Augsburg/SP/LG–Seit Samstag, den 20. August läuft das dritte Mathecamp des
Augsburger Matheschülerzirkels. Diesmal bemühen sich zwei selbstgebaute
Roboter, ein Labyrinth zu verlassen sowie die Gegend zu erkunden. Gut 90
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 verbringen eine Woche mit
viel Mathematik und Freizeit in Violau. Für diejenigen, die im nächsten Jahr
auch gerne Mathematik machen möchten, gibt es die Auftaktveranstaltung am 8. Oktober
2016.
"Schwierige Frage, ob sich die Betreuenden oder die
Teilnehmenden mehr auf das Mathecamp im Sommer freuen", sagt Ingo
Blechschmidt, "Alle sind super aufgeregt, schon Wochen vorher haben wir
begeisterte E-Mails erhalten". Blechschmidt ist einer der Studierenden und
Promovierenden der Uni Augsburg, die seit mittlerweile drei Jahren das
Mathecamp Augsburg ehrenamtlich organisieren.
Dabei versucht das Team um Kathrin Helmsauer die Schülerinnen und
Schüler von 10 bis 18 Jahren nicht nur mathematisch zu fördern. "Es ist
uns sehr wichtig, dass die Jugendlichen neben der Mathematik auch noch viele
andere Sachen kennenlernen und Spaß daran haben", sagt Helmsauer. Deswegen
gibt es neben den Mathematikzirkeln am Vormittag noch viele weitere
Programmpunkte, zum Beispiel den täglichen Chor, ein Orchester, Frühsport,
Gute-Nacht-Geschichten, geheime Physikkurse, Computer aus Dominosteinen oder
Origamibasteln.
Fair
verteilen und aus dem Labyrinth entkommen
Für die meisten Kinder ist es ein wohlbekanntes Problem: Drei
Geschwister wollen sich einen Kuchen teilen, aber wie machen sie das möglichst
gerecht? Wenn der erste schneidet und die beiden anderen sich ein Teil
nacheinander wählen, ist die dritte Person gegenüber der zweiten benachteiligt.
Wie man einen Geschwisterstreit umgeht, indem man sich alltagsuntaugliche
Algorithmen für dieses Problem überlegt, wird in einem Zirkel für die älteren
Teilnehmenden erklärt. Daneben werden beispielsweise Graphentheorie und
Zahlensysteme, Invarianten sowie Ungleichungen behandelt.
Für diejenigen, die ihre technisch-mathematische Begeisterung
etwas praktischer ausleben wollen, werden gemeinsam Roboter gebaut. Von einem
selbstprogrammierten Computer gesteuert, können diese Roboter Linien folgen und
so zum Beispiel aus einem selbstgebauten Labyrinth entkommen. Außerdem kann
einer der Roboter ferngesteuert Videos aufnehmen, zumindest wenn das
Schülerteam es noch schafft, die Fehlbauten der
Betreuenden zu korrigieren.
Auftaktveranstaltung
für das kommende Jahr am 8. Oktober
Das nächste Mathezirkeljahr beginnt mit der traditionellen
Auftaktveranstaltung am 8. Oktober 2015 im Hörsaal 1004 im Gebäude T der
Universität Augsburg. Dort gibt es einen Vortrag von Prof. Dr. Gernot Müller
zum Thema "Die verborgenen Strukturen des Zufalls". Weitere und
aktuelle Informationen gibt es auf der Website des Matheschülerzirkels Augsburg
unter
Ansprechpartner:
Sven Prüfer
Lehrstuhl für Analysis und
Geometrie
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-5805