Translate

Donnerstag, 31. März 2016

NASA’s Spitzer Maps Climate Patterns on a Super-Earth



The varying brightness of an exoplanet called 55 Cancri e is shown in this plot of infrared data
The varying brightness of an exoplanet called 55 Cancri e is shown in this plot of infrared data captured by NASA's Spitzer Space Telescope.
Credits: NASA/JPL-Caltech/University of Cambridge

Observations from NASA's Spitzer Space Telescope have led to the first temperature map of a super-Earth planet -- a rocky planet nearly two times as big as ours. The map reveals extreme temperature swings from one side of the planet to the other, and hints that a possible reason for this is the presence of lava flows.
 
This animated illustration shows one possible scenario for the rocky exoplanet 55 Cancri e, nearly two times the size of Earth. New Spitzer data show that one side of the planet is much hotter than the other – which could be explained by a possible presence of lava pools.
Credits: NASA/JPL-Caltech
"Our view of this planet keeps evolving," said Brice Olivier Demory of the University of Cambridge, England, lead author of a new report appearing in the March 30 issue of the journal Nature. "The latest findings tell us the planet has hot nights and significantly hotter days. This indicates the planet inefficiently transports heat around the planet. We propose this could be explained by an atmosphere that would exist only on the day side of the planet, or by lava flows at the planet surface."
The toasty super-Earth 55 Cancri e is relatively close to Earth at 40 light-years away. It orbits very close to its star, whipping around it every 18 hours. Because of the planet's proximity to the star, it is tidally locked by gravity just as our moon is to Earth. That means one side of 55 Cancri, referred to as the day side, is always cooking under the intense heat of its star, while the night side remains in the dark and is much cooler.

"Spitzer observed the phases of 55 Cancri e, similar to the phases of the moon as seen from the Earth. We were able to observe the first, last quarters, new and full phases of this small exoplanet," said Demory. "In return, these observations helped us build a map of the planet. This map informs us which regions are hot on the planet."

Spitzer stared at the planet with its infrared vision for a total of 80 hours, watching it orbit all the way around its star multiple times. These data allowed scientists to map temperature changes across the entire planet. To their surprise, they found a dramatic temperature difference of 2,340 degrees Fahrenheit (1,300 Kelvin) from one side of the planet to the other. The hottest side is nearly 4,400 degrees Fahrenheit (2,700 Kelvin), and the coolest is 2,060 degrees Fahrenheit (1,400 Kelvin).

The fact Spitzer found the night side to be significantly colder than the day side means heat is not being distributed around the planet very well. The data argues against the notion that a thick atmosphere and winds are moving heat around the planet as previously thought. Instead, the findings suggest a planet devoid of a massive atmosphere, and possibly hint at a lava world where the lava would become hardened on the night side and unable to transport heat.

"The day side could possibly have rivers of lava and big pools of extremely hot magma, but we think the night side would have solidified lava flows like those found in Hawaii," said Michael Gillon, University of Liège, Belgium.

The Spitzer data also revealed the hottest spot on the planet has shifted over a bit from where it was expected to be: directly under the blazing star. This shift either indicates some degree of heat recirculation confined to the day side, or points to surface features with extremely high temperatures, such as lava flows.
 
Additional observations, including from NASA's upcoming James Webb Space Telescope, will help to confirm the true nature of 55 Cancri e.
The new Spitzer observations of 55 Cancri are more detailed thanks to the telescope’s increased sensitivity to exoplanets. Over the past several years, scientists and engineers have figured out new ways to enhance Spitzer’s ability to measure changes in the brightness of exoplanet systems. One method involves precisely characterizing Spitzer’s detectors, specifically measuring “the sweet spot” -- a single pixel on the detector -- which was determined to be optimal for exoplanet studies.

“By understanding the characteristics of the instrument -- and using novel calibration techniques of a small region of a single pixel -- we are attempting to eke out every bit of science possible from a detector that was not designed for this type of high-precision observation,” said Jessica Krick of NASA’s Spitzer Space Science Center, at the California Institute of Technology in Pasadena.

NASA's Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Pasadena, California, manages the Spitzer Space Telescope mission for NASA's Science Mission Directorate, Washington. Science operations are conducted at the Spitzer Science Center. Spacecraft operations are based at Lockheed Martin Space Systems Company, Littleton, Colorado. Data are archived at the Infrared Science Archive housed at the Infrared Processing and Analysis Center at Caltech. Caltech manages JPL for NASA.

For more information about Spitzer, visit:





Sonntag, 27. März 2016

Frohe Ostern! Joyeuses Pâques! Happy Easter!


Foto: Saskia-Marjanna Schulz



Hier haben wir für Sie “Ostereier”:

Kinderglück: das Osterei!

Buona Pasqua, Fuhuo Jie Kuai Le, Срећан Ускрс,Glaedelig Påske

Goethes Osterspaziergang

Und:

Ostern in ...

Ostern in Barcelona
Böhmische Kochrezepte - Ostern essen wie zu Großmutters Zeiten
Ostern in der Fränkischen Schweiz
Ostern in der Oberlausitz
Ostern in der Schweiz
Ostern in Georgien
Ostern in Mexiko
Ostern in Schweden
Ostern in Spanien
Tschechisches Ostern (Velikonoce)

Ostern für Hochbegabte

Wir wünschen Ihnen heute den etwas anderen 
Osterspaziergang von und mit Theodor Storm:

Es war daheim auf unserm Meeresdeich;
ich ließ den Blick am Horizonte gleiten,
zu mir herüber scholl verheißungsreich
mit vollem Klang das Osterglockenläuten.

Wie brennend Silber funkelte das Meer,
die Inseln schwammen auf dem hohen Spiegel,
die Möwen schossen blendend hin und her,
eintauchend in die Flut der weißen Flügel.

Im tiefen Kooge bis zum Deichesrand
war sammetgrün die Wiese aufgegangen;
der Frühling zog prophetisch über Land,
die Lerchen jauchzen, und die Knospen sprangen.

Entfesselt ist die urgewalt'ge Kraft,
die Erde quillt, die jungen Säfte tropfen,
und alles treibt, und alles webt und schafft,
des Lebens vollste Pulse hör ich klopfen.

Theodor Storm

Herzlichst

Presse Hochbegabung & Team



Freitag, 25. März 2016

Welche Sprachreise ist die Richtige für mein Kind? Zwischen Abenteuer und Bildung


Teilnehmer/innen eines Feriensprachkurses
Copyright: Carl Duisberg Centren, Veröffentlichung frei für
 redaktionelle Zwecke unter Quellenangabe "Carl Duisberg Centren“


Der Markt für Sprachreisen ist riesig. In der Fülle verschiedener Angebote den Überblick zu behalten, ist schwer. Der Leitfaden der gemeinnützigen Carl Duisberg Centren gibt einen Überblick, damit Eltern auf der Suche nach dem passenden Angebot nicht verzagen und eigene Schwerpunkt bei der Auswahl setzen können:

Die erste Schülersprachreise – ein Abenteuer
Im Vordergrund steht das Erlebnis der Schülersprachreise an sich und die damit verbundene Entwicklung der Selbständigkeit – im Alltag wie in der Sprachanwendung. Hier eignen sich auch Sprachcamps in Deutschland sehr gut, um erste Erfahrungen zu sammeln. Wichtiger als die Intensität des Sprachunterrichts oder die Anzahl der gelernten Vokabeln sind hier eine gute Rundum-Betreuung, erste Begegnungen mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern und ein vielfältiges Freizeitangebot. Ziel ist es, dass die Jugendlichen begeistert wiederkommen und sich schon auf den nächsten Sommer freuen.

Lust auf mehr
Wer schon einmal unterwegs war, ist meist auf den Geschmack gekommen. Dann ist es Zeit für Ziele in England, Irland oder auch Frankreich. Dort bietet eine große Auswahl an sehr professionellen Sprachschulen Herausforderungen in verschiedenen Bereichen: sprachlich, sportlich und persönlich sollen die Teilnehmer gefordert und gefördert werden. Hier ist eine möglichst große internationale Mischung wichtig – die Sprachschule sollte eine deutliche Begrenzung des Anteils deutscher Teilnehmer sicherstellen. Idealerweise sind nicht mehr als 20 Prozent einer Nationalität vertreten.

Sportliche Ambitionen fördern
Die Sportmöglichkeiten im Rahmen des Freizeitprogramms eines Sprachcamps sind schier unbegrenzt und reichen von „multi-activity sports“ über gezieltes Reit-, Fußball oder Golftraining mit einem professionellen Coach bis hin zu Outdoor Education oder Surf- und Tauchkursen. Schon bei der Auswahl einer Sprachreise ist es sinnvoll, den deutschen Veranstalter gezielt nach Programmen mit sportlichem Angebot zu fragen.

Schwerpunkt Leistung oder Berufsorientierung
Schüler mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen können aus einer großen Vielfalt sogenannter Young Learner-, Leadership- und Young Professional-Kursen wählen. Im Zentrum des Unterrichts steht nicht mehr das Erlernen der englischen Sprache. Sie ist vielmehr das Medium, mit dem Projekte von der internationalen Camp-Gemeinschaft diskutiert und umgesetzt werden. Ob Präsentationen, Fundraising-Ideen oder Firmengründung – die erfolgreichste Gruppe erhält einen Preis. Diskussionen zum Tagesgeschehen erweitern den Horizont, fördern das Verständnis vom weltweiten Ganzen und die Toleranz von Andersdenkenden.

Auf nach Übersee
Wer schon eine Sprachreise nach Großbritannien gemacht hat, möchte vielleicht mehr von der Welt sehen. Sprachcamps in Kanada und den USA zeichnen sich in aller Regel durch die gleiche hohe Qualität aus, haben aber noch einige Vorteile: Es sind weniger Deutsche vor Ort. Großstädte wie New York, San Francisco und Vancouver faszinieren genauso wie beeindruckende Naturlandschaften in Kanada oder Australien. Entsprechend abwechslungsreich und abenteuerlich ist auch das Freizeitprogramm. Weltweite Freundschaften nach dem Sommer sind garantiert – die beste Motivation für dauerhafte englische Kommunikation, zum Beispiel in sozialen Netzwerken. Auch finanziell sind Überseeprogramme attraktiv: Zurzeit kosten drei Wochen Australien einschließlich Flug etwa genauso viel wie drei Wochen England.

(Sprach)Urlaub mit der ganzen Familie
Sprachkurse im Ausland lassen sich gut mit dem Familienurlaub verbinden. Während der Nachwuchs im kanadischen Sprachcamp Englisch und Mountainbiking lernt, können sich Eltern Zeit zu zweit im benachbarten Ressort am See gönnen. Danach bietet sich eine gemeinsame Tour am Ende des Sprachkurses an. Eine gute Gelegenheit, das neue Wissen zu nutzen. Für Familien, die in den Sommerferien in den australischen „Winter“ reisen, könnte eine gemeinsame Reise z. B. von Sydney nach Brisbane den Urlaub beginnen. Danach ist an der Gold Coast für die Erwachsenen Entspannung in einem Strandhotel angesagt, während das Kind in der Nähe „English and Surfing“ trainiert.

Mit 17 Jahren auf dem Sprung
An der Grenze zwischen Kindheit und Erwachsenenwelt, kommt es bei der Auswahl des richtigen Programms ganz auf die Persönlichkeit an. Wer aufgrund seiner Entwicklung noch die Einbindung in gut betreute Camp-Strukturen wünscht, trifft seinesgleichen in geeigneten Summercamps. Für sehr selbständige Jugendliche aber, die vielleicht schon mit 17 das Abitur geschafft haben, lohnen sich zum Beispiel Praktika in den USA, England oder Irland - der perfekte Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt.

Weitere Informationen unter www.carl-duisberg-sprachreisen.d

Bildung ohne Grenzen - Information zu den Carl Duisberg Centren
Die Carl Duisberg Centren sind ein führendes Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der internationalen Bildung und Qualifizierung. Hochwertige Programme vermitteln Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz, Auslandserfahrung und internationales Praxiswissen. Ob für Schule oder Beruf, die persönliche Entwicklung oder den weltweiten Erfolg – als verlässlicher Partner ermöglichen die Carl Duisberg Centren lebenslanges Lernen in einem globalen Umfeld. Auch grenzüberschreitende Bildungsprojekte für die Wirtschaft und öffentliche Institutionen gehören zum Portfolio des gemeinnützigen Unternehmens. Eigene Standorte und Repräsentanzen im In- und Ausland sowie ein internationales Netzwerk sichern die weltweite Handlungsfähigkeit. Weitere Informationen in unserer digitalen Pressemappe: http://www.cdc.de/index.php?id=171 

Pressekontakt
Carl Duisberg Centren
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anja Thiede
Hansaring 49-51, 50670 Köln

Tel. 0221/1626-261, Fax: 0221/1626-161




Mittwoch, 23. März 2016

Europa am Scheideweg: DER SPIEGEL im Gespräch mit Martin Schulz



Nie zuvor befand sich die Europäische Union in einer derart existenziellen Krise. Schonungslos offenbart die Flüchtlingsfrage die Schwächen der Gemeinschaft, Regeln werden gebrochen, Alleingänge geprobt, gegenseitige Solidarität verweigert. Die alte Gewissheit, wonach die EU aus jeder Krise gestärkt hervorgegangen ist, gilt nicht mehr. Rechtspopulisten und Europa-Skeptiker können sich über wachsende Popularität freuen, die Befürworter einer stärkeren Integration geraten in die Defensive.

Wer trägt die Schuld an diesem Desaster, welche Wege führen aus der Krise – oder hat das Friedensprojekt Europa seine besten Jahre bereits hinter sich? Darüber spricht SPIEGEL-Redakteur Christoph Schult mit dem Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz am

Freitag, 8. April 2016,
um 16 Uhr (Einlass 15.30 Uhr)
in der Aula des FH-Gebäudes Bayernallee 9, 52066 Aachen.


Im Anschluss besteht für alle Anwesenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.

FH Aachen
University of Applied Sciences
Bayernallee 11
52066 Aachen
Telefon: +49 241 6009 51393
Telefax: +49 241 6009 51090

NASA Sends Fire, Meteor Experiments to International Space Station on Commercial Cargo Spacecraft


Scientific investigations of fire in microgravity and grippers inspired by geckos are among the nearly 7,500 pounds of cargo headed to the International Space Station aboard an Orbital ATK Cygnus spacecraft, along with equipment to support some 250 other experiments and studies aboard the world’s only orbital laboratory.

 
An Atlas V launch vehicle lifts off from Cape Canaveral Air Force Station carrying a Cygnus resupply spacecraft on the Orbital ATK CRS-6 mission to the International Space Station. Liftoff was at 11:05 p.m. EDT. The spacecraft will deliver 7,500 pounds of supplies, science payloads and experiments.
Credits: NASA
Orbital ATK’s fifth cargo delivery flight under its Commercial Resupply Services contract with NASA launched at 11:05 p.m. EDT Tuesday on a United Launch Alliance Atlas V rocket from Space Launch Complex 41 on Cape Canaveral Air Force Station in Florida. The Cygnus is scheduled to arrive at the orbiting laboratory Saturday, March 26.
The station’s Expeditions 47 and 48 crews will employ these science payloads to support experiments in biology, biotechnology, physical science and Earth science – research that improves life on Earth -- including:

·         Saffire-I provides a new way to study a large fire on an exploration craft, which has not been possible in the past because the risks for performing such studies on spacecraft with astronauts aboard are too high.
·         Meteor will enable the first space-based observations of meteors entering Earth’s atmosphere from space.
·         Strata-I could give us answers about how regolith behaves and moves in microgravity, how easy or difficult it is to anchor a spacecraft in regolith, how it interacts with spacecraft and spacesuit materials, and other important properties.
·         The Gecko Gripper study tests a gecko-inspired adhesive gripping device that can stick on command in the harsh environment of space.
·         The Additive Manufacturing Facility will add an upgraded 3-D printing capability to the station.

NASA astronaut and Expedition 46 Commander Tim Kopra will capture Cygnus at about 6:40 a.m. Saturday, March 26, using the space station's Canadarm2 robotic arm to take hold of the spacecraft. Astronaut Tim Peake of ESA (European Space Agency) will support Kopra in a backup position. NASA TV coverage of capture will begin at 5:30 a.m.

Saffire-1 will remain on the spacecraft once all the other supplies are unloaded, and the vehicle will be attached to the space station for about two months. Once it departs and the spacecraft is a safe distance from the space station, engineers will remotely conduct the first Saffire experiment before the Cygnus’ destructive reentry into Earth’s atmosphere. Before detaching from the station, Cygnus will also be filled with about 3,000 pounds of trash, which will be burned up over the Pacific Ocean.

This is the second flight of an enhanced Cygnus spacecraft, and the second using the Atlas V launch system. The cargo freighter features a greater payload capacity, supported by new fuel tanks and solar arrays, and an extended pressurized cargo module that increases the spacecraft’s interior volume by 25 percent, enabling more cargo to be delivered with each launch.

The space station is a convergence of science, technology and human innovation that demonstrates new technologies and makes research breakthroughs not possible on Earth. The space station has been continuously occupied since November 2000. In that time, it has been visited by more than 200 people and a variety of international and commercial spacecraft. The space station remains the springboard to NASA's next great leap in exploration, including future missions to an asteroid and Mars.
For more information about Orbital ATK's mission, visit:


For more information about the International Space Station, visit:





Dienstag, 22. März 2016

7 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Institut kritisiert mangelnde Umsetzung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Berlin - Anlässlich des 7. Jahrestages des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland erklärt die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte:

"Am 26. März 2009 trat die  UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Sie hat einen  Perspektivwechsel eingeläutet: Menschen mit Behinderungen werden nicht  mehr als Objekte der Fürsorge betrachtet, sondern als Menschen mit  Rechten. Doch nach wie vor fehlt es an politischem Willen und Mut, die  Umsetzung der Konvention in Deutschland richtig voranzutreiben.

Über  Inklusion wird zwar viel geredet, aber die Strukturen zur Verwirklichung von Inklusion werden in Bund, Ländern und Kommunen nicht ausreichend geschaffen: So sind wir beispielsweise von einem inklusiven Arbeitsmarkt weit entfernt. Die Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in den ersten Arbeitsmarkt ist zu gering und das System  der Behindertenwerkstätten bleibt unangetastet. Dabei ermöglichen diese  nur in seltenen Fällen einen Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt und  damit die Chance, dort den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen.

Auch  bei der anstehenden Reform des Bundesteilhabegesetzes wird sich entscheiden, ob die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen praktisch und nachhaltig gefördert wird oder ob die strukturelle Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt, vom Kiezleben, von der allgemeinen Bildung oder der ehrenamtlichen Betätigung sowie die mangelnde Unterstützung eines eigenen Familienlebens bestehen bleiben.

Diese Reform wird ein Lackmus-Test für die Bundesregierung in der Frage, ob der Staat seine menschenrechtlichen Verpflichtungen ernst nimmt und den gesellschaftlichen Wandel zur Inklusion fördert oder nicht. Wer mit der Inklusion von Menschen mit Behinderungen politisch Erfolg haben möchte, muss Geld ausgeben beziehungsweise verfügbare Mittel richtig einsetzen.

Dass die Politik den Menschenrechten von Menschen mit  Behinderungen einen höheren Stellenwert einräumen sollte, fordern auch  die Vereinten Nationen. Sie haben 2015 die Umsetzung der UN-Konvention  in Deutschland überprüft und weitreichende Kritik geübt. Kritisiert  wurden beispielsweise der geringe Anteil von Menschen mit Behinderungen  in der allgemeinen Schule, der geringe Anteil an Beschäftigung auf dem  ersten Arbeitsmarkt, die vielen Hürden bei der Mobilität oder der Mangel  an barrierefreiem Wohnraum."

Das Deutsche Institut für  Menschenrechte ist mit dem Monitoring der Umsetzung der  UN-Behindertenrechtskonvention betraut worden und hat hierfür die  Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention eingerichtet. Es hat  gemäß der UN-Konvention (Artikel 33 Abs. 2 UN-BRK) den Auftrag, die  Rechte von Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und die  Umsetzung der Konvention in Deutschland zu überwachen.

Weitere Informationen:
Informationen zur Prüfung Deutschlands durch die Vereinten Nationen im März 2015 (Link:

Abschließende Bemerkungen des UN-Ausschusses
(Link:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/index.php?RDCT=fcb777b0a193aebc5942 ) Dokumentation der Tagung "Prüfung abgelegt – und nun?" am 24.06.2015
(Link:



Pressekontakt
Ute Sonnenberg
Telefon: 030 25 93 59 – 453






Bad Bentheimer Marten Berger gewinnt ein Jahr Freiheit vom Leistungsdruck


 Marten Berger


Straßenmusik-Liebhaber ist Gewinner des Pfad.finder-Stipendiums 2016. Alt-Stipendiat Benjamin Ansari präsentiert sein abgeschlossenes Projekt am 25. April

Die Öffentlichkeit hat Marten Berger, 23, zum Pfad.finder-Stipendiaten 2016 gewählt. In einem zweiwöchigen Online-Voting hat sich der Kölner gegen drei Mitbewerber durchgesetzt und bekommt nun ein Jahr finanzielle und ideelle Unterstützung, um sein Herzensprojekt umzusetzen. Dafür hat der 23-Jährige schon genaue Pläne: „Mich begeistert die unverfälschte Art einiger Straßenmusiker in Europa und ich möchte das Pfad.finder-Stipendium der Universität Witten/Herdecke nutzen, um ihre Musik zu veröffentlichen.“ Berger plant eine Doppel-CD mit Liedern von Straßenmusikern aus der gesamten EU.
Mit Unterstützung der Universität Witten/Herdecke (UW/H) kann er diesem Projekt nun nachgehen: 700 EUR monatlich sowie ein Mentor und der freie Besuch aller Kurse an der Uni bieten ihm eine solide finanzielle und ideelle Grundlage für sein Vorhaben. Dass das Projekt Hand und Fuß hat, verdeutlicht der Kölner eindrucksvoll: „In den letzten Monaten habe ich einen alten VW-Bully in ein mobiles Tonstudio umgebaut. Das hat viel Zeit und Geld gefressen. Nun kann ich mit dem Pfad.finder-Stipendium die große Tour durch Europa umsetzen.“ Eine bedeutsame Herausforderung sieht Berger darin, alleine und ohne große Kontakte durch Europa zu reisen. Zudem will er die Ton-Aufnahmen direkt bearbeiten und noch auf Tour zu fertigen Liedern zusammenschneiden.

Der Kanzler der UW/H, Jan-Peter Nonnenkamp, gratuliert dem jungen Pfad.finder zu seinem Erfolg und dem spannenden Projekt: „Marten ist von Anfang an ein sehr engagierter Pfad.finder-Stipendiat, gerade deswegen freut es mich, dass er das Stipendium gewonnen hat.“  Er freut sich auch darauf, dass Benjamin Ansari, Pfad.finder-Stipendiat 2014, nun das Ergebnis seines Stipendiums präsentiert. „Nach dem vielversprechenden Trailer von Benjamin bin ich auf die Filmpremiere sehr gespannt.“


Ansari reiste im vergangenen Sommer gemeinsam mit seinem Großvater nach Ruanda, um auf dessen Spuren das ostafrikanische Land 20 Jahre nach dem Genozid zu erforschen. Von 1987 bis 1998 lebte Rudolf Fischer in Ruanda und ging nun gemeinsam mit seinem Enkel der Frage nach, wie sich das Land nach dem Verbrechen, dem zwischen 800.000 und eine Million Menschen zum Opfer fielen, verändert hat. Benjamin drehte in Afrika viele Stunden Filmmaterial und interviewte duzend Ruander zu den Veränderungen in ihrem Land.

Das Resultat ist ein 55-minütiger Film, der in der UW/H am 25. April 2016 (20 Uhr) seine Premiere feiert. Nach der Filmvorführung wird Benjamin allen Interessierten Frage und Antwort stehen. Einen Trailer, der einen ersten Eindruck über den Film verschaffen soll, hat er bereits veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=4wcQmuh7nC8

Für die Vorstellung am 25. April erfolgt eine herzliche Einladung. Eine Anmeldung unter pfadfinder@uni-wh.de ist erwünscht.

Das Pfad.finder-Stipendium von StudierendenGesellschaft und Universität Witten/Herdecke verspricht ein Jahr Freiheit vom Leistungsdruck. Mit 700 Euro im Monat, einem Mentor und freiem Zugang zu allen Kursen der UW/H ermöglicht das Stipendium dem Gewinner, seine eigene Projektidee zu realisieren.

Bei weiteren Fragen zu Marten Berger, Benjamin Ansari oder dem Stipendium im Allgemeinen erreichen Sie die Projekt-Koordinatorin Lotta Westphal unter pfad.finder@uni-wh.de.



StudierendenGesellschaft Witten/Herdecke e.V. steht seit 21 Jahren für einen freien Zugang zum Studium ohne soziale Selektion; eine freie Gestaltung des Studiums und eine freie Berufswahl. Von Studierenden für Studierende stellt der gemeinnützige, studentisch geführte Verein sicher, dass jeder und jede auch an einer nichtstaatlichen Universität studieren kann – unabhängig vom Portemonnaie der Eltern. Die Studierendenschaft trägt so rund ein Viertel des Haushalts ihrer Hochschule bei und entscheidet bei der Mittelverwendung als Gesellschafterin der Universität Witten/Herdecke mit.

Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.




Montag, 21. März 2016

Ausschreibung: Hugo-Junkers-Preis der deutschen Luft- und Raumfahrt-Presse

Der Hugo-Junkers-Preis der deutschen Luft- und Raumfahrt-Presse wird jährlich vom Luftfahrt-Presse-Club e.V. (LPC) ausgeschrieben und dient der Würdigung herausragender journalistischer Arbeiten über die Luft- und Raumfahrt. Der Preis wird getragen von der Hugo-Junkers-Stiftung, dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) und dem LPC.

Teilnehmen können Journalisten aller Medien, unabhängig davon, ob sie Mitglieder des LPC sind. Die Autoren können sich selbst bewerben oder von einem Mitglied des LPC vorgeschlagen werden.

Es soll nur eine Arbeit eingereicht werden. Hat sich ein Autor jedoch über längere Zeit mit einem Thema auseinandergesetzt, so kann auch eine Reihe zusammenhängender Beiträge für preiswürdig erachtet werden.

Es sind Themen aus allen Bereichen der Luft- und Raumfahrt zugelassen. Für den Hugo-Junkers-Preis 2016 müssen die Vorschläge zwischen dem 1. Juli 2015 und dem 31. August 2016 publiziert worden sein.

Arbeiten aus den Printmedien müssen in Kopie der Veröffentlichung beigelegt sein, Arbeiten aus den elektronischen Medien in Form von Ton- oder Videokassetten mit Angabe des Sendedatums, Titels und Autors. Auch Bücher können eingereicht werden. Publikationen, die dem Bereich PR und Werbung zuzuordnen sind, werden nicht bewertet.

Mitglieder der Jury sind der amtierende Vorstand des LPC, Bernd Junkers, Enkel von Hugo Junkers, und ein Vertreter des BDLI.

Der Preis ist jährlich mit insgesamt € 10.000 dotiert. Er kann auf mehrere Preisträger und für Arbeiten aus verschiedenen Themenbereichen oder unterschiedlichen Medien aufgeteilt werden. Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Der Hugo-Junkers-Preis wird anlässlich der Jahrestagung des LPC im November 2016 verliehen.

An diesem Datum sollen zudem Arbeiten prämiert werden, die zu Leben und Werk speziell von Otto Lilienthal eingereicht werden. Der deutsche Flugpionier würde in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass hat der LPC sich entschieden, einen Sonderpreis „Otto Lilienthal“ zu vergeben, der mit € 5.000 dotiert ist.

Einsendungen nimmt der LPC bis zum 31.08.2016 entgegen:

Luftfahrt-Presse-Club e.V., Geschäftsführer Clemens Bollinger,

Robert-Kempner-Ring 29, 61440 Oberursel, Tel. 06171-923350,

Fax: 06171-923351, e-mail: office@luftfahrt-presse-club.de

Oberursel, im März 2016


Kontakt:
Andreas Schütz  
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Kommunikation
Tel.: +49 2203 601-2474
Fax: +49 2203 601-3249





Berliner Start-up erhält Leibniz-Gründerpreis 2016



Verleihung des Leibniz-Gründerpreises 2016 an UVphotonics.
Leibniz-Präsident Matthias Kleiner, Neysha Lobo Ploch, Walter Gibas,
BMBF-Staatssekretär Georg Schütte, Jens Raß, Tim Kolbe (von links)
Foto: Leibniz-Gemeinschaft/Oliver Lang

UVphotonics will vielfältige technische Anwendungen vermarkten. Es ist ein Gründungsvorhaben aus dem Ferdinand-Braun-Institut, dem Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik, und der TU Berlin, das jetzt mit dem Leibniz-Gründerpreis 2016 ausgezeichnet wurde. Ziel ist es, sich auf dem auf globalen Markt mit seinen großen Wachstumserwartungen durchzusetzen.

Das Gründungsvorhaben UVphotonics NT GmbH aus dem Berliner Ferdinand-Braun-Institut ‑ Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat den Leibniz-Gründerpreis 2016 erhalten. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis will erfolgversprechende Start-ups durch externe Beratung bei Markteintritt, Finanzierung und Marketing unterstützen. Nominiert waren insgesamt acht Gründungsinitiativen aus Leibniz-Instituten.
Ziel der geplanten Ausgründung ist es, eine neue Technologie zur Herstellung ultravioletter Lichtquellen mittels umweltfreundlicher Halbleiter-Leuchtdioden auf den Markt zu bringen. Diese UV-LED-Technologie ist eine gemeinsame Entwicklung des FBH und der Technischen Universität Berlin. UV-LEDs erzeugen Licht sehr effizient, sind klein, leicht und robust, benötigen eine geringe Betriebsspannung und strahlen wenig Wärme ab. Außerdem sind sie schnell schaltbar, erlauben, ihre Ausgangsleistung elektronisch kontinuierlich zu regeln und lassen sich in ihrer Emissionswellenlänge exakt auf die jeweilige Anwendung abstimmen. Dadurch eröffnen sich vielfältige Anwendungsgebiete in der Medizintechnik (z. B. Behandlung von Schuppenflechte), der Sensorik (z. B. Hygieneprüfung in Krankenhäusern), dem  Pflanzenwachstum, der Materialbearbeitung (z. B. Härtung von Lacken), der Druckindustrie sowie der Desinfektion von Wasser, Luft und Oberflächen, aber auch Wunden.
Das Gründerteam besteht aus drei jungen promovierten Wissenschaftlern des FBH und einem Betriebswirt: Die Physikerin Neysha Lobo Ploch (32) ist Expertin für den LED-Aufbau und zuständig für Marketing, Vertrieb und Qualitätsmanagement. Die beiden weiteren Physiker sind Tim Kolbe (33), zuständig für Epitaxie (Kristallwachstum) und Materialentwicklung, sowie Jens Raß (33) zuständig für die LED-Prozessierung und die Technologieentwicklung. Die kaufmännische Leitung liegt bei dem Betriebswirt Walter Gibas (68), der zuletzt zehn Jahre für ein technologieorientiertes Start-up tätig war.
Durch die Ausgründung von UVphotonics wird der erste Produzent von UV-B und UV-C LEDs in Europa entstehen. Er steigt in einen dynamischen Markt ein, dessen Nachfrage die Wettbewerber aus Japan und den USA nicht befriedigen können. Nach Angaben des FBH hatte der gesamte UV LED-Markt 2014 ein Volumen von 90 Millionen US-Dollar; bis 2019 wird ein Anstieg auf über 500 Millionen US-Dollar erwartet. Von April 2014 bis März 2016 wird UVphotonics über das Programm EXIST-Forschungstransfer für forschungsbasierte Gründungsvorhaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.


Hintergrund Leibniz-Gründerpreis:
Mit dem Gründerpreis der Leibniz-Gemeinschaft werden Ausgründungsvorhaben aus Leibniz-Instituten in der Vorbereitungs- bzw. Start-up-Phase unterstützt. Das Preisgeld ist zweckgebunden für Beratungsleistungen bei der Überprüfung und praktischen Umsetzung der Unternehmenskonzepte. Dabei geht es insbesondere um Herausforderungen wie Markteintritt, Einwerbung einer Finanzierung oder Entwicklung von Marketing- und Vertriebskonzepten. Die Begutachtung der eingereichten Vorschläge erfolgte durch die Preis-Jury der Leibniz-Gemeinschaft, die sich aus leitenden Wissenschaftlern von Leibniz-Instituten und Personen des öffentlichen Lebens zusammensetzt, darunter ausgewiesene Experten für Ausgründungen und Wissenstransfer.
Weitere Informationen zum Leibniz-Gründerpreis unter

Kontakt UVphotonics NT GmbH
c/o Ferdinand-Braun-Institut ‑ Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik im Forschungsverbund Berlin
Gustav-Kirchhoff-Straße 4
12489 Berlin
T.: 030 / 6392 - 2634

Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
Dr. Christine Burtscheidt
Tel.: 030 / 20 60 49 – 42
Mobil: 0160 / 800 99 46

Christoph Herbort-von Loeper M.A.
Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
Mobil: 0174 / 310 81 74

Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen ‑ u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Milliarden Euro.




„Silence Hate - Changing Words Changes the World” – „Bring Hass zum Schweigen – denn andere Worte schaffen eine andere Welt”…



  
(Marl) … unter dieser Überschrift wendet sich das Projekt BRICkS am 21. März 2016 mit einer Reihe von Aktionen und Aufrufen an die Öffentlichkeit, um auf das Problem zunehmender Hassreden im Internet aufmerksam zu machen.

BRICkS wurde im Jahr 2015 von Partnerorganisationen aus Belgien, Deutschland, Italien und der Tschechischen Republik initiiert, um Maßnahmen gegen Hate Speech im Netz zu entwickeln und zu verbreiten. Zu Projektbeginn war Hass ein Phänomen, das sich in erster Linie gegen ethnische und religiöse Minderheiten, gegen Homosexuelle und Frauen richtete und auf dessen Brisanz bereits zu diesem Zeitpunkt Redaktionen, Social-Media-Manager und zivilgesellschaftliche Organisationen hinwiesen.

In der breiten Öffentlichkeit jedoch nahm die Auseinandersetzung um Hate Speech im Frühsommer 2015 an Fahrt auf. Menschen verloren in ihren Reaktionen und Kommentaren, die sich auf die wachsenden Zahlen an Flüchtlingen bezogen, jegliches Maß an Zurückhaltung, so dass schließlich der Bundesjustizminister persönlich Maßnahmen zur Eindämmung des Hasses in sozialen Netzwerken forderte.

Eine Einschätzung der Entwicklung ist in den nationalen Studien zu finden, die jeder BRICkS-Projektpartner für sein Land zusammengestellt hat und die auf der Projektseite veröffentlicht wurden. Auch im Projekt BRICkS war die gesteigerte öffentliche Aufmerksamkeit spürbar: War es zu Projektbeginn eher die Fachöffentlichkeit, die sich für Methoden und Instrumente gegen Hate Speech interessierte, traten ab Herbst 2015 zunehmend Schulen und Jugendeinrichtungen an das Projekt heran, um Workshops zu buchen und Materialien zu erhalten.


Am 21. März 2016 wird

-     der belgische Partner Média Animation im Rahmen der „Aktionswoche gegen Rassismus” in Brüssel eine Workshop-Debatte über Karikaturen organisieren, in der es um Meinungsfreiheit versus Hate Speech im Internet geht, verbunden mit einem praktischen Teil zu den pädagogischen Mitteln, die das Projekt entwickelt hat.
-     Cospe, der italienische Partner, die Resultate der nationalen Studie über ein Wochenmagazin verbreiten und eine Pressekonferenz mit der Journalistenunion organisieren.
-     das Grimme-Institut über seine verschiedene Kanäle Nachrichten und Material verbreiten, darunter die nationale Studie sowie zwei Videointerviews mit Teilnehmern des Global Media Forum 2015.
-     das MKC Multicultural Center aus Prag ein mit jungen Menschen produziertes Video zum Thema Hate Speech veröffentlichen.

Weitere Informationen zum Projekt, News von allen Projektpartnern sowie die nationalen Studien sind unter www.bricks-project.eu zu finden. Kontakt Projektbüro BRICkS, Telefon 02365918939, E-Mail: germany@bricksproject.eu.

Ansprechpartner:

Lars Gräßer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02365 9189-24

Impressum:
Grimme-Institut
Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH Eduard-Weitsch-Weg 25
D-45768 Marl




Samstag, 19. März 2016

Launch, Docking Returns International Space Station Crew to Full Strength



 
Expedition 47 crew members Flight Engineer Jeff Williams of NASA, Soyuz Commander Alexey Ovchinin of the Russian space agency Roscosmos, and Flight Engineer Oleg Skripochka of Roscosmos pose for a photo at the conclusion of a press conference on Thursday, March 17, 2016, at the Cosmonaut Hotel in Baikonur, Kazakhstan.
Credits: NASA/Aubrey Gemignani

 
The Soyuz TMA-20M rocket launches from the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan on Saturday, March 19, 2016 carrying Expedition 47 Soyuz Commander Alexey Ovchinin of the Russian space agency Roscosmos, Flight Engineer Jeff Williams of NASA, and Flight Engineer Oleg Skripochka of Roscosmos into orbit to begin their five and a half month mission on the International Space Station.
Credits: NASA/Aubrey Gemignani
NASA astronaut Jeff Williams is now the first American to become a three-time, long-term resident of the International Space Station. He arrived at the orbiting laboratory at 11:09 p.m. EDT Friday, with cosmonauts Alexey Ovchinin and Oleg Skripochka of the Russian space agency Roscosmos, where they will continue important research that advances NASA's Journey to Mars.

The trio launched aboard a Soyuz TMA-20M spacecraft from the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan at 5:26 p.m. (3:26 a.m. Saturday, March 19, Baikonur time), orbited Earth four times, and docked at the station. The hatches between the spacecraft and station opened at 12:55 a.m. Saturday, March 19. 
The arrival of Williams, Ovchinin and Skripochka returns the station's crew complement to six. The three join Expedition 47 Commander Tim Kopra of NASA and Flight Engineers Tim Peake of ESA (European Space Agency) and Yuri Malenchenko of Roscosmos. The Expedition 47 crew members will spend five months conducting more than 250 science investigation in fields that benefit all of humanity, such as biology, Earth science, human research, physical sciences and technology development.

Investigations arriving on Orbital ATK’s fifth NASA-contracted commercial resupply mission in late March will include a study of realistic fire scenarios on a spacecraft, enable the first space-based observations of meteors entering Earth’s atmosphere from space, explore how regolith, or soil, behaves and moves in microgravity, test a gecko-inspired adhesive gripping device that can stick on command in the harsh environment of space, and add a new 3-D printer for use on station.

Expedition 47 crew members also are expected to receive the first expandable habitat, which will allow NASA its first test of an innovative habitat concept that can support astronauts who live and work in the harsh environment of space. The Bigelow Expandable Activity Module (BEAM) is an experimental expandable module scheduled for delivery on SpaceX’s eighth NASA-contracted cargo resupply mission this spring. Although astronauts will not live in BEAM, it will be attached to the space station, expanded and tested for a minimum two-year demonstration, and crew members will enter periodically to evaluate performance of the habitat.

NASA is considering the use of expandable habitats to support crew members traveling to an asteroid, Mars and other destinations. An expandable habitat such as BEAM takes up less room on a rocket, while allowing additional volume for living and working in space.

The crew members also are scheduled to receive one Russian Progress resupply mission delivering about three tons of food, fuel, supplies and research.
During his six-month mission, Williams will become the American record holder for cumulative days in space -- 534 -- surpassing Expedition 46 Commander Scott Kelly, who wrapped up his one-year mission March 1. Williams will take command of the station on June 4 for Expedition 48. Williams, Ovchinin and Skripochka will remain aboard the station until early September 2016. Kopra, Peake and Malenchenko will return to Earth on June 5.

For 15 years, humans have been living continuously aboard the International Space Station to advance scientific knowledge and demonstrate new technologies, making research breakthroughs not possible on Earth and that will enable long-duration human and robotic exploration into deep space. A truly global endeavor, more than 200 people from 15 countries have visited the unique microgravity laboratory that has hosted more than 1,700 research investigations from researchers in more than 83 countries.
Follow space station activities on social media at:


and


Follow the crew members on Twitter at:





Frauen in Europa

Frauen in Europa
Frauen in Europa by Lilli Cremer-Altgeld. „Frauen in Europa“. Seien Sie dabei! Mit Ihren Gedichten. Mit Ihren Ideen. Mit Ihren Visionen. Mit Ihren Werken. Mit Ihrer Homepage. Bitte schreiben Sie eine Mail an Lilli Cremer-Altgeld frauenineuropa@t-online.de Bitte klicken Sie auf das Bild: So kommen Sie direkt zum Blog „FRAUEN IN EUROPA“.

Was die anderen Hochbegabten anders machen – ein Beispiel aus der Wirtschaft für die Politik


Foto: Ralf Voigt


Man erkennt sie.

Es sind die kleinen Einsteins, die Picassos und die Mozarts. Sie lesen schon mit sechs Jahren „The New York Times“, korrespondieren mit fünf Jahren in Mandarin und spielen mit vier Jahren die Spatzenmesse in C-Dur. Später studieren sie dann bereits mit 14 an einer Uni und werden jüngster Professor oder jüngste Professorin.

Man kennt sie.

Dann gibt es noch die anderen.

Ihre Begabung ist nicht so offensichtlich. Oder: offensichtlich nur für Eingeweihte. Für Kennerinnen und Kenner. Wahrscheinlich stehen sie nicht in einem Labor. Ob sie mit dem Pinsel umgehen können? Seien Sie tapfer: Wohl eher nicht so. Ob sie eine Stradivari zu schätzen wissen? Hm.

Und doch haben sie ihre Begabung. Erkennbar wie gesagt fast nur für Eingeweihte.

Ein Beispiel: Ich war Mitglied in einem Verband, der das Wort „Wirtschaft“ in seinem Namen trägt. Es ging um ein Thema, das alle Menschen bewegt. Wirklich alle. Wirklich jeden. Es ging um Politik. Und um den Anlauf zu einem neuen Gesetz. Man diskutierte. Und fragte sich, wie man denn überzeugend argumentieren könnte.

Ich erwähnte den Gedanken einer Befragung. Sie kennen das: In jeder grösseren Stadt stehen diese Interviewer auf der grossen Einkaufsstrasse und wollen wissen, welche Zahnpasta, welches Waschmittel, welche Automarke Sie bevorzugen. Strasseninterviews nennen wir das. Wir, das sind meine Kolleg*innen aus der Marktforschung und ich. Ich hatte damals ein Institut für Markt- und Kommunikationsforschung. Unsere Klienten aus der Politik und Wirtschaft waren bekannt und angesehen und wir waren stolz darauf, für sie forschen zu dürfen.

In meinem Verband war das bekannt.

Ja. Sagte man: Eine Befragung auf der Strasse ist ein überzeugendes Argument. Wir – wer auch immer „wir“ sein sollte – wir stellen uns auf die Strasse und befragen die Menschen. Und dann geben wir – und das war der Sinn der Sache – das Ergebnis an den OB der Stadt. Einer von meinen Kollegen im Verband meinte dann: Ob wir wohl 50 Menschen dazu bewegen können, mit uns zu reden?

Wie, sagte ich: 50 Menschen?

Ja. Sagten die anderen. 50 Menschen wäre eine tolle Sache.

Klar sind 50 Menschen eine tolle Sache. Aber: Wie wollen wir einen OB mit den Stimmen von 50 Menschen motivieren, ein neues Gesetz in Gang zu bringen? Nach einer halben Stunde hatte man sich auf 100 Menschen geeinigt. Mit dem Zusatz: Ob wir das wohl schaffen werden?

Warum so zaghaft?

Die Jungs und Mädels, die hier zusammen sassen, waren die Menschen, die täglich über Millionen entschieden. Ihre Denkweisen waren nicht 100 oder 1.000. Es waren 1.000.000 und mehr!

Mir war klar, dass ich meine lieben Kolleginnen und Kollegen jetzt schockieren musste. Nicht weil ich Schocks mag – aber ich musste ihnen schon sagen, wie so etwas in der Realität funktioniert. Dass man an den verantwortlichen Stellen – sorry – 100 Menschen als Beweis nicht gelten lassen wird. Man wird schmunzeln und zur Tagesordnung übergehen.

Noch bevor ich den Gedanken: „Wie sag‘ ich es das denn jetzt?“ zu einem Satz modellieren konnte, war es raus:

1.000 INTERVIEWS!
1.000 Interviews?

Das Entsetzen war gross. Nur unser Präsident war begeistert. Und dann ging das los, was zumeist los geht, wenn ein Hochbegabter – eine Hochbegabte – eine Idee und einen Weg vor Augen hat: GEHT NICHT! FUNKTIONIERT NICHT! SCHAFFEN WIR NICHT! WIR SIND DOCH NICHT VERRÜCKT! WER SOLL DAS DENN ALLES ZAHLEN?

Ich hörte mir das eine Stunde an, während ich das Konzept schrieb, die Umsetzung des Konzepts plante und einen Entwurf für den Fragebogen entwarf. Unser Präsident hatte mich aus den Augenwinkeln beobachtet und rief mich auf – nach vorne zu kommen und die Einzelheiten zu präsentieren. Gesagt. Getan.
Wir fanden über 50 Mitglieder aus dem Wirtschafts-Verband, die mitmachten. Manager*innen, die ich mit meinem Team für diesen Einsatz schulte. Es waren wohl die Interviewer*innen mit den höchsten Stundenlöhnen, die hier und heute ehrenamtlich auf die Strasse gingen und sehr mutig die Menschen nach ihrer Meinung befragten.

Um Mitternacht hatten wir 1.037 Interviews geschafft. Alle von meinen Forscherkollegen und mir kontrolliert. Alle perfekt. Es war ein harter Job – aber selten habe ich ein Team von fast 100 „Mitarbeiter*innen“ so begeistert arbeiten gesehen.

Am nächsten Morgen wurde noch einmal kontrolliert. Und dann gingen die Fragebögen ins Rechenzentrum zur Uni. Ich schrieb dazu einen Bericht für die Präsentation. Mein Team zeigte einen bewundernswerten Einsatz. Und so konnte ich meiner Assistentin auch nicht die Bitte abschlagen, die Ergebnisse beim OB präsentieren zu dürfen.

Der OB schien sehr zufrieden. Und so wanderten unsere Ergebnisse weiter „nach oben“. Und so wurde aus unserer Idee der Beweis, dass die Menschen diese Verbesserung ihres Alltags wirklich wollten.

Schliesslich wurde aus dem Beweis ein Gesetz in Deutschland, das jedem Menschen den Alltag etwas besser macht. Zur Freude der Menschen.
Nein, so faszinierend wie ein Picasso ist dieses Gesetz nicht.

Aber es erleichtert seitdem allen Menschen ihr Leben. Und das Tag für Tag in Deutschland.

Wenn Sie Unternehmer*in sind: Gründen Sie einen Think Tank mit Ihren Hochbegabten und allen, die mutig sind und gross denken und handeln können. Dann sind Sie nicht nur Ihre Probleme los. Sie haben auch die Chance, die Welt ein bisschen besser machen zu können.

Was sagte John F. Kennedy in seiner Antrittsrede am 20. Januar 1961 in Washington, D.C.:

„Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann - fragt, was ihr für euer Land tun könnt (…) fragt, was wir gemeinsam tun können für die Freiheit des Menschen.“ [1]

Lilli Cremer-Altgeld
Mobil 0049 1575 5167 001





Meine persönliche Einführung in die Hochbegabung

Wenn Sie sich die Frage stellen: „Wie finde ich heraus, ob ich hochbegabt bin?“ – dann werden Sie hier Antworten finden. Ich habe die Informationen davon abhängig gemacht, wie gesichert Sie wissen wollen, ob Sie hochbegabt sind. Deshalb meine Frage an Sie: „Wie GESICHERT wollen Sie wissen, ob Sie hochbegabt sind?“

Meine Antworten lassen sich in drei Kategorien einteilen:

Sicherheitsstufe 1: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“ – hier können Sie mal schnuppern, wie Hochbegabte so ticken.

Sicherheitsstufe 2: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“ – hier bekommen Sie Tipps, was Sie tun können, um herauszufinden, ob Sie tendenziell hochbegabt sind.

Sicherheitsstufe 3: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“ – Adressen. Hier können Sie sich zum IQ-Test anmelden. Das Ergebnis des IQ-Test sagt Ihnen, wie hoch Ihr IQ ist. Ist er über 130 Punkte, sind Sie hochbegabt. Über 145 Punkte sind Sie höchstbegabt.

Aber was ist überhaupt Hochbegabung?

Die Antwort ist einfach. Treffend hat sie einmal der Psychologe Dr. Jürgen vom Scheidt so beantwortet: „Es ist das intellektuelle Potenzial von jemandem, der in einem der gängigen und anerkannten Intelligenztest einen IQ-Wert von 130 Punkten und mehr erzielt. Dies betrifft, streng genommen, 2,27 Prozent der Bevölkerung.“ http://www.hyperwriting.de/loader.php?pid=276 Stand: 20.09.2015

Und was ist HÖCHSTBEGABUNG?

Ganz einfach. Dr. Sylvia Zinser schreibt: „Ist der IQ über 145 so spricht man von Höchstbegabung.“ http://zinser.no-ip.info/~szinser/gifted/faqhg.htmlx Stand: 19.09.2015

Allen Hochbegabten und Höchstbegabten empfehle ich das informative, spannende und vergnügliche „Sylvia Zinser's Sammelsurium“ http://zinser.no-ip.info/~szinser/ Stand: 19.09.2015 Hier erfahren Sie nicht nur etwas über den IQ, sondern auch über „Brot, Schwaebische Traeubleskuchen sowie über diverse Weihnachtsplätzchen“ http://zinser.no-ip.info/~szinser/backen.htmlx Stand: 19.09.2015

Sicherheitsstufe 1: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“

Man sagt oft von Hochbegabten: „Die haben eine 1 (Bestnote) in Mathe – können aber ihre Schuhe nicht richtig zubinden“. Soll heissen: das Denken funktioniert (in bestimmten Bereichen) ausgezeichnet – aber im Alltäglichen kommen sie mit bestimmten Situationen nicht gut zurecht. Nach meinen Erfahrungen ist diese Aussage für einige Hochbegabte wirklich sehr zutreffend – für andere weniger bis gar nicht.

Ich kenne das aus eigener Erfahrung. Bei meinem Mathelehrer hatte ich so gut wie immer eine 1. Allerdings hatte ich auch eine Mathelehrerin. Sie war eher der Typ „Geschichtenerzählerin“. Sie sprach gerne über ihre Lieblingsrezepte, ihre Backkunst und ihren Hund. Ich war so damit beschäftigt, herauszufinden, was das mit Arithmetik zu tun hatte, dass ich ihr, wenn es denn mal was zu rechnen gab, kaum noch folgen konnte.

Meine Noten in Mathe lagen bei ihr im Mittelfeld. Und ich war richtig dankbar als der in meinen Augen „richtige“ Lehrer kam. Der mir Mathe so erklärte, dass ich es verstanden habe. Ich machte Überstunden in Mathe und liess mir extra Hausaufgaben geben. Nein, ich war keine Streberin. Ich hatte einfach Spass an Problemlösungen. Aber wenn ich meine Strickjacke zuknöpfen sollte – da gab es Stress für mich. Jedenfalls dieser Lehrer schickte mich zum Schulpsychologen, der mich positiv auf Hochbegabung testete. Da er sagte: „Du darfst mit niemandem darüber reden, dass Du diesen IQ von … hast.“ – dachte ich: vielleicht ist es eine Krankheit oder sonst wie ansteckend. Ich habe nie darüber gesprochen. Erst vor gut zehn Jahren habe ich mich in meiner Familie geoutet.

Meine Kollegin Alexandra in unserem Markt- und Sozialforschungs-Institut war da ähnlich unterschiedlich in ihrer Mathe-Begabung. Obwohl sie ein echtes Mathe-Genie ist, gab es auch für sie Grauzonen. Normalerweise hörte sie von einer Aufgabe oder schaute auf das Papier. Und schwupp – schon hatte sie die Lösung. Manchmal trat sie einen Wettstreit mit unserem Computer an. Nicht immer war unser PC der Gewinner. Doch dann gab es für sie echte Herausforderungen: Wenn sie ohne Hilfsmittel Prozent rechnen sollte, versagte sie fast jedes Mal. Nicht mal 10 Prozent von 100 konnte sie richtig errechnen. Allein bei dem Wort „Prozentrechnen“ driftete sie immer ab. Im Laufe der Zeit wurde es allerdings besser.

Ich will damit sagen: Nicht alle Hochbegabte sind Mathe-Genies. Nicht alle Mathe-Genies sind fehlerlos. Tröstlich ist, was Albert Einstein einmal über Mathe gesagt hat: „Mach' dir keine Sorgen wegen deiner Schwierigkeiten mit der Mathematik. Ich kann dir versichern, dass meine noch größer sind.“

Mit anderen Worten: Nicht jeder Hochbegabte glänzt in Mathe. Eine Klientin von mir war die Vorgesetzte der ehemaligen Lehrerin eines Fußballnationalspielers (Weltmeister!). Er hatte wenig Interesse an Zahlen und sagte bereits in jungen Jahren zu der Lehrerin: „Warum soll ich Rechnen lernen? Ich werde mal ein berühmter Fußballspieler. Und dann kann ich mir so viele Rechenkünstler leisten wie will.“ Die Lehrerin staunte. Doch der Junge hatte Recht. Er ist hochbegabt UND hochsensitiv.

Hochbegabte können sehr gut oder gut rechnen – oder auch gar nicht. Was sind nun die die typischen Eigenschaften von Hochbegabten?

Gehen wir noch einen Schritt zurück. Genauso wie nicht alle Kölner lustig sind, nicht alle Münchner Lederhosen tragen und nicht alle Hamburger einen Segelschein haben – so sind auch nicht alle überdurchschnittlich intelligenten Menschen so oder so.

Nehmen wir einmal eine Einteilung der Hochbegabten vor, die Jürgen vom Scheidt heraus gearbeitet hat. Er unterteilt fünf (drei plus zwei) Gruppen. Selbstredend gibt es noch andere Kategorien – dazu komme ich noch.

Scheidt zufolge gibt es – vereinfacht ausgedrückt – bei den Hochbegabten, abhängig von dem Kriterium „Erfolg in der Schule, im Beruf“ folgende Trias:

O Ein Drittel, die ihre „Begabung erfolgreich verwirklicht“ haben. Sie sind Topmanager/innen, Spitzensportler/innen, Unternehmer/innen, Künstler/innen, Wissenschaftler/innen usw. Sie wurden z.B. von der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“ oder anderen Institutionen erkannt und gefördert.

O Ein Drittel sind sogenannte „Latente“: Sie spüren, ahnen oder wissen um ihre Begabung, kommen aber nicht so einfach aus dem Quark. Die Psychologin und Expertin für Hochbegabung, Andrea Brackmann, schreibt in ihrem zweiten Buch, dass „Hochbegabung Mut erfordere“ http://www.klett-cotta.de/buch/Klett-Cotta_Leben!/Ganz_normal_hochbegabt/13265 Stand: 19.09.2015. Bei dieser Gruppe verstehen wir, warum das so ist.

O Ein Drittel sind nach Scheidt die „Underachiever“ („Minderleister“). Sie könnten schon – wollen aber (noch?) nicht erfolgreich sein. Speziell zu Minderleister/innen in der Schule noch einmal Sylvia Zinser: Ihr Geheimtipp J: MOTIVIEREN! http://zinser.no-ip.info/~szinser/gifted/faqhg.htmlx Stand: 19.09.2015

So, das sind unsere drei Gruppen – zwei kleine Gruppen fehlen noch:

O Es sind die „Entgleisten“: sie sind erfolgreich – aber auf kriminelle oder soziopathische Weise.

O Dies sind die Höchstbegabten wie etwa Einstein und Freud.

Alle Infos zu dieser Einteilung in der Veröffentlichung von Jürgen vom Scheidt: http://www.hyperwriting.de/loader.php?pid=276 Stand: 19.09.2015

Wer bis hierher tapfer durchgehalten hat – wird jetzt belohnt. Jeder Mensch, der denkt: Analyse? Mathe? Logik? Das sind jetzt nicht so meine Stärken. Ich bin eher der Musiker, die Malerin, der Tänzer, die Fotografin, der Praktiker. Gut so. Es gibt insgesamt sieben Felder der Hochbegabung: mein Bruder Helmut glänzt z.B. durch „Praktische Intelligenz“: Er erkennt sofort im realen Leben wie man es richtig zumindest aber besser machen kann. Mir bleibt diese Art zu denken verborgen. Zumindest müsste ich viele Bücher lesen, um diese Dinge verstehen zu können. Mir fällt es schon schwer genug, meine Jacke richtig zuzuknöpfen.

Prof. Werner Stangl zitiert Prof. Kurt Heller auf seinen Seiten zu den Themen „Intelligenz und Hochbegabung“ wie folgt:

„Nach Heller (2000) gibt es folgende Begabungsfaktoren:

O Intellektuelle Fähigkeiten (sprachliche, mathematische, technisch-konstruktive, abstrakte, begrifflich-logische, etc. Fähigkeiten)

O Sozial-emotionale Fähigkeiten

O Musisch-künstlerische Fähigkeiten

O Musikalische Fähigkeiten

O Kreativität (sprachliche, mathematische, technische, gestalterische, etc. Kreativität)

O Psychomotorische Fähigkeiten (Sport, Tanz, etc.)

O Praktische Intelligenz“

http://www.stangl-taller.at/TESTEXPERIMENT/testintelligenzhochbegabt.html Stand: 19.09.2015

Wir sehen: Hochbegabung ist spannend. Und es wird noch spannender.

Nehmen wir noch eine weitere Differenzierung vor: Hochbegabte sind oft auch hochsensibel und/oder hochsensitiv. Ihre Sinne sind stärker ausgeprägt. Zum einen (hochsensibel) sind ihre normalen Sinne (hören, riechen, schmecken, fühlen, sehen) intensiver (Künstler/innen, Star-Köch/innen, Parfümeur/innen – einige haben auch ein begnadetes „Fingerspitzengefühl“ wie etwa Handerker/innen und Chirurg/innen u.a.m.). Und/oder andererseits ist ihre Wahrnehmung (hochsensitiv) tiefer: Diese Hochbegabten haben den sechsten (hellhörig), siebten (hellfühlig) und achten (hellsichtig) Sinn wie etwa Goethe, Einstein und Leonardo da Vinci. Wie sagte Albert Einstein?: „Was wirklich zählt, ist Intuition.“

Bei einer solchen Differenzierung: Wo gibt es da noch Gemeinsamkeiten?

Ich fange mal mit den Tendenzen an: Diejenigen, die in der ‚Flüchtlingszeit im Sommer 2015‘ kreativ, beherzt und schnell helfen – können hochbegabt sein. Denn diese Merkmale findet man oft unter den hohen IQ’lern. Der eine organisiert geschickt, die andere übersetzt, der nächste weiss, wer wo wie helfen kann. Schnelligkeit ist für Hochbegabte so natürlich wie das Atmen. Klar, dass nicht jede/r in allen Bereichen gleich schnell ist. Wenn Sie wüssten, wie lange ich brauche, um meine Jacke zuzuknöpfen …

Doch weiter: Gerechtigkeit für jedermann ist stark vorhanden bei den Begabten ebenso so wie vernetztes Denken und Handeln. Nach Andrea Brackmann gehört das „Mehr von allem“ oft zum Repertoire. Wie etwa das „Erfassen kompletter Zusammenhänge“, „Auffinden vielfältiger Lösungswege“ sowie „hohes Einfühlungsvermögen“. Wie gut, dass Hochbegabte oft nur wenig Schlaf brauchen (4 bis 6 Stunden).

Selbstredend gibt es nicht nur diese sonnigen Seiten der hochtalentierten Menschen. Ihre Schattenseiten sind nicht nur für die Beteiligten selbst unangenehm: Oftmals übersteigerte Konzentration bei den SPEZIALISTEN auf ein Spezialthema (Musik oder Sport oder Politik oder Finanzen oder Sprachen oder oder oder). Bei den Generalisten ist es etwas anders: Hier überwiegt die Vielseitigkeit, die sich in mehreren Berufen und Hobbies zeigt. Bei beiden wird die Familie, werden Freund/innen und Kolleg/innen schon mal etwas vernachlässigt. Denn Hochbegabte sind oft Perfektionist/innen. Und es kann mal etwas länger dauern bis sie mit ihrer Arbeit zufrieden sind.

Routine ist ihnen oft ein Gräuel. Manche finden kreativ alternative Wege um dieser Routine immer wieder auszuweichen. Andere plagen Zweifel und Gewissensbisse. Geduld ist ebenfalls keine Stärke der Hochbegabten. Auch nicht begabt sind diese Menschen, wenn es um „einfache Aufgaben“ geht. Die Hochtalentierten sind zumeist empfindlich. Empfindlich gegenüber Lärm, Licht und manche auch gegenüber Berührungen.

So ist es zu verstehen, dass Hochbegabte an bestimmten „Allergien“ leiden, die Andrea Brackmann in ihrem Buch so schlüssig schreibt. Es sind die „hässlichen Worte“ für Hochbegabte wie etwa „Betriebsausflug“, „Stammtisch“, „Schützenfest“, „Höflichkeitsfloskeln“, „Grossraumbüro“. http://www.klett-cotta.de/buch/Klett-Cotta_Leben!/Ganz_normal_hochbegabt/13265 Stand: 19.09.2015

Hingegen lieben Hochbegabte oft „Querdenker/innen“, „Nobelpreisträger/innen“, „Verarbeitungsgeschwindigkeit“, „Freiheit“, „Endlos-Fragen“, „Monologe“ sowie „Spezielle Themen wie etwa die frühkindliche Entwicklungsphase des Kaiserschnurrbarttamarins, die Pflege der Araukarie oder den „Compte rendu au Roi“ des Finanzminister Jacques Neckers in der Zeit der Französischen Revolution.

Für Hochbegabte ist das alles „normal“ – während das „Normale“ schon sehr schwierig sein kann. Viele habe da ein Selbstverständnis wie Albert Einstein: "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."

Wenn Sie das alles gelesen haben, sind Sie an Hochbegabung interessiert. Die anderen haben eh längst das Weite gesucht. Vielleicht wollen Sie genauer wissen, ob Sie hb sind – „hb“ ist das Kürzel bei den „HB“ (Hochbegabten) für „hochbegabt“. Und deshalb gehen wir jetzt auf die nächste Stufe über.

Sicherheitsstufe 2: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“

Ich habe hier IQ-Informationen zusammen gestellt, die Ihnen eine Tendenz Ihrer Begabung aufzeigen können.

O Den ersten IQ-Test habe ich 2005 in der Veröffentlichung von Jürgen vom Scheidt gefunden http://www.hyperwriting.de/loader.php?pid=276 Stand: 19.09.2015. Obwohl ich mit einiger Skepsis an diese Fragen heranging – mein Test beim Schulpsychologen hat damals mehr als eine Stunde gedauert, wie soll man in wenigen Minuten ein ähnliches Ergebnis erzielen können? – war die Antwort jedoch fast exakt dieselbe, die ich Jahre zuvor vom Psychologen in meiner Schule erhalten habe. Chapeau! Für den Autor.

O Auch wenn mir die Headline sehr plakativ erscheint – diese Information verdient ebenfalls Ihr Interesse: „IQ-Test: Gehören Sie zur Grips-Elite?“ http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/iq-test-gehoeren-sie-zur-grips-elite-a-505427.html Stand: 19.09.2015

O Ein weiterer Test, der Ihnen tendenziell Informationen über Ihre Begabung geben wird, ist von der „Süddeutsche Zeitung“: „Der kostenlose IQ-Test online mit Sofortergebnis http://iqtest.sueddeutsche.de/ Stand: 19.09.2015

O “MENSA” ist das grösste Netzwerk für Hochbegabte. Der Mensa Online-Test ist jedoch eher ein „Spiel“ als ein zuverlässiges Instrument der Begabungsanalyse. Wenn Sie Lust haben: Spielen Sie mal. Mensa weist ausdrücklich darauf hin: „Sie sollten die Ergebnisse dementsprechend nicht allzu ernst nehmen.“ https://www.mensa.de/online-iq-test-raetsel/mensa-online-test/ Stand: 20.09.2015

O Und hier ist die englische Variante von Mensa International: „Mensa Workout“ https://www.mensa.org/workout/quiz/1 Stand: 20.09.2015

Sicherheitsstufe 3: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“

Wenn Sie jetzt bereit sind und der Stunde der Wahrheit – dem wirklich und wahrhaftigen IQ-Test – ins Auge blicken wollen… Dann melden Sie sich an – zum anerkannten IQ-Test.

Meine Empfehlungen:

O Mensa. Der Test dauert 90 Minuten, kostet 49 Euro und wird in 80 Städten in Deutschland durchgeführt. Getestet werden Menschen ab 14 Jahre. https://www.mensa.de/intelligenztest Stand: 20.09.2015

O Bei einer Psychologin – einem Psychologen – aus dem Expertenkreis Hochbegabung/Potentiale der Sektion "Freiberufliche Psychologen" im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e.V. den IQ-Test machen http://www.die-hochbegabung.de/german/index.html Stand: 20.09.2015

O Sie fragen im Familienkreis, bei Freund/innen oder in der Schule/Universität nach einer Empfehlung für den IQ-Test.

Ich drücke schon mal die Daumen!

Für das Campus-Radio Bonn interviewte ich einmal die höchstbegabte „First“ Lady – Gründungsmitglied – von Mensa Deutschland, Dr. Ida Fleiß. Dabei lernte ich eine kluge, warmherzige und höchst kreative Dame kennen, der es „zu simpel“ war, ihren „Doktor“ in Europa zu machen. Kurz entschlossen reiste sie nach Asien, lernte die Sprache und schaffte auf Anhieb ihre Promotion. Sie konnte schon immer weit und um die Ecke denken.

Als ich sie jedoch fragte: Haben wir schon für jede Intelligenz ein angemessenes Messverfahren – will sagen: Können wir schon jede Begabung testen – sagte sie traurig: Nein. Daran müssen wir noch arbeiten.

Ich möchte diese Erkenntnis all denen mit auf den Weg geben, die sich zwar für hochbegabt halten, aber in einem der IQ-Tests nicht die Schallgrenze von 130 durchbrechen konnten.

Allen Menschen, die Spass an Mathe haben – ja, die speziell eine Vorliebe für das Kopfrechnen hegen, empfehle ich die Seite eines Freundes von Ida Fleiss: Dr. Dr. Gert Mittring http://www.gertmittring.de Gert Mittring ist der amtierende Weltmeister im Kopfrechnen.

© Lilli Cremer-Altgeld, 2015