![]() |
Quelle: DLR/Ernsting.
|
Einen digitalisierten Piloten im Cockpit mitfliegen
lassen, der die realen Piloten im Flug berät - das ist die Idee des Projekts
A-PiMod, das das Institut für Flugführung am Deutschen Zentrum für Luft- und
Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit sieben weiteren Partnern aus Wissenschaft und Industrie
erforscht hat. Am 28. Juni 2017 wurde A-PiMod in Berlin mit dem Deutschen
Mobilitätspreis als Leuchtturmprojekt für intelligente Mobilität ausgezeichnet.
Crew-Mitglied aus dem Computer
Automatisierung im Cockpit ist heutzutage nicht mehr
wegzudenken. Sie erfolgt aber meist aus technischen Gründen, der Zustand der
Piloten wird dabei selten berücksichtigt. Hier entsteht eine komplexe
Schnittstelle zwischen dem Piloten und der Automatisierung.
Unfalluntersuchungen zeigen, dass Probleme an der Mensch-Maschine-Schnittstelle
zu einem erheblichen Teil zu diesen Unfällen beitragen. Die neu entwickelte
Cockpit-Architektur A-PiMod (Applying Pilot Models for Safer Aircraft), ein
"Cockpit der Zukunft", verbessert die Kooperation zwischen Mensch und
Maschine. "Dies geschieht, indem A-PiMod nicht nur den Flugzeugzustand und
die Umgebungsbedingungen überwacht, sondern auch den Zustand der Piloten
einbezieht", erklärt Dr. Andreas Hasselberg vom DLR-Institut für
Flugführung. "Basierend auf den Blickbewegungen, Gesten und Eingaben der
Piloten zieht das System Rückschlüsse auf ihre aktuellen Absichten, ihr
Situationsbewusstsein sowie ihre Arbeitsbelastung." Diese Daten nutzt
A-PiMod dazu, die Piloten situationsabhängig bestmöglich bei ihrer Arbeit zu
unterstützen. "Das System geht auf die Piloten ein, macht ihnen Vorschläge
und passt sich ihnen und der Situation an. Ähnlich einem guten menschlichen
Teammitglied - quasi einem dritten Piloten", so Hasselberg weiter.
Die Forschungsarbeiten im Projekt A-PiMod wurden von der
Europäischen Union mit etwa 4,5 Millionen Euro gefördert und fanden im Zeitraum
von September 2013 bis August 2016 statt. Neben dem DLR waren Honeywell, die
Technische Universität Brünn, OFFIS e.V., Symbio Concepts & Projects,
das Netherland Aerospace Centre (NLR), KITE Solutions und das Trinity College
Dublin Forschungspartner.
A-PiMod erhält Deutschen Mobilitätspreis
Das Projekt wurde nun von der Initiative
"Deutschland - Land der Ideen" und dem Bundesministerium für Verkehr
und digitale Infrastruktur als eines von zehn herausragenden digitalen
Innovationen für eine sichere Mobilität ausgezeichnet. Die Abgeordnete Dorothee
Bär, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und
digitale Infrastruktur (BMVI), und Ute Weiland, Geschäftsführerin der
Initiative "Deutschland - Land der Ideen", überreichten die Preise,
für die 170 Bewerbungen eingingen, im Bundesverkehrsministerium in Berlin.
Mit dem Deutschen Mobilitätspreis machen die Initiative
"Deutschland - Land der Ideen" und das BMVI intelligente
Mobilitätslösungen und digitale Innovationen öffentlich sichtbar. Folgende
Mitglieder der Plattform „Digitale Netze und Mobilität“ des Digital-Gipfels
unterstützen den Deutschen Mobilitätspreis: Continental Automotive GmbH,
Deutsche Bahn AG, Deutsche Telekom AG, Ericsson GmbH, Esri Deutschland GmbH,
Huawei Technologies Deutschland GmbH und der Verband Deutscher
Verkehrsunternehmen e.V.
Kontakte:
Jasmin Begli
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation, Braunschweig
Tel.: +49 531 295-2108
Dr. Andreas Hasselberg
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut
für Flugführung
Tel.: +49 531 295-2427
Mehr als 600.000 Seitenaufrufe: Presse Hochbegabung by Lilli Cremer-Altgeld. Geistreiche News für geistvolle Menschen. Hochbegabte@t-online.de