|
Observations from NASA's Spitzer Space
Telescope have led to the first temperature map of a super-Earth planet -- a
rocky planet nearly two times as big as ours. The map reveals extreme
temperature swings from one side of the planet to the other, and hints that a
possible reason for this is the presence of lava flows.
"Our view of this planet keeps
evolving," said Brice Olivier Demory of the University of Cambridge,
England, lead author of a new report appearing in the March 30 issue of the
journal Nature. "The latest findings tell us the planet has hot nights
and significantly hotter days. This indicates the planet inefficiently
transports heat around the planet. We propose this could be explained by an
atmosphere that would exist only on the day side of the planet, or by lava
flows at the planet surface."
The toasty super-Earth 55 Cancri e is
relatively close to Earth at 40 light-years away. It orbits very close to its
star, whipping around it every 18 hours. Because of the planet's proximity to
the star, it is tidally locked by gravity just as our moon is to Earth. That
means one side of 55 Cancri, referred to as the day side, is always cooking
under the intense heat of its star, while the night side remains in the dark
and is much cooler.
"Spitzer observed the phases of 55
Cancri e, similar to the phases of the moon as seen from the Earth. We were
able to observe the first, last quarters, new and full phases of this small
exoplanet," said Demory. "In return, these observations helped us
build a map of the planet. This map informs us which regions are hot on the
planet."
Spitzer stared at the planet with its
infrared vision for a total of 80 hours, watching it orbit all the way around
its star multiple times. These data allowed scientists to map temperature
changes across the entire planet. To their surprise, they found a dramatic
temperature difference of 2,340 degrees Fahrenheit (1,300 Kelvin) from one
side of the planet to the other. The hottest side is nearly 4,400 degrees
Fahrenheit (2,700 Kelvin), and the coolest is 2,060 degrees Fahrenheit (1,400
Kelvin).
The fact Spitzer found the night side to be
significantly colder than the day side means heat is not being distributed
around the planet very well. The data argues against the notion that a thick
atmosphere and winds are moving heat around the planet as previously thought.
Instead, the findings suggest a planet devoid of a massive atmosphere, and
possibly hint at a lava world where the lava would become hardened on the
night side and unable to transport heat.
"The day side could possibly have
rivers of lava and big pools of extremely hot magma, but we think the night
side would have solidified lava flows like those found in Hawaii," said
Michael Gillon, University of Liège, Belgium.
The Spitzer data also revealed the hottest
spot on the planet has shifted over a bit from where it was expected to be:
directly under the blazing star. This shift either indicates some degree of
heat recirculation confined to the day side, or points to surface features
with extremely high temperatures, such as lava flows.
Additional observations, including from
NASA's upcoming James Webb Space Telescope,
will help to confirm the true nature of 55 Cancri e.
The new Spitzer observations of 55 Cancri
are more detailed thanks to the telescope’s increased
sensitivity to exoplanets. Over the past several years, scientists and
engineers have figured out new ways to enhance
Spitzer’s ability to measure changes in the brightness of exoplanet
systems. One method involves precisely characterizing Spitzer’s detectors,
specifically measuring “the sweet spot” -- a single pixel on the detector --
which was determined to be optimal for exoplanet studies.
“By understanding the characteristics of
the instrument -- and using novel calibration techniques of a small region of
a single pixel -- we are attempting to eke out every bit of science possible
from a detector that was not designed for this type of high-precision
observation,” said Jessica Krick of NASA’s Spitzer Space Science Center, at
the California Institute of Technology in Pasadena.
NASA's Jet Propulsion Laboratory (JPL) in
Pasadena, California, manages the Spitzer Space Telescope mission for NASA's
Science Mission Directorate, Washington. Science operations are conducted at
the Spitzer Science Center. Spacecraft operations are based at Lockheed
Martin Space Systems Company, Littleton, Colorado. Data are archived at
the Infrared Science Archive housed at the Infrared Processing and Analysis
Center at Caltech. Caltech manages JPL for NASA.
For more information about Spitzer, visit:
|
Donnerstag, 31. März 2016
NASA’s Spitzer Maps Climate Patterns on a Super-Earth
Sonntag, 27. März 2016
Frohe Ostern! Joyeuses Pâques! Happy Easter!
![]() |
Foto: Saskia-Marjanna Schulz
|
Hier haben wir für Sie “Ostereier”:
Kinderglück:
das Osterei!
Buona
Pasqua, Fuhuo Jie Kuai Le, Срећан Ускрс,Glaedelig Påske
Goethes Osterspaziergang
Und:
Ostern
in ...
Ostern in Barcelona
Böhmische
Kochrezepte - Ostern essen wie zu Großmutters Zeiten
Ostern
in der Fränkischen Schweiz
Ostern
in der Oberlausitz
Ostern
in der Schweiz
Ostern
in Georgien
Ostern
in Mexiko
Ostern
in Schweden
Ostern
in Spanien
Tschechisches
Ostern (Velikonoce)
Ostern
für Hochbegabte
Wir wünschen Ihnen heute den etwas anderen
Osterspaziergang von und mit Theodor Storm:
Es war daheim auf unserm Meeresdeich;
ich ließ den Blick am Horizonte gleiten,
zu mir herüber scholl verheißungsreich
mit vollem Klang das Osterglockenläuten.
Wie brennend Silber funkelte das Meer,
die Inseln schwammen auf dem hohen Spiegel,
die Möwen schossen blendend hin und her,
eintauchend in die Flut der weißen Flügel.
Im tiefen Kooge bis zum Deichesrand
war sammetgrün die Wiese aufgegangen;
der Frühling zog prophetisch über Land,
die Lerchen jauchzen, und die Knospen sprangen.
Entfesselt ist die urgewalt'ge Kraft,
die Erde quillt, die jungen Säfte tropfen,
und alles treibt, und alles webt und schafft,
des Lebens vollste Pulse hör ich klopfen.
Theodor Storm
Herzlichst
Presse Hochbegabung & Team
Freitag, 25. März 2016
Welche Sprachreise ist die Richtige für mein Kind? Zwischen Abenteuer und Bildung
Teilnehmer/innen eines Feriensprachkurses
Copyright: Carl Duisberg Centren,
Veröffentlichung frei für
redaktionelle Zwecke unter Quellenangabe "Carl
Duisberg Centren“
|
Der Markt für Sprachreisen ist
riesig. In der Fülle verschiedener Angebote den Überblick zu behalten, ist
schwer. Der Leitfaden der gemeinnützigen Carl Duisberg Centren gibt einen
Überblick, damit Eltern auf der Suche nach dem passenden Angebot nicht verzagen
und eigene Schwerpunkt bei der Auswahl setzen können:
Die erste Schülersprachreise – ein
Abenteuer
Im Vordergrund steht das Erlebnis
der Schülersprachreise an sich und die damit verbundene Entwicklung der
Selbständigkeit – im Alltag wie in der Sprachanwendung. Hier eignen sich auch
Sprachcamps in Deutschland sehr gut, um erste Erfahrungen zu sammeln. Wichtiger
als die Intensität des Sprachunterrichts oder die Anzahl der gelernten Vokabeln
sind hier eine gute Rundum-Betreuung, erste Begegnungen mit Gleichaltrigen aus
anderen Ländern und ein vielfältiges Freizeitangebot. Ziel ist es, dass die
Jugendlichen begeistert wiederkommen und sich schon auf den nächsten Sommer
freuen.
Lust auf mehr
Wer schon einmal unterwegs war, ist
meist auf den Geschmack gekommen. Dann ist es Zeit für Ziele in England, Irland
oder auch Frankreich. Dort bietet eine große Auswahl an sehr professionellen
Sprachschulen Herausforderungen in verschiedenen Bereichen: sprachlich,
sportlich und persönlich sollen die Teilnehmer gefordert und gefördert werden.
Hier ist eine möglichst große internationale Mischung wichtig – die
Sprachschule sollte eine deutliche Begrenzung des Anteils deutscher Teilnehmer
sicherstellen. Idealerweise sind nicht mehr als 20 Prozent einer Nationalität
vertreten.
Sportliche Ambitionen fördern
Die Sportmöglichkeiten im Rahmen des
Freizeitprogramms eines Sprachcamps sind schier unbegrenzt und reichen von
„multi-activity sports“ über gezieltes Reit-, Fußball oder Golftraining mit
einem professionellen Coach bis hin zu Outdoor Education oder Surf- und
Tauchkursen. Schon bei der Auswahl einer Sprachreise ist es sinnvoll, den
deutschen Veranstalter gezielt nach Programmen mit sportlichem Angebot zu
fragen.
Schwerpunkt Leistung oder
Berufsorientierung
Schüler mit fortgeschrittenen
Englischkenntnissen können aus einer großen Vielfalt sogenannter Young
Learner-, Leadership- und Young Professional-Kursen wählen. Im Zentrum des
Unterrichts steht nicht mehr das Erlernen der englischen Sprache. Sie ist
vielmehr das Medium, mit dem Projekte von der internationalen Camp-Gemeinschaft
diskutiert und umgesetzt werden. Ob Präsentationen, Fundraising-Ideen oder
Firmengründung – die erfolgreichste Gruppe erhält einen Preis. Diskussionen zum
Tagesgeschehen erweitern den Horizont, fördern das Verständnis vom weltweiten
Ganzen und die Toleranz von Andersdenkenden.
Auf nach Übersee
Wer schon eine Sprachreise nach
Großbritannien gemacht hat, möchte vielleicht mehr von der Welt sehen.
Sprachcamps in Kanada und den USA zeichnen sich in aller Regel durch die
gleiche hohe Qualität aus, haben aber noch einige Vorteile: Es sind weniger
Deutsche vor Ort. Großstädte wie New York, San Francisco und Vancouver
faszinieren genauso wie beeindruckende Naturlandschaften in Kanada oder
Australien. Entsprechend abwechslungsreich und abenteuerlich ist auch das
Freizeitprogramm. Weltweite Freundschaften nach dem Sommer sind garantiert –
die beste Motivation für dauerhafte englische Kommunikation, zum Beispiel in
sozialen Netzwerken. Auch finanziell sind Überseeprogramme attraktiv: Zurzeit
kosten drei Wochen Australien einschließlich Flug etwa genauso viel wie drei
Wochen England.
(Sprach)Urlaub mit der ganzen
Familie
Sprachkurse im Ausland lassen sich
gut mit dem Familienurlaub verbinden. Während der Nachwuchs im kanadischen
Sprachcamp Englisch und Mountainbiking lernt, können sich Eltern Zeit zu zweit
im benachbarten Ressort am See gönnen. Danach bietet sich eine gemeinsame Tour
am Ende des Sprachkurses an. Eine gute Gelegenheit, das neue Wissen zu nutzen.
Für Familien, die in den Sommerferien in den australischen „Winter“ reisen,
könnte eine gemeinsame Reise z. B. von Sydney nach Brisbane den Urlaub
beginnen. Danach ist an der Gold Coast für die Erwachsenen Entspannung in einem
Strandhotel angesagt, während das Kind in der Nähe „English and Surfing“
trainiert.
Mit 17 Jahren auf dem Sprung
An der Grenze zwischen Kindheit und
Erwachsenenwelt, kommt es bei der Auswahl des richtigen Programms ganz auf die
Persönlichkeit an. Wer aufgrund seiner Entwicklung noch die Einbindung in gut
betreute Camp-Strukturen wünscht, trifft seinesgleichen in geeigneten
Summercamps. Für sehr selbständige Jugendliche aber, die vielleicht schon mit
17 das Abitur geschafft haben, lohnen sich zum Beispiel Praktika in den USA, England
oder Irland - der perfekte Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt.
Weitere Informationen unter www.carl-duisberg-sprachreisen.de
Bildung ohne Grenzen - Information
zu den Carl Duisberg Centren
Die Carl Duisberg Centren sind ein führendes Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der internationalen Bildung und Qualifizierung. Hochwertige Programme vermitteln Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz, Auslandserfahrung und internationales Praxiswissen. Ob für Schule oder Beruf, die persönliche Entwicklung oder den weltweiten Erfolg – als verlässlicher Partner ermöglichen die Carl Duisberg Centren lebenslanges Lernen in einem globalen Umfeld. Auch grenzüberschreitende Bildungsprojekte für die Wirtschaft und öffentliche Institutionen gehören zum Portfolio des gemeinnützigen Unternehmens. Eigene Standorte und Repräsentanzen im In- und Ausland sowie ein internationales Netzwerk sichern die weltweite Handlungsfähigkeit. Weitere Informationen in unserer digitalen Pressemappe: http://www.cdc.de/index.php?id=171
Die Carl Duisberg Centren sind ein führendes Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der internationalen Bildung und Qualifizierung. Hochwertige Programme vermitteln Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz, Auslandserfahrung und internationales Praxiswissen. Ob für Schule oder Beruf, die persönliche Entwicklung oder den weltweiten Erfolg – als verlässlicher Partner ermöglichen die Carl Duisberg Centren lebenslanges Lernen in einem globalen Umfeld. Auch grenzüberschreitende Bildungsprojekte für die Wirtschaft und öffentliche Institutionen gehören zum Portfolio des gemeinnützigen Unternehmens. Eigene Standorte und Repräsentanzen im In- und Ausland sowie ein internationales Netzwerk sichern die weltweite Handlungsfähigkeit. Weitere Informationen in unserer digitalen Pressemappe: http://www.cdc.de/index.php?id=171
Pressekontakt
Carl Duisberg Centren
Carl Duisberg Centren
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anja Thiede
Hansaring 49-51, 50670 Köln
Tel. 0221/1626-261, Fax:
0221/1626-161
Mittwoch, 23. März 2016
Europa am Scheideweg: DER SPIEGEL im Gespräch mit Martin Schulz
Nie zuvor befand
sich die Europäische Union in einer derart existenziellen Krise. Schonungslos
offenbart die Flüchtlingsfrage die Schwächen der Gemeinschaft, Regeln werden
gebrochen, Alleingänge geprobt, gegenseitige Solidarität verweigert. Die alte
Gewissheit, wonach die EU aus jeder Krise gestärkt hervorgegangen ist, gilt
nicht mehr. Rechtspopulisten und Europa-Skeptiker können sich über wachsende
Popularität freuen, die Befürworter einer stärkeren Integration geraten in die
Defensive.
Wer trägt die Schuld
an diesem Desaster, welche Wege führen aus der Krise – oder hat das
Friedensprojekt Europa seine besten Jahre bereits hinter sich? Darüber spricht
SPIEGEL-Redakteur Christoph Schult mit dem Präsidenten des Europäischen
Parlaments Martin Schulz am
Freitag, 8. April
2016,
um 16 Uhr (Einlass 15.30 Uhr)
in der Aula des FH-Gebäudes Bayernallee 9, 52066 Aachen.
um 16 Uhr (Einlass 15.30 Uhr)
in der Aula des FH-Gebäudes Bayernallee 9, 52066 Aachen.
Im Anschluss besteht
für alle Anwesenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei.
FH Aachen
University of Applied Sciences
Bayernallee 11
52066 Aachen
Telefon: +49 241 6009 51393
Telefax: +49 241 6009 51090
University of Applied Sciences
Bayernallee 11
52066 Aachen
Telefon: +49 241 6009 51393
Telefax: +49 241 6009 51090
NASA Sends Fire, Meteor Experiments to International Space Station on Commercial Cargo Spacecraft
Scientific investigations of fire in
microgravity and grippers inspired by geckos are among the nearly 7,500
pounds of cargo headed to the International Space Station aboard an Orbital
ATK Cygnus spacecraft, along with equipment to support some 250 other
experiments and studies aboard the world’s only orbital laboratory.
Orbital ATK’s fifth cargo delivery flight
under its Commercial Resupply Services contract with NASA launched at 11:05
p.m. EDT Tuesday on a United Launch Alliance Atlas V rocket from Space Launch
Complex 41 on Cape Canaveral Air Force Station in Florida. The Cygnus is
scheduled to arrive at the orbiting laboratory Saturday, March 26.
The station’s Expeditions 47 and 48 crews
will employ these science payloads to support experiments in biology, biotechnology,
physical science and Earth science – research
that improves life on Earth -- including:
·
Saffire-I
provides a new way to study a large fire on an exploration craft, which has
not been possible in the past because the risks for performing such studies
on spacecraft with astronauts aboard are too high.
·
Meteor
will enable the first space-based observations of meteors entering Earth’s
atmosphere from space.
·
Strata-I
could give us answers about how regolith behaves and moves in microgravity,
how easy or difficult it is to anchor a spacecraft in regolith, how it
interacts with spacecraft and spacesuit materials, and other important
properties.
·
The
Gecko Gripper
study tests a gecko-inspired adhesive gripping device that can stick on
command in the harsh environment of space.
·
The
Additive
Manufacturing Facility will add an upgraded 3-D printing capability to
the station.
NASA astronaut and Expedition 46 Commander
Tim Kopra will capture Cygnus at about 6:40 a.m. Saturday, March 26, using
the space station's Canadarm2 robotic arm to take hold of the spacecraft.
Astronaut Tim Peake of ESA (European Space Agency) will support Kopra in a
backup position. NASA TV coverage of capture will begin at 5:30 a.m.
Saffire-1 will remain on the spacecraft
once all the other supplies are unloaded, and the vehicle will be attached to
the space station for about two months. Once it departs and the spacecraft is
a safe distance from the space station, engineers will remotely conduct the
first Saffire experiment before the Cygnus’ destructive reentry into Earth’s
atmosphere. Before detaching from the station, Cygnus will also be filled
with about 3,000 pounds of trash, which will be burned up over the Pacific
Ocean.
This is the second flight of an enhanced
Cygnus spacecraft, and the second using the Atlas V launch system. The cargo
freighter features a greater payload capacity, supported by new fuel tanks
and solar arrays, and an extended pressurized cargo module that increases the
spacecraft’s interior volume by 25 percent, enabling more cargo to be
delivered with each launch.
The space station is a convergence of
science, technology and human innovation that demonstrates new technologies
and makes research breakthroughs not possible on Earth. The space station has
been continuously occupied since November 2000. In that time, it has been
visited by more than 200 people and a variety of international and commercial
spacecraft. The space station remains the springboard to NASA's next great
leap in exploration, including future missions to an asteroid and Mars.
For more information about Orbital ATK's
mission, visit:
For more information about the
International Space Station, visit:
|
Dienstag, 22. März 2016
7 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Institut kritisiert mangelnde Umsetzung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen
Berlin - Anlässlich des 7. Jahrestages des Inkrafttretens
der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland erklärt die Monitoring-Stelle
UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte:
"Am 26. März 2009 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland
in Kraft. Sie hat einen
Perspektivwechsel eingeläutet: Menschen mit Behinderungen werden nicht mehr als Objekte der Fürsorge betrachtet,
sondern als Menschen mit Rechten. Doch
nach wie vor fehlt es an politischem Willen und Mut, die Umsetzung der Konvention in Deutschland
richtig voranzutreiben.
Über Inklusion
wird zwar viel geredet, aber die Strukturen zur Verwirklichung von Inklusion
werden in Bund, Ländern und Kommunen nicht ausreichend geschaffen: So sind wir
beispielsweise von einem inklusiven Arbeitsmarkt weit entfernt. Die
Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in den ersten Arbeitsmarkt ist zu
gering und das System der Behindertenwerkstätten
bleibt unangetastet. Dabei ermöglichen diese
nur in seltenen Fällen einen Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt
und damit die Chance, dort den eigenen
Lebensunterhalt zu verdienen.
Auch bei der
anstehenden Reform des Bundesteilhabegesetzes wird sich entscheiden, ob die
gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen praktisch und
nachhaltig gefördert wird oder ob die strukturelle Ausgrenzung vom
Arbeitsmarkt, vom Kiezleben, von der allgemeinen Bildung oder der
ehrenamtlichen Betätigung sowie die mangelnde Unterstützung eines eigenen
Familienlebens bestehen bleiben.
Diese Reform wird ein Lackmus-Test für die
Bundesregierung in der Frage, ob der Staat seine menschenrechtlichen
Verpflichtungen ernst nimmt und den gesellschaftlichen Wandel zur Inklusion
fördert oder nicht. Wer mit der Inklusion von Menschen mit Behinderungen
politisch Erfolg haben möchte, muss Geld ausgeben beziehungsweise verfügbare
Mittel richtig einsetzen.
Dass die Politik den Menschenrechten von Menschen
mit Behinderungen einen höheren
Stellenwert einräumen sollte, fordern auch
die Vereinten Nationen. Sie haben 2015 die Umsetzung der
UN-Konvention in Deutschland überprüft
und weitreichende Kritik geübt. Kritisiert
wurden beispielsweise der geringe Anteil von Menschen mit
Behinderungen in der allgemeinen Schule,
der geringe Anteil an Beschäftigung auf dem
ersten Arbeitsmarkt, die vielen Hürden bei der Mobilität oder der
Mangel an barrierefreiem Wohnraum."
Das Deutsche Institut für
Menschenrechte ist mit dem Monitoring der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention betraut worden
und hat hierfür die Monitoring-Stelle
UN-Behindertenrechtskonvention eingerichtet. Es hat gemäß der UN-Konvention (Artikel 33 Abs. 2
UN-BRK) den Auftrag, die Rechte von
Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und die Umsetzung der Konvention in Deutschland zu
überwachen.
Weitere Informationen:
Informationen zur Prüfung Deutschlands durch die
Vereinten Nationen im März 2015 (Link:
Abschließende Bemerkungen des UN-Ausschusses
(Link:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/index.php?RDCT=fcb777b0a193aebc5942
) Dokumentation der Tagung "Prüfung abgelegt – und nun?" am
24.06.2015
(Link:
Pressekontakt
Ute Sonnenberg
Telefon: 030 25 93 59 – 453
Bad Bentheimer Marten Berger gewinnt ein Jahr Freiheit vom Leistungsdruck
![]() |
Marten Berger |
Straßenmusik-Liebhaber ist Gewinner des Pfad.finder-Stipendiums 2016. Alt-Stipendiat Benjamin Ansari präsentiert sein abgeschlossenes Projekt am 25. April
Die Öffentlichkeit hat Marten Berger, 23, zum Pfad.finder-Stipendiaten 2016 gewählt. In einem zweiwöchigen Online-Voting hat sich der Kölner gegen drei Mitbewerber durchgesetzt und bekommt nun ein Jahr finanzielle und ideelle Unterstützung, um sein Herzensprojekt umzusetzen. Dafür hat der 23-Jährige schon genaue Pläne: „Mich begeistert die unverfälschte Art einiger Straßenmusiker in Europa und ich möchte das Pfad.finder-Stipendium der Universität Witten/Herdecke nutzen, um ihre Musik zu veröffentlichen.“ Berger plant eine Doppel-CD mit Liedern von Straßenmusikern aus der gesamten EU.
Mit Unterstützung der Universität Witten/Herdecke (UW/H) kann er diesem Projekt nun nachgehen: 700 EUR monatlich sowie ein Mentor und der freie Besuch aller Kurse an der Uni bieten ihm eine solide finanzielle und ideelle Grundlage für sein Vorhaben. Dass das Projekt Hand und Fuß hat, verdeutlicht der Kölner eindrucksvoll: „In den letzten Monaten habe ich einen alten VW-Bully in ein mobiles Tonstudio umgebaut. Das hat viel Zeit und Geld gefressen. Nun kann ich mit dem Pfad.finder-Stipendium die große Tour durch Europa umsetzen.“ Eine bedeutsame Herausforderung sieht Berger darin, alleine und ohne große Kontakte durch Europa zu reisen. Zudem will er die Ton-Aufnahmen direkt bearbeiten und noch auf Tour zu fertigen Liedern zusammenschneiden.
Der Kanzler der UW/H, Jan-Peter Nonnenkamp, gratuliert dem jungen Pfad.finder zu seinem Erfolg und dem spannenden Projekt: „Marten ist von Anfang an ein sehr engagierter Pfad.finder-Stipendiat, gerade deswegen freut es mich, dass er das Stipendium gewonnen hat.“ Er freut sich auch darauf, dass Benjamin Ansari, Pfad.finder-Stipendiat 2014, nun das Ergebnis seines Stipendiums präsentiert. „Nach dem vielversprechenden Trailer von Benjamin bin ich auf die Filmpremiere sehr gespannt.“
Ansari reiste im vergangenen Sommer gemeinsam mit seinem Großvater nach Ruanda, um auf dessen Spuren das ostafrikanische Land 20 Jahre nach dem Genozid zu erforschen. Von 1987 bis 1998 lebte Rudolf Fischer in Ruanda und ging nun gemeinsam mit seinem Enkel der Frage nach, wie sich das Land nach dem Verbrechen, dem zwischen 800.000 und eine Million Menschen zum Opfer fielen, verändert hat. Benjamin drehte in Afrika viele Stunden Filmmaterial und interviewte duzend Ruander zu den Veränderungen in ihrem Land.
Das Resultat ist ein 55-minütiger Film, der in der UW/H am 25. April 2016 (20 Uhr) seine Premiere feiert. Nach der Filmvorführung wird Benjamin allen Interessierten Frage und Antwort stehen. Einen Trailer, der einen ersten Eindruck über den Film verschaffen soll, hat er bereits veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=4wcQmuh7nC8
Für die Vorstellung am 25. April erfolgt eine herzliche Einladung. Eine Anmeldung unter pfadfinder@uni-wh.de ist erwünscht.
Das Pfad.finder-Stipendium von StudierendenGesellschaft und Universität Witten/Herdecke verspricht ein Jahr Freiheit vom Leistungsdruck. Mit 700 Euro im Monat, einem Mentor und freiem Zugang zu allen Kursen der UW/H ermöglicht das Stipendium dem Gewinner, seine eigene Projektidee zu realisieren.
Bei weiteren Fragen zu Marten Berger, Benjamin Ansari oder dem Stipendium im Allgemeinen erreichen Sie die Projekt-Koordinatorin Lotta Westphal unter pfad.finder@uni-wh.de.
StudierendenGesellschaft Witten/Herdecke e.V. steht seit 21 Jahren für einen freien Zugang zum Studium ohne soziale Selektion; eine freie Gestaltung des Studiums und eine freie Berufswahl. Von Studierenden für Studierende stellt der gemeinnützige, studentisch geführte Verein sicher, dass jeder und jede auch an einer nichtstaatlichen Universität studieren kann – unabhängig vom Portemonnaie der Eltern. Die Studierendenschaft trägt so rund ein Viertel des Haushalts ihrer Hochschule bei und entscheidet bei der Mittelverwendung als Gesellschafterin der Universität Witten/Herdecke mit.
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Montag, 21. März 2016
Ausschreibung: Hugo-Junkers-Preis der deutschen Luft- und Raumfahrt-Presse
Der Hugo-Junkers-Preis der deutschen Luft- und
Raumfahrt-Presse wird jährlich vom Luftfahrt-Presse-Club e.V. (LPC)
ausgeschrieben und dient der Würdigung herausragender journalistischer Arbeiten
über die Luft- und Raumfahrt. Der Preis wird getragen von der
Hugo-Junkers-Stiftung, dem Bundesverband der Deutschen Luft- und
Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) und dem LPC.
Teilnehmen können Journalisten aller Medien, unabhängig
davon, ob sie Mitglieder des LPC sind. Die Autoren können sich selbst bewerben
oder von einem Mitglied des LPC vorgeschlagen werden.
Es soll nur eine Arbeit eingereicht werden. Hat sich ein
Autor jedoch über längere Zeit mit einem Thema auseinandergesetzt, so kann auch
eine Reihe zusammenhängender Beiträge für preiswürdig erachtet werden.
Es sind Themen aus allen Bereichen der Luft- und
Raumfahrt zugelassen. Für den Hugo-Junkers-Preis 2016 müssen die Vorschläge
zwischen dem 1. Juli 2015 und dem 31. August 2016 publiziert worden sein.
Arbeiten aus den Printmedien müssen in Kopie der
Veröffentlichung beigelegt sein, Arbeiten aus den elektronischen Medien in Form
von Ton- oder Videokassetten mit Angabe des Sendedatums, Titels und Autors.
Auch Bücher können eingereicht werden. Publikationen, die dem Bereich PR und
Werbung zuzuordnen sind, werden nicht bewertet.
Mitglieder der Jury sind der amtierende Vorstand des LPC,
Bernd Junkers, Enkel von Hugo Junkers, und ein Vertreter des BDLI.
Der Preis ist jährlich mit insgesamt € 10.000 dotiert. Er
kann auf mehrere Preisträger und für Arbeiten aus verschiedenen Themenbereichen
oder unterschiedlichen Medien aufgeteilt werden. Die Entscheidung der Jury ist
nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Hugo-Junkers-Preis wird anlässlich der Jahrestagung
des LPC im November 2016 verliehen.
An diesem Datum sollen zudem Arbeiten prämiert werden,
die zu Leben und Werk speziell von Otto Lilienthal eingereicht werden. Der
deutsche Flugpionier würde in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag feiern. Aus
diesem Anlass hat der LPC sich entschieden, einen Sonderpreis „Otto Lilienthal“
zu vergeben, der mit € 5.000 dotiert ist.
Einsendungen nimmt der LPC bis zum 31.08.2016 entgegen:
Luftfahrt-Presse-Club e.V., Geschäftsführer Clemens
Bollinger,
Robert-Kempner-Ring 29, 61440 Oberursel, Tel.
06171-923350,
Fax: 06171-923351, e-mail: office@luftfahrt-presse-club.de
Oberursel, im März 2016
Kontakt:
Andreas Schütz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Tel.: +49 2203 601-2474
Fax: +49 2203 601-3249
Berliner Start-up erhält Leibniz-Gründerpreis 2016
UVphotonics
will vielfältige technische Anwendungen vermarkten. Es ist ein
Gründungsvorhaben aus dem Ferdinand-Braun-Institut, dem Leibniz-Institut für
Höchstfrequenztechnik, und der TU Berlin, das jetzt mit dem
Leibniz-Gründerpreis 2016 ausgezeichnet wurde. Ziel ist es, sich auf dem auf
globalen Markt mit seinen großen Wachstumserwartungen durchzusetzen.
Das Gründungsvorhaben UVphotonics NT GmbH aus dem Berliner
Ferdinand-Braun-Institut ‑ Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat den Leibniz-Gründerpreis 2016 erhalten. Der mit 50.000 Euro
dotierte Preis will erfolgversprechende Start-ups durch externe Beratung bei
Markteintritt, Finanzierung und Marketing unterstützen. Nominiert waren
insgesamt acht Gründungsinitiativen aus Leibniz-Instituten.
Ziel der geplanten Ausgründung ist es, eine neue Technologie zur
Herstellung ultravioletter Lichtquellen mittels umweltfreundlicher
Halbleiter-Leuchtdioden auf den Markt zu bringen. Diese UV-LED-Technologie ist
eine gemeinsame Entwicklung des FBH und der Technischen Universität Berlin.
UV-LEDs erzeugen Licht sehr effizient, sind klein, leicht und robust, benötigen
eine geringe Betriebsspannung und strahlen wenig Wärme ab. Außerdem sind sie
schnell schaltbar, erlauben, ihre Ausgangsleistung elektronisch kontinuierlich zu
regeln und lassen sich in ihrer Emissionswellenlänge exakt auf die jeweilige
Anwendung abstimmen. Dadurch eröffnen sich vielfältige Anwendungsgebiete in der
Medizintechnik (z. B. Behandlung von Schuppenflechte), der Sensorik
(z. B. Hygieneprüfung in Krankenhäusern), dem Pflanzenwachstum, der
Materialbearbeitung (z. B. Härtung von Lacken), der Druckindustrie sowie
der Desinfektion von Wasser, Luft und Oberflächen, aber auch Wunden.
Das Gründerteam besteht aus drei jungen promovierten Wissenschaftlern
des FBH und einem Betriebswirt: Die Physikerin Neysha Lobo Ploch (32) ist
Expertin für den LED-Aufbau und zuständig für Marketing, Vertrieb und
Qualitätsmanagement. Die beiden weiteren Physiker sind Tim Kolbe (33),
zuständig für Epitaxie (Kristallwachstum) und Materialentwicklung, sowie Jens
Raß (33) zuständig für die LED-Prozessierung und die Technologieentwicklung.
Die kaufmännische Leitung liegt bei dem Betriebswirt Walter Gibas (68), der
zuletzt zehn Jahre für ein technologieorientiertes Start-up tätig war.
Durch die Ausgründung von UVphotonics wird der erste Produzent von
UV-B und UV-C LEDs in Europa entstehen. Er steigt in einen dynamischen Markt
ein, dessen Nachfrage die Wettbewerber aus Japan und den USA nicht befriedigen
können. Nach Angaben des FBH hatte der gesamte UV LED-Markt 2014 ein Volumen
von 90 Millionen US-Dollar; bis 2019 wird ein Anstieg auf über 500 Millionen
US-Dollar erwartet. Von April 2014 bis März 2016 wird UVphotonics über das
Programm EXIST-Forschungstransfer für forschungsbasierte Gründungsvorhaben
des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.
Hintergrund
Leibniz-Gründerpreis:
Mit dem
Gründerpreis der Leibniz-Gemeinschaft werden Ausgründungsvorhaben aus
Leibniz-Instituten in der Vorbereitungs- bzw. Start-up-Phase unterstützt. Das
Preisgeld ist zweckgebunden für Beratungsleistungen bei der Überprüfung und
praktischen Umsetzung der Unternehmenskonzepte. Dabei geht es insbesondere um
Herausforderungen wie Markteintritt, Einwerbung einer Finanzierung oder
Entwicklung von Marketing- und Vertriebskonzepten. Die Begutachtung der
eingereichten Vorschläge erfolgte durch die Preis-Jury der
Leibniz-Gemeinschaft, die sich aus leitenden Wissenschaftlern von
Leibniz-Instituten und Personen des öffentlichen Lebens zusammensetzt, darunter
ausgewiesene Experten für Ausgründungen und Wissenstransfer.
Weitere Informationen zum
Leibniz-Gründerpreis unter
Kontakt UVphotonics NT GmbH
c/o Ferdinand-Braun-Institut ‑ Leibniz-Institut für
Höchstfrequenztechnik im Forschungsverbund Berlin
Gustav-Kirchhoff-Straße 4
12489 Berlin
T.: 030 / 6392 - 2634
Pressekontakt für die
Leibniz-Gemeinschaft
Dr. Christine
Burtscheidt
Tel.: 030 / 20 60 49 – 42
Mobil: 0160 / 800 99 46
Christoph
Herbort-von Loeper M.A.
Tel.: 030 /
20 60 49 – 48
Mobil: 0174 /
310 81 74
Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft
verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von
den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum-
und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute
widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie
betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den
übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten
wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte
Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im
Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und
informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen ‑ u.a. in
Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im
In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen
Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund
und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die
Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt
bei mehr als 1,6 Milliarden Euro.
„Silence Hate - Changing Words Changes the World” – „Bring Hass zum Schweigen – denn andere Worte schaffen eine andere Welt”…
(Marl) … unter dieser Überschrift wendet sich das Projekt
BRICkS am 21. März 2016 mit einer Reihe von Aktionen und Aufrufen an die
Öffentlichkeit, um auf das Problem zunehmender Hassreden im Internet aufmerksam
zu machen.
BRICkS wurde im Jahr 2015 von Partnerorganisationen aus
Belgien, Deutschland, Italien und der Tschechischen Republik initiiert, um
Maßnahmen gegen Hate Speech im Netz zu entwickeln und zu verbreiten. Zu
Projektbeginn war Hass ein Phänomen, das sich in erster Linie gegen ethnische
und religiöse Minderheiten, gegen Homosexuelle und Frauen richtete und auf
dessen Brisanz bereits zu diesem Zeitpunkt Redaktionen, Social-Media-Manager
und zivilgesellschaftliche Organisationen hinwiesen.
In der breiten Öffentlichkeit jedoch nahm die
Auseinandersetzung um Hate Speech im Frühsommer 2015 an Fahrt auf. Menschen
verloren in ihren Reaktionen und Kommentaren, die sich auf die wachsenden
Zahlen an Flüchtlingen bezogen, jegliches Maß an Zurückhaltung, so dass
schließlich der Bundesjustizminister persönlich Maßnahmen zur Eindämmung des
Hasses in sozialen Netzwerken forderte.
Eine Einschätzung der Entwicklung ist in den nationalen
Studien zu finden, die jeder BRICkS-Projektpartner für sein Land
zusammengestellt hat und die auf der Projektseite veröffentlicht wurden. Auch
im Projekt BRICkS war die gesteigerte öffentliche Aufmerksamkeit spürbar: War
es zu Projektbeginn eher die Fachöffentlichkeit, die sich für Methoden und
Instrumente gegen Hate Speech interessierte, traten ab Herbst 2015 zunehmend
Schulen und Jugendeinrichtungen an das Projekt heran, um Workshops zu buchen
und Materialien zu erhalten.
Am 21. März 2016 wird
- der belgische
Partner Média Animation im Rahmen der „Aktionswoche gegen Rassismus” in Brüssel
eine Workshop-Debatte über Karikaturen organisieren, in der es um
Meinungsfreiheit versus Hate Speech im Internet geht, verbunden mit einem
praktischen Teil zu den pädagogischen Mitteln, die das Projekt entwickelt hat.
- Cospe, der
italienische Partner, die Resultate der nationalen Studie über ein
Wochenmagazin verbreiten und eine Pressekonferenz mit der Journalistenunion
organisieren.
- das
Grimme-Institut über seine verschiedene Kanäle Nachrichten und Material
verbreiten, darunter die nationale Studie sowie zwei Videointerviews mit
Teilnehmern des Global Media Forum 2015.
- das MKC
Multicultural Center aus Prag ein mit jungen Menschen produziertes Video zum
Thema Hate Speech veröffentlichen.
Weitere Informationen zum Projekt, News von allen
Projektpartnern sowie die nationalen Studien sind unter www.bricks-project.eu zu finden.
Kontakt Projektbüro BRICkS, Telefon 02365918939, E-Mail: germany@bricksproject.eu.
Ansprechpartner:
Lars Gräßer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02365 9189-24
Impressum:
Grimme-Institut
Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
Eduard-Weitsch-Weg 25
D-45768 Marl
Samstag, 19. März 2016
Launch, Docking Returns International Space Station Crew to Full Strength
![]()
Expedition 47 crew members Flight Engineer Jeff
Williams of NASA, Soyuz Commander Alexey Ovchinin of the Russian space agency
Roscosmos, and Flight Engineer Oleg Skripochka of Roscosmos pose for a photo
at the conclusion of a press conference on Thursday, March 17, 2016, at the
Cosmonaut Hotel in Baikonur, Kazakhstan.
Credits: NASA/Aubrey Gemignani
|
![]()
The Soyuz TMA-20M rocket launches from the
Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan on Saturday, March 19, 2016 carrying
Expedition 47 Soyuz Commander Alexey Ovchinin of the Russian space agency
Roscosmos, Flight Engineer Jeff Williams of NASA, and Flight Engineer Oleg Skripochka
of Roscosmos into orbit to begin their five and a half month mission on the
International Space Station.
Credits: NASA/Aubrey Gemignani
|
NASA astronaut Jeff Williams is
now the first American to become a three-time, long-term resident of the
International Space Station. He arrived at the orbiting laboratory at 11:09
p.m. EDT Friday, with cosmonauts Alexey Ovchinin and Oleg Skripochka of the
Russian space agency Roscosmos, where they will continue important research
that advances NASA's Journey to
Mars.
The trio launched aboard a Soyuz TMA-20M spacecraft from the
Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan at 5:26 p.m. (3:26 a.m. Saturday, March 19,
Baikonur time), orbited Earth four times, and docked at the station. The
hatches between the spacecraft and station opened at 12:55 a.m. Saturday, March
19.
The arrival of Williams, Ovchinin and Skripochka returns the
station's crew complement to six. The three join Expedition 47 Commander Tim Kopra of NASA and Flight Engineers
Tim Peake of ESA (European Space Agency) and Yuri Malenchenko of Roscosmos. The
Expedition 47 crew members will spend five months conducting more than 250 science investigation in
fields that benefit all of humanity, such as biology, Earth science, human
research, physical sciences and technology development.
Investigations arriving on Orbital ATK’s fifth NASA-contracted
commercial resupply mission in late March will include a study of realistic
fire scenarios on a spacecraft, enable the first space-based observations of
meteors entering Earth’s atmosphere from space, explore how regolith, or soil,
behaves and moves in microgravity, test a gecko-inspired adhesive gripping
device that can stick on command in the harsh environment of space, and add a
new 3-D printer for use on station.
Expedition 47 crew members also are expected to receive the first
expandable habitat, which will allow NASA its first test of an innovative
habitat concept that can support astronauts who live and work in the harsh
environment of space. The Bigelow Expandable Activity Module (BEAM) is an
experimental expandable module scheduled for delivery on SpaceX’s eighth
NASA-contracted cargo resupply mission this spring. Although astronauts will
not live in BEAM, it will be attached to the space station, expanded and tested
for a minimum two-year demonstration, and crew members will enter periodically
to evaluate performance of the habitat.
NASA is considering the use of expandable habitats to support crew
members traveling to an asteroid, Mars and other destinations. An expandable
habitat such as BEAM takes up less room on a rocket, while allowing additional
volume for living and working in space.
The crew members also are scheduled to receive one Russian
Progress resupply mission delivering about three tons of food, fuel, supplies
and research.
During his six-month mission, Williams will become the American
record holder for cumulative days in space -- 534 -- surpassing Expedition 46
Commander Scott Kelly, who wrapped up his one-year mission March 1. Williams
will take command of the station on June 4 for Expedition 48. Williams,
Ovchinin and Skripochka will remain aboard the station until early September
2016. Kopra, Peake and Malenchenko will return to Earth on June 5.
For 15 years, humans have been living continuously aboard the International Space Station to advance
scientific knowledge and demonstrate new technologies, making research
breakthroughs not possible on Earth and that will enable long-duration human
and robotic exploration into deep space. A truly global endeavor, more than 200
people from 15 countries have visited the unique microgravity laboratory that
has hosted more than 1,700 research investigations from researchers in more
than 83 countries.
Follow space station activities on social media at:
and
Follow the crew members on Twitter at: