09.2015

Wer bis hierher tapfer durchgehalten hat – wird jetzt belohnt. Jeder Mensch, der denkt: Analyse? Mathe? Logik? Das sind jetzt nicht so meine Stärken. Ich bin eher der Musiker, die Malerin, der Tänzer, die Fotografin, der Praktiker. Gut so. Es gibt insgesamt sieben Felder der Hochbegabung: mein Bruder Helmut glänzt z.B. durch „Praktische Intelligenz“: Er erkennt sofort im realen Leben wie man es richtig zumindest aber besser machen kann. Mir bleibt diese Art zu denken verborgen. Zumindest müsste ich viele Bücher lesen, um diese Dinge verstehen zu können. Mir fällt es schon schwer genug, meine Jacke richtig zuzuknöpfen.

Prof. Werner Stangl zitiert Prof. Kurt Heller auf seinen Seiten zu den Themen „Intelligenz und Hochbegabung“ wie folgt:

„Nach Heller (2000) gibt es folgende Begabungsfaktoren:

O Intellektuelle Fähigkeiten (sprachliche, mathematische, technisch-konstruktive, abstrakte, begrifflich-logische, etc. Fähigkeiten)

O Sozial-emotionale Fähigkeiten

O Musisch-künstlerische Fähigkeiten

O Musikalische Fähigkeiten

O Kreativität (sprachliche, mathematische, technische, gestalterische, etc. Kreativität)

O Psychomotorische Fähigkeiten (Sport, Tanz, etc.)

O Praktische Intelligenz“

http://www.stangl-taller.at/TESTEXPERIMENT/testintelligenzhochbegabt.html Stand: 19.09.2015

Wir sehen: Hochbegabung ist spannend. Und es wird noch spannender.

Nehmen wir noch eine weitere Differenzierung vor: Hochbegabte sind oft auch hochsensibel und/oder hochsensitiv. Ihre Sinne sind stärker ausgeprägt. Zum einen (hochsensibel) sind ihre normalen Sinne (hören, riechen, schmecken, fühlen, sehen) intensiver (Künstler/innen, Star-Köch/innen, Parfümeur/innen – einige haben auch ein begnadetes „Fingerspitzengefühl“ wie etwa Handerker/innen und Chirurg/innen u.a.m.). Und/oder andererseits ist ihre Wahrnehmung (hochsensitiv) tiefer: Diese Hochbegabten haben den sechsten (hellhörig), siebten (hellfühlig) und achten (hellsichtig) Sinn wie etwa Goethe, Einstein und Leonardo da Vinci. Wie sagte Albert Einstein?: „Was wirklich zählt, ist Intuition.“

Bei einer solchen Differenzierung: Wo gibt es da noch Gemeinsamkeiten?

Ich fange mal mit den Tendenzen an: Diejenigen, die in der ‚Flüchtlingszeit im Sommer 2015‘ kreativ, beherzt und schnell helfen – können hochbegabt sein. Denn diese Merkmale findet man oft unter den hohen IQ’lern. Der eine organisiert geschickt, die andere übersetzt, der nächste weiss, wer wo wie helfen kann. Schnelligkeit ist für Hochbegabte so natürlich wie das Atmen. Klar, dass nicht jede/r in allen Bereichen gleich schnell ist. Wenn Sie wüssten, wie lange ich brauche, um meine Jacke zuzuknöpfen …

Doch weiter: Gerechtigkeit für jedermann ist stark vorhanden bei den Begabten ebenso so wie vernetztes Denken und Handeln. Nach Andrea Brackmann gehört das „Mehr von allem“ oft zum Repertoire. Wie etwa das „Erfassen kompletter Zusammenhänge“, „Auffinden vielfältiger Lösungswege“ sowie „hohes Einfühlungsvermögen“. Wie gut, dass Hochbegabte oft nur wenig Schlaf brauchen (4 bis 6 Stunden).

Selbstredend gibt es nicht nur diese sonnigen Seiten der hochtalentierten Menschen. Ihre Schattenseiten sind nicht nur für die Beteiligten selbst unangenehm: Oftmals übersteigerte Konzentration bei den SPEZIALISTEN auf ein Spezialthema (Musik oder Sport oder Politik oder Finanzen oder Sprachen oder oder oder). Bei den Generalisten ist es etwas anders: Hier überwiegt die Vielseitigkeit, die sich in mehreren Berufen und Hobbies zeigt. Bei beiden wird die Familie, werden Freund/innen und Kolleg/innen schon mal etwas vernachlässigt. Denn Hochbegabte sind oft Perfektionist/innen. Und es kann mal etwas länger dauern bis sie mit ihrer Arbeit zufrieden sind.

Routine ist ihnen oft ein Gräuel. Manche finden kreativ alternative Wege um dieser Routine immer wieder auszuweichen. Andere plagen Zweifel und Gewissensbisse. Geduld ist ebenfalls keine Stärke der Hochbegabten. Auch nicht begabt sind diese Menschen, wenn es um „einfache Aufgaben“ geht. Die Hochtalentierten sind zumeist empfindlich. Empfindlich gegenüber Lärm, Licht und manche auch gegenüber Berührungen.

So ist es zu verstehen, dass Hochbegabte an bestimmten „Allergien“ leiden, die Andrea Brackmann in ihrem Buch so schlüssig schreibt. Es sind die „hässlichen Worte“ für Hochbegabte wie etwa „Betriebsausflug“, „Stammtisch“, „Schützenfest“, „Höflichkeitsfloskeln“, „Grossraumbüro“. http://www.klett-cotta.de/buch/Klett-Cotta_Leben!/Ganz_normal_hochbegabt/13265 Stand: 19.09.2015

Hingegen lieben Hochbegabte oft „Querdenker/innen“, „Nobelpreisträger/innen“, „Verarbeitungsgeschwindigkeit“, „Freiheit“, „Endlos-Fragen“, „Monologe“ sowie „Spezielle Themen wie etwa die frühkindliche Entwicklungsphase des Kaiserschnurrbarttamarins, die Pflege der Araukarie oder den „Compte rendu au Roi“ des Finanzminister Jacques Neckers in der Zeit der Französischen Revolution.

Für Hochbegabte ist das alles „normal“ – während das „Normale“ schon sehr schwierig sein kann. Viele habe da ein Selbstverständnis wie Albert Einstein: "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."

Wenn Sie das alles gelesen haben, sind Sie an Hochbegabung interessiert. Die anderen haben eh längst das Weite gesucht. Vielleicht wollen Sie genauer wissen, ob Sie hb sind – „hb“ ist das Kürzel bei den „HB“ (Hochbegabten) für „hochbegabt“. Und deshalb gehen wir jetzt auf die nächste Stufe über.

Sicherheitsstufe 2: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“

Ich habe hier IQ-Informationen zusammen gestellt, die Ihnen eine Tendenz Ihrer Begabung aufzeigen können.

O Den ersten IQ-Test habe ich 2005 in der Veröffentlichung von Jürgen vom Scheidt gefunden http://www.hyperwriting.de/loader.php?pid=276 Stand: 19.09.2015. Obwohl ich mit einiger Skepsis an diese Fragen heranging – mein Test beim Schulpsychologen hat damals mehr als eine Stunde gedauert, wie soll man in wenigen Minuten ein ähnliches Ergebnis erzielen können? – war die Antwort jedoch fast exakt dieselbe, die ich Jahre zuvor vom Psychologen in meiner Schule erhalten habe. Chapeau! Für den Autor.

O Auch wenn mir die Headline sehr plakativ erscheint – diese Information verdient ebenfalls Ihr Interesse: „IQ-Test: Gehören Sie zur Grips-Elite?“ http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/iq-test-gehoeren-sie-zur-grips-elite-a-505427.html Stand: 19.09.2015

O Ein weiterer Test, der Ihnen tendenziell Informationen über Ihre Begabung geben wird, ist von der „Süddeutsche Zeitung“: „Der kostenlose IQ-Test online mit Sofortergebnis http://iqtest.sueddeutsche.de/ Stand: 19.09.2015

O “MENSA” ist das grösste Netzwerk für Hochbegabte. Der Mensa Online-Test ist jedoch eher ein „Spiel“ als ein zuverlässiges Instrument der Begabungsanalyse. Wenn Sie Lust haben: Spielen Sie mal. Mensa weist ausdrücklich darauf hin: „Sie sollten die Ergebnisse dementsprechend nicht allzu ernst nehmen.“ https://www.mensa.de/online-iq-test-raetsel/mensa-online-test/ Stand: 20.09.2015

O Und hier ist die englische Variante von Mensa International: „Mensa Workout“ https://www.mensa.org/workout/quiz/1 Stand: 20.09.2015

Sicherheitsstufe 3: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“

Wenn Sie jetzt bereit sind und der Stunde der Wahrheit – dem wirklich und wahrhaftigen IQ-Test – ins Auge blicken wollen… Dann melden Sie sich an – zum anerkannten IQ-Test.

Meine Empfehlungen:

O Mensa. Der Test dauert 90 Minuten, kostet 49 Euro und wird in 80 Städten in Deutschland durchgeführt. Getestet werden Menschen ab 14 Jahre. https://www.mensa.de/intelligenztest Stand: 20.09.2015

O Bei einer Psychologin – einem Psychologen – aus dem Expertenkreis Hochbegabung/Potentiale der Sektion "Freiberufliche Psychologen" im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e.V. den IQ-Test machen http://www.die-hochbegabung.de/german/index.html Stand: 20.09.2015

O Sie fragen im Familienkreis, bei Freund/innen oder in der Schule/Universität nach einer Empfehlung für den IQ-Test.

Ich drücke schon mal die Daumen!

Für das Campus-Radio Bonn interviewte ich einmal die höchstbegabte „First“ Lady – Gründungsmitglied – von Mensa Deutschland, Dr. Ida Fleiß. Dabei lernte ich eine kluge, warmherzige und höchst kreative Dame kennen, der es „zu simpel“ war, ihren „Doktor“ in Europa zu machen. Kurz entschlossen reiste sie nach Asien, lernte die Sprache und schaffte auf Anhieb ihre Promotion. Sie konnte schon immer weit und um die Ecke denken.

Als ich sie jedoch fragte: Haben wir schon für jede Intelligenz ein angemessenes Messverfahren – will sagen: Können wir schon jede Begabung testen – sagte sie traurig: Nein. Daran müssen wir noch arbeiten.

Ich möchte diese Erkenntnis all denen mit auf den Weg geben, die sich zwar für hochbegabt halten, aber in einem der IQ-Tests nicht die Schallgrenze von 130 durchbrechen konnten.

Allen Menschen, die Spass an Mathe haben – ja, die speziell eine Vorliebe für das Kopfrechnen hegen, empfehle ich die Seite eines Freundes von Ida Fleiss: Dr. Dr. Gert Mittring http://www.gertmittring.de Gert Mittring ist der amtierende Weltmeister im Kopfrechnen.

© Lilli Cremer-Altgeld, 2015