Hochqualifizierte Fachkräfte von
russischen Verkehrshochschulen können sich künftig an deutschen Technischen
Hochschulen und Universitäten auf den modernsten Forschungsstandard bringen.
Die Generalsekretärin des DAAD, Dr. Dorothea Rüland, und der Präsident der
russischen „Assoziation der Transporthochschulen“, Prof. Boris A. Levin,
haben nun ein entsprechendes gemeinsames Stipendienprogramm unterzeichnet. Ab
dem Studienjahr 2018/19 können jährlich 30 Stipendien vergeben werden.
„Wir
bauen im akademischen Austausch zwischen Deutschland und Russland auf eine
lange gewachsene Tradition. Ich freue mich, dass wir diese durch das neue
Programm weiter vertiefen“, sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel.
Ein weiteres Ziel des Programms ist die Weiterbildung von Multiplikatoren, jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Hochschullehrenden, die ihrerseits Studierende und künftige Fachkräfte des Verkehrswesens auf höchstem Niveau ausbilden. Damit soll die Modernisierung des russischen Verkehrswesens als eine der Grundvoraussetzungen für eine effiziente russische Wirtschaft gewährleistet werden. Darüber hinaus dient das Programm der Intensivierung des wissenschaftlichen Austausches zwischen den Hochschulen der Assoziation einerseits und den deutschen Hochschulen andererseits. Im Rahmen des Programms können an deutschen Universitäten gefördert werden: • Promovenden für die Dauer von sechs Monaten, • junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Promotion nicht länger als zehn Jahre zurückliegt, sowie Dozentinnen und Dozenten für dreimonatige Forschungsaufenthalte. Insgesamt sind ab dem Studienjahr 2018/19 bis zu 30 Stipendien pro Jahr und Durchgang vorgesehen. |
Ihre
Ansprechpartnerin:
Anke Sobieraj Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0228 / 882-454,
Fax: 0228 / 882-659 Mail: presse@daad.de
Kennedyallee 50,
D - 53175 Bonn |
Mehr als 500.000 Seitenaufrufe: Presse Hochbegabung by Lilli Cremer-Altgeld. Geistreiche News für geistvolle Menschen. Hochbegabte@t-online.de