![]() |
Carl Duisberg Centren
Gruppe der eingereisten Amerikaner in Köln. Copyright: Carl Duisberg Centren
|
Die Carl Duisberg Centren machen 40
Studenten und junge Berufstätige fit für ein Jahr in Deutschland
Köln. „Ich liebe Köln. Jedes Viertel hat
sein Eigenleben, Cafés, Geschäfte, Veranstaltungen - es gibt so viel zu
entdecken und alles ist so nah. Die Stadt wirkt sehr sicher und einladend. Und
die Kölner sind viel freundlicher als erwartet.“ So der erste Eindruck von
Samuel Bender aus Seattle, einer von 42 jungen Amerikanern, die seit
Anfang August zwei Monate ihres einjährigen Deutschlandaufenthalts in Kölner
Gastfamilien verbringen. Sie alle nehmen am Parlamentarischen
Patenschafts-Programm (PPP) für junge Berufstätige teil, einem
Austauschprogramm des Deutschen Bundestages und des Amerikanischen Kongresses.
Im Rahmen des PPP absolvieren insgesamt 75 Programmteilnehmer einen Deutschkurs
bei den Carl Duisberg Centren in Köln, Radolfzell am Bodensee und Saarbrücken.
Deutsche Interessenten können sich noch bis zum 16. September für die Ausreise
im Sommer 2017 bewerben unter: www.usappp.de.
„Wir freuen uns, in diesem Jahr eine
besonders interessante Gruppe von 40 jungen Menschen aus dem Parlamentarischen
Patenschafts-Programm zu Gast haben zu dürfen“, sagt Alexander Akriwulis,
Leiter des Centrums für Deutschkurse bei den Kölner Carl Duisberg Centren. „Die
vielfältigen Interessen und Talente der jungen Stipendiaten sind stets eine
Bereicherung für unsere Deutschkurse. Auch wenn einige schon zuvor in
Deutschland waren, so sind Köln und das Rheinland doch neu für sie. Sie gehen
ihre Zeit in Köln engagiert, offen und neugierig an und leben sich daher sehr
schnell ein. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre beschreiben viele ihre
Zeit in Köln im Nachhinein als die schönste in Deutschland.“
In den wichtigen ersten zwei Monaten ihres
„Germany“-Aufenthaltes, in denen sich die Programmteilnehmer aus Übersee
orientieren und Deutschlernen, werden sie von Mitarbeitern der Carl Duisberg
Centren betreut. Diese zeigen den jungen Erwachsenen, wie sie sich im deutschen
Alltag zurechtfinden und Dinge des täglichen Lebens bewältigen. Die neuen
Deutschkenntnisse sollen den jungen Menschen im Alter zwischen 21 und 24 Jahren
helfen, sich auf den nachfolgenden mehrmonatigen Besuch einer deutschen
Hochschule vorzubereiten. Im Anschluss daran durchlaufen sie von Februar bis
Juni 2017 ein Praktikum in einem deutschen Unternehmen. Zudem haben die
Teilnehmer während ihres Aufenthaltes regelmäßig Kontakt zu Abgeordneten des
Deutschen Bundestags.
Für die Gesamtorganisation des
Parlamentarischen Patenschafts-Programms für junge Berufstätige ist die
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Bonn
verantwortlich. Das Programm steht auch jungen Deutschen offen und dient so der
Völkerverständigung und dem Abbau kultureller Vorurteile unter jungen Leuten
beider Länder. Der Austausch wird seit 33 Jahren von den jeweiligen Parlamenten
gefördert.
Carl Duisberg Centren - Bildung ohne
Grenzen
Die Carl Duisberg Centren sind ein
führendes gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der internationalen
Bildung und Qualifizierung. Hochwertige Programme vermitteln
Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz, Auslandserfahrung und
internationales Praxiswissen. Ob für Schule oder Beruf, die persönliche
Entwicklung oder den weltweiten Erfolg – als verlässlicher Partner ermöglichen
die Carl Duisberg Centren lebenslanges Lernen in einem globalen Umfeld. Auch
grenzüberschreitende Bildungsprojekte für die Wirtschaft und öffentliche
Institutionen gehören zum Portfolio des gemeinnützigen Unternehmens. Eigene
Standorte und Repräsentanzen im In- und Ausland sowie ein internationales
Netzwerk sichern die weltweite Handlungsfähigkeit.
Pressekontakt:
Carl Duisberg Centren
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anja Thiede
Hansaring 49-51, 50670 Köln
E-Mail: anja.thiede@cdc.de
Internet: http://www.cdc.de/index.php?id=175