Samstag, 18. Mai 2013

Ministerpräsidentin besucht „Zukunft leben: Die demografische Chance“ im Museum für antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums



Hochbegabungspresse  



Mainz: Mayer führt Dreyer durch Demografie-Ausstellung
Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, besucht am Samstag die Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“. Sie wird dabei von Karl Ulrich Mayer, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, geführt. Mayer ist zugleich wissenschaftlicher Leiter der von der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 gestalteten Ausstellung.
Die Sonderausstellung ist derzeit im Mainzer Museum für Antike Schiffahrt zu sehen. Sie beschäftigt sich nicht nur mit den Herausforderungen, sondern vor allem mit den Chancen des demografischen Wandels. Welche Folgen ergeben sich aus den demografischen Veränderungen und welches Entwicklungspotential ist damit verbunden – gesellschaftlich, familiär und individuell?
Die Ausstellung wird in insgesamt fünf Leibniz-Museen in Deutschland gezeigt sowie im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Die Ausstellung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
In Mainz ist sie bis zum 2. Juni 2013 zu sehen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird die Sonderausstellung ‚Zukunft leben: Die demografische Chance‘ am
Samstag, 18. Mai 2013, 10 Uhr,
im Museum für Antike Schiffahrt
des Römisch-Germanischen Zentralmuseums,
Neutorstraße 2b, 55116 Mainz,
besuchen.
Karl Ulrich Mayer, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, und der Direktor des RGZM, Falko Daim, werden die Ministerpräsidentin durch die Ausstellung führen.


Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft

Christian Walther
Tel.: 030 / 20 60 49 – 42
Mobil: 0173 / 513 56 69

Christoph Herbort-von Loeper
Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
Mobil: 0174 / 310 81 74

Die Leibniz-Gemeinschaft

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 86 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaft-liche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der WissenschaftsCampi -, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 16.500 Personen, darunter 7.700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,4 Milliarden Euro.