Mittwoch, 27. März 2013
Fünfzehn Schulen für den Deutschen Schulpreis 2013 nominiert - Preisverleihung mit Bundeskanzlerin Merkel Anfang Juni in Berlin
Hochbegabungspresse
In Deutschland gibt es hervorragende Schulen. 15 von ihnen haben es jetzt in die Endausscheidung um den Deutschen Schulpreis geschafft. Die Jury hat sie auf ihrer Sitzung am 21. März 2013 für die diesjährige Preisverleihung in Berlin nominiert. Die Schulen kommen aus NRW (4), Schleswig Holstein (3), Niedersachsen (2), Baden-Württemberg (1), Berlin (1), Bremen (1), Rheinland-Pfalz (1), Sachsen (1) und Thüringen (1). Mit einer Delegation aus Schülern und Lehrern reisen sie am 3. Juni 2013 zur Verleihung des Deutschen Schulpreises nach Berlin. Bei der festlichen Veranstaltung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel werden die Preisträger bekanntgegeben und ausgezeichnet.
Die 15 nominierten Schulen haben ein aufwendiges Bewerbungsverfahren durchlaufen und zuvor oft jahrelang an der Qualität ihrer Schulentwicklung gearbeitet. Auf Basis der Bewerbungsunterlagen hatte die Jury zunächst 20 Schulen ausgewählt, die im Januar und Februar von Juryteams vor Ort besucht und geprüft wurden. Nach den Schulbesuchen wurden jetzt die 15 Nominierten ausgewählt.
Von den 15 nominierten Schulen werden insgesamt sechs mit Preisen ausgezeichnet. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert, vier weitere Preise mit je 25.000 Euro. Außerdem wird der „Preis der Jury“ in Höhe von ebenfalls 25.000 Euro verliehen. Alle Nominierten, die nicht zu den Preisträgern gehören, erhalten einen Anerkennungspreis von jeweils 2.000 Euro.
Über 1.000 Schulen haben sich seit dem Start des Programms im Jahr 2006 am Wettbewerb beteiligt. Die besten von ihnen zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung jährlich mit dem Deutschen Schulpreis aus. Medienpartner sind der stern und die ARD. Grundlage des Wettbewerbs ist ein umfassendes Bildungsverständnis, das in sechs Qualitätsbereichen von der Jury geprüft wird: Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulleben und Schule als lernende Institution.
Durch den Deutschen Schulpreis ist inzwischen eine Bewegung guter Schulen entstanden. Alle ausgezeichneten Schulen gehören der Akademie des Deutschen Schulpreises an. Um die Erfahrungen und Ideen der Preisträger für die Schulentwicklung in Deutschland zu nutzen, entwickelt die Akademie spezielle Angebote wie Werkstätten und Hospitationen für Schulen, die weiter an sich arbeiten wollen. An den Veranstaltungen der Akademie und der vier Regionalteams des Deutschen Schulpreises haben allein im vergangenen Jahr mehr als 1.000 Vertreter von Schulen teilgenommen.
www.deutscher-schulpreis.de
Hinweise und Anlage:
- In der Anlage finden Sie die Liste der nominierten Schulen
- Der direkte Kontakt zu den Schulen kann vermittelt werden
Anhänge
Nominierte Schulen_Deutscher Schulpreis 2013.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Michael Herm
Kommunikation
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstraße 31
70184 Stuttgart
Telefon: 0711/46084-29
Fax: 0711/46084-1029
michael.herm@bosch-stiftung.de
www.bosch-stiftung.de
Postfach 10 06 28
70005 Stuttgart
Nur noch neun Tage ...
Hochbegabungspresse
Inhalt
1.
GEDANKENtanken:
Nur noch neun Tage ...
2.
Nächste
Woche: 1. Bonner Leadership-Kongress
3.
GEDANKENtanken-Menü:
Redner & Themen
4.
Ort &
Datum: Wo & wann?
5.
Preise: Was
investieren Sie?
6.
Öffentliche
Termine 2013: Stefan live
7.
Der schlaue
Spruch
Nur noch neun
Tage ...
Liebe Schweinehundefreunde,
keine
Sorge: Ich bin immer noch kein Freund von Mailings im Stile von "Kaufen
Sie jetzt!", "Allerletztes Angebot!" oder "Nur noch heute
gültig!". Allerdings ist mir bewusst, dass im Alltag so viel auf unser
Bewusstsein einprasselt, dass manche Info durchrutscht, wenn sie nicht mit
einem besonderen Marker versehen ist. Und wenn Ihnen die folgenden beiden
Infos hier durchrutschen sollten, wäre ich untröstlich:
1.) Schon nächste Woche Freitag findet der 1. Bonner Leadership-Kongress statt! 2.) Sie können sich nur noch neun kurze Tage einen Platz sichern! Und weil wir da ein wirklich klasse Event auf die Beine gestellt haben, und ich mir sicher bin, dass Sie begeistert sein werden, falls Sie teilnehmen, sehen Sie mir bi tte nach, dass ich diesen Newsletter ein wenig "marktschreierisch" betitelt habe. Immerhin können Sie noch live mit dabei sein! Eine kleine Enttäuschung habe ich leider auch für Sie: Wir werden die Vorträge vom 1. Bonner Leadership-Kongress NICHT (wie bei den Rednernächten üblich) als Videos auf www.gedankentanken.com veröffentlichen. Zwar werden wir einiges Videomaterial für unsere demnächst startende GEDANKENtanken-Akademie (bald mehr dazu) gewinnen. Allerdings werden wir von den Vorträgen nur kurze Ausschnitte zum freien Anschauen online stellen. Also: Sind Sie Führungskraft, Selbstständige(r), Unternehmer(in)? Oder wollen Sie es werden? Dann wünschen Sie sich möglicherweise:
Wenn Sie also Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in
professioneller Führung verbessern und sich inspirieren lassen möchten, dann
seien Sie am 5. April beim 1. Bonner Leadership-Kongress dabei! Schon
nächste Woche Freitag ist es soweit!
Also am besten schnell handeln: Melden Sie sich NOCH HEUTE für den 1. Bonner
Leadership-Kongress an.
Ihr
Dr. Stefan Frädrich
|
Nächste Woche:
Jetzt buchen!
- Top Leadership-Know-how von Unternehmern,
Experten, Praktikern:
- Impulse und Strategien für Ihren Führungs- und
Unternehmenserfolg
- im exquisitem Ambiente des Kameha
Grand Hotel in Bonn (Hotel des Jahres)

Am Freitag, den 5. April 2013 – für Unternehmer, Führungskräfte, Selbstständige
Buchen Sie gleich Ihre Karte(n)!
CHARITY: 10 Prozent der Einnahmen gehen als Spende an FLY & HELP (s.u.)
Freuen Sie sich auf die Themen: Zukunftsforschung, Mitarbeiterführung, Social-Media-Praxis, Charity, Gedächtnistraining, Kommunikations-Know-how, Selbstorganisation & Service
Redner & Themen

13.00 Uhr: Come together
13.45 Uhr: Begrüßung durch unsere charmante
Moderatorin: Business- und Führungskräftecoach Frauke
Ion
- Begrüßung und Ausblick auf den Tag
Interview mit GEDANKENtanken-Initiator Dr.
Stefan Frädrich:

- Idee und Konzept von GEDANKENtanken.com
- Bedeutung des 1. Leadership-Kongresses
GEDANKENtanken-Akademie: "So machen Sie aus
Vorgesetzten Führungskräfte"
Stefan Frädrich stellt die neue GEDANKENtanken-Akademie vor: eine
innovative Trainingsplattform, die Ihnen und Ihrem Team hochwertige und dennoch
kompakte Führungskräfteseminare ermöglicht – online zum Selbststudium oder
offline in neuartigen Präsenzseminaren.
Das Beste dabei: Ihre Dozenten sind allesamt Top-Experten, von
deren Wissen Sie auf ungewohnt praktische Weise profitieren können. Lassen Sie
sich überraschen!
14.15 Uhr: Erik
Händeler "Die Geschichte der Zukunft: Wie das Sozialverhalten
von heute den Wohlstand von morgen bestimmt"

Längst arbeiten die Maschinen alleine vor sich hin – Arbeit
findet heute in der gedachten Welt statt: planen, organisieren, beraten, Wissen
suchen, aufbereiten, Probleme durchdenken und lösen. Da der Einzelne aber nicht
mehr alles überblicken kann, sind wir zunehmend auf andere angewiesen – und
jeder wird wichtig für den Gesamterfolg.
Dieses neue Paradigma verändert Hierarchien und Sozialverhalten im
Betrieb. Denn produktiver Umgang mit Wissen erzwingt Zusammenarbeit auf
Augenhöhe, Transparenz, Versöhnungsbereitschaft, Authentizität statt
Statusorientierung, Kooperationsfähigkeit und langfristige Orientierung. Ein
Blick auf vergangene Strukturzyklen, in denen etwa die Dampfmaschine oder das
Auto die Wirtschaft antrieben, offenbart: Stets gab es ganz bestimmten
Erfolgsmuster, die zu Produktivität und Wohlstand führten. Erik Händeler ist
sich sicher: Wenn wir die heutigen Erfolgsmuster erkennen und leben, beginnt
ein neuer Wachstumszyklus.
Erik Händeler ist Zukunftsforscher, Wissenschaftsjournalist, Autor
– und ein mitreißender und leidenschaftlicher Redner. Er ist spezialisiert auf
die Kondratiewtheorie der langen Strukturzyklen.

Unsere Gesellschaft braucht selbstständige und mutige Menschen,
weil es sonst keinen Fortschritt gibt. Oft jedoch verschaffen sich Gutmenschen
auf Kosten der Schwachen Macht und ein Gefühl der Überlegenheit. Die Folge:
Mitarbeiter, Kollegen, Schüler werden systematisch kleingehalten und zur
Abhängigkeit dressiert. Was also dürfen Sie sich nicht gefallen lassen,
wenn Sie etwas bewegen wollen? Boris Grundl weist den Weg zu mehr
Verantwortung, größerer Wirkung und besseren Ergebnissen.
Boris Grundl gehört als
charismatischer Kongress-Redner zu Europas Trainerelite. Er ist
Management-Trainer, Unternehmer, Autor sowie Inhaber der Grundl
Leadership-Akademie.? Seine wegweisenden Impulse und mitreißende Kraft
schöpft er aus einem persönlichen Schicksal, um das ihn niemand beneidet: Als
25-jähriger Spitzensportler blieb Grundl nach einem Unfall zu 90 Prozent
gelähmt und wurde zum Pflegefall. Trotzdem entwickelte er sich innerhalb
weniger Jahre zum Marketing- und Vertriebsdirektor in einem europäischen
Großkonzern. Heute ist er als prominenter Experte gern gesehener Gast in
Fernsehen und Radio. Boris Grundls Authentizität und Tiefgründigkeit sowie
seine Fähigkeit, andere zu berühren, zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen,
ist einzigartig. Er redet Klartext, bleibt humorvoll und bringt die Dinge
präzise auf den Punkt: Kurze Rede – tiefer Sinn.

15.45 Uhr Kommunikationspause im Foyer
- Kaffee trinken & Happen schnappen
- Informations-Stände der
Experten und Referenten besuchen
- Austauschen mit Ihrem Team und anderen Kongressteilnehmern
- Gerne auch ein kurzer Spaziergang am Rhein ...
16.15 Uhr Carsten
K. Rath "The Bill Clinton Factor – die
5-Sekunden-Regel"

Erfahren Sie, warum Dankbarkeit und Achtsamkeit für den Kunden
absolute Voraussetzung für seine Loyalität ist. Leben und kommunizieren Sie
Ihre Unternehmenswerte im Rahmen von ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystems
täglich und verwandeln Sie Ihre Mitarbeiter so in Botschafter.
Der Grand Hotelier Carsten K. Rath ist Unternehmer,
Hochschuldozent, Keynote-Speaker & Service-Excellence-Experte. Vor allem
aber ist der renommierte internationale Grand Hotelier (Kameha Grand Hotel)
überzeugte Qualitäts-Enthusiast! Für sein Engagement und seinen Weitblick wurde
der Entrepreneur bereits mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem
„Innovationspreis der Deutschen Tourismuswirtschaft“, als „Hotel-Manager des
Jahres“, „Arbeitgeber des Jahres“, „Gastgeber des Jahres“ und vielem mehr. Er
begeistert mit praktischen Ansätzen und versteht es, Analogien zwischen der
Grand-Hotellerie und Unternehmen unterschiedlichster Branchen (Dienstleistung
und Produktion) herzustellen. Sein Motto: SERVICE IS EXCELLENCE!
16.45 Uhr Anitra
Eggler "Digital-Therapie: E-Mail macht dumm, krank und arm"

Mindestens drei mal genickt? Dann wird’s Zeit für eine
Digital-Therapie! Anitra Eggler ist Digital Therapeutin und Autorin aus
Leidenschaft. Das Feuer der Internet-Pionierin, Expertin und Dozentin für
digitale Kommunikation, Online Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation
und Medien entzündet alle, die sie live erleben. Vor ihrer Unternehmer-Karriere
war Anitra Eggler als Journalistin, Startup-Managerin, Kreativdirektorin,
Agentur-Chefin und Online-Verlagsgeschäftsführerin erfolgreich. Ihre Vorträge
und Workshops bringen brandaktuelle Internet-, Marketing- und
Kommunikations-Themen provokant, eloquent, frech und charmant auf den Punkt und
halten ihrem Publikum schonungslos den Spiegel vor.
17.15 Uhr Gregor
Staub "megamemory® Gedächtnistraining"

Der renommierte Schweizer Lernphilosoph und Gedächtnistrainer
Gregor Staub lässt Sie live erleben, wie einfach Sie Ihre Gedächtnisleistung
schnell und langfristig verbessern können – mit der richtigen Methode.
Seit über 20 Jahren vermittelt er verblüffende Lernstrategien in Firmen,
Schulen und Universitäten. Er schrieb etliche Bücher und war in unzähligen TV-
und Radiosendungen zu Gast. Seine unterhaltsamen Seminare und Vorträge hatten
über 1 Million Teilnehmer.
17.45 Uhr: Dirk
Kreuter "So führen Sie ein Team zur Spitzenleistung!"

Dirk Kreuter ist einer der führenden Top-Verkaufsexperten im
deutschsprachigen Raum. Der mehrfach ausgezeichnete Redner und Unternehmer
arbeitet mit vielen Marktführern (und solchen, die es werden wollen),
mittelständischen und namhaften internationalen Unternehmen zusammen. Mit seinem direkten
Vortragsstil, seiner überzeugenden Rhetorik und anschaulichen Beispielen und
Metaphern versteht es Dirk Kreuter, komplexe Strategien, Techniken und
Zusammenhänge deutlich darzustellen und allgemein verständlich zu machen. So
verbindet er Information, Unterhaltung, Praxis und Motivation – und
bewirkt nachhaltiges Lernen mit Aha-Effekten.
- Noch einen Kaffee trinken & weitere Happen
schnappen
- Wieder die Informations-Stände der Experten
und Referenten besuchen
- Weiterer Austausch mit Ihrem Team und anderen
Kongressteilnehmern
- Gerne ein zweiter kurzer Spaziergang am Rhein
19.00 Uhr Peter Brandl "Was haben Führungskräfte und Piloten
gemeinsam?"

Was haben Führungskräfte und Piloten gemeinsam? Oder anders
gefragt: Wie kann es trotz höchster Sicherheitsvorkehrungen zu katastrophalen
Flugzeugunglücken kommen und wie ist es möglich, dass eine Bank 320 Millionen
an ein insolventes US-Unternehmen verschenkt, oder das ein Großprojekt
mehrjährige Verzögerungen hat und am Schluss mehr als doppelt so teuer wird,
wie geplant?
Wenn im Cockpit etwas schief geht, nennt man das meist
„menschliches Versagen“. Nicht die Technik, sondern schlechte Kommunikation,
verschwommene Zuständigkeiten, Zielfixierung und fehlende Strategien für
Krisensituationen sind ausschlaggebend für Crashs – im Flugzeug wie im
Unternehmen.
Peter Brandl hat zwei Berufe: Er ist seit 20 Jahren
Managementtrainer und er war Berufspilot und Fluglehrer. In seinem Vortrag
verbindet er beide Berufe. Wie können Sie die Erkenntnisse der Luftfahrt für
Ihre Führungspraxis anwenden? Wie können Sie effektiver kommunizieren und
Reibungsverluste vermeiden? Und was können Sie tun, damit aus Ihrem Unternehmen
eine lernende Organisation wird?
19.45 Uhr Oliver
Monteleone "So kommt ein Baumarktboss ins Fernsehen - und in die Köpfe
der Kunden"
Über den Weg zum Social-Media-Erfolg, seine Erfahrungen und
praktische Tipps für geschicktes Online- und Medien-Marketing spricht Oliver
Monteleone auch auf der Business-Bühne gewohnt locker, mitreißend und
"frei Schnauze".
20.15 Uhr Reiner
Meutsch "Abenteuer Weltumrundung: Schulen für die Ärmsten bauen"

Reiner Meutsch ist seit jungen Jahren Unternehmer und war vom 1989
bis 2009 Geschäftsführer des Reisedirektanbieters "Berge & Meer".
Parallel startete er seine Moderatoren-Karriere beim Radiosender RPR1, bei dem
er wöchentlich seine eigene Sendung „Mein Abenteuer“ leitet und moderiert. Seit
2003 besitzt er die Privatpilotenlizenz und erfüllte sich seinen
Kindheitstraum: zu fliegen – und zu helfen.
Wann & wo?
Der 1. Bonner GEDANKENtanken-Leadership-Kongress
findet statt am/im:
- 5. April 2013,
13.00 Uhr (Come together) bis ca. 21.00 Uhr
- Kameha
Grand Bonn, Am Bonner Bogen 1, 53227 Bonn
- Zimmerreservierung
& Anreise: hier

Ihre Investition
Bitte beachten Sie unsere Preisstaffelung:
Die Preise verstehen sich jeweils zzgl. MwSt.
Physische Karten verschicken wir nicht, Sie gelten als angemeldet, sobald wir
nach Ihrer Kartenbuchung den Zahlungseingang vermerken. Da wir weitgehend
papierfrei arbeiten, erhalten Sie auch keine Eintrittskarte oder weiteres
gedrucktes Informationsmaterial. Bitte sagen Sie einfach am Einlass Ihren
Namen, um Zutritt zum Kongress zu erhalten.
Sichern Sie sich JETZT Ihre Karte(n)!
BITTE BEACHTEN SIE AUSSERDEM, DASS DIE
VERANSTALTUNG ZUR WEITEREN MEDIALEN AUFBEREITUNG UND SENDUNG GEFILMT WIRD.
DAS HEISST, DASS AUCH SIE MITUNTER IM BILD ZU SEHEN SEIN KÖNNEN. MIT IHREM
ERSCHEINEN BEIM 1. BONNER LEADERSHIPKONGRESS STIMMEN SIE DEM AUTOMATISCH ZU.
DAS PROGRAMM KANN SICH BIS ZULETZT VEREINZELT
NOCH VERÄNDERN.
|
Öffentliche
Termine: Stefan live
05.04. GEDANKENtanken: 1. Bonner Leadership-Kongress, Bonn Infos und Anmeldung Auf folgenden Kanälen finden Sie Stefan Frädrich regelmäßig bei Youtube: Stefan Frädrichs Youtube-Kanal GEDANKENtanken Youtube-Kanal HappyAndFitHappiness Youtube-Kanal Damit Sie nichts verpassen, können Sie alle Kanäle bequem abonnieren! Stefan Frädrichs Sendung "Besser Essen - leben leicht gemacht" läuft im neuen Frauensender Sixx! Zum TV-Programm von Sixx Und wer keine Lust hat, sich an einem starren Programm zu orientieren, kann einzelne Folgen jederzeit beim Online-Sender Maxdome anschauen: www.maxdome.de |
Der schlaue
Spruch
sondern auch nach der ausgebrachten Saat. Anthony Robbins |
Kontakt
Motivation, die wirkt. Maastricher Str. 17 D-50672 Köln E-Mail: info@stefan-fraedrich.de Internet: www.stefan-fraedrich.de |
„Bibliotheken gehören zur geistigen Infrastruktur eines Landes“ Frank Simon-Ritz zum neuen Vorsitzenden des dbv gewählt
Hochbegabungspresse
Die Ergebnisse der diesjährigen Vorstandswahlen wurden auf der
Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) am 14. März 2013 in Leipzig bekanntgeben.
Mit großer Mehrheit wurde Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek der
Bauhaus-Universität Weimar, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Simon-Ritz tritt die Nachfolge von Monika Ziller,
Stadtbibliothek Heilbronn, an, die den dbv von 2010 bis 2013 geführt hat.
Wahlberechtigt waren Vertreter von über 2.000 Mitgliedsbibliotheken, die
Wahlbeteiligung bei der Briefwahl lag
bei 46%. Simon-Ritz wurde mit 833 Ja-Stimmen – bei 25 Enthaltungen – zum
neuen Vorsitzenden gewählt. Es
gab keinen Gegenkandidaten. Die Amtszeit wird offiziell am 19. April mit
einer Übergabe vom bisherigen an den
neuen Vorstand beginnen.
In den dbv Bundesvorstand 2013-2016 wurden gewählt :
Vorsitzender: Dr. Frank Simon-Ritz
Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar
Vorstandsmitglieder:
Ralph Deifel
Bayerische Staatsbibliothek, Landesfachstelle für das öffentliche
Bibliothekswesen, Außenstelle Würzburg
Dr. Jürgen Heeg
Stellvertr. Direktor Universitätsbibliothek Magdeburg
Andrea Krieg
Direktorin der Stadtbibliothek Karlsruhe
Barbara Lison
Direktorin der Stadtbibliothek Bremen
Dr. Beate Tröger
Direktorin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Dr. Klaus Ulrich Werner
Bibliotheksdirektor an der Freien Universität Berlin
Bei einer kurzen Ansprache nach Bekanntgabe der Wahlergebnisse kündigte
Simon-Ritz an, die sehr erfolgreiche
Arbeit der vergangenen Jahre fortsetzen zu wollen. Auch 2013 werde die
Kampagne "Treffpunkt Bibliothek"
fortgesetzt. Und auch 2013 werde es wieder einen "Bericht zur Lage
der Bibliotheken" geben. Auch bei den
Themen Digitalisierung, Urheberrecht und E-Books in Öffentlichen
Bibliotheken kann der neue Vorstand an
Aktivitäten der letzten drei Jahre anknüpfen.
Dr. Frank Simon-Ritz ist seit 1999 Direktor der Universitätsbibliothek
der Bauhaus-Universität. Von 2003 bis 2009
war er Vorsitzender des Thüringer Bibliotheksverbands, seit 2010 gehört
er dem Vorstand des Deutschen
Bibliotheksverbands an.
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) sind ca. 2.000 Bibliotheken
aller Sparten und Größenklassen
Deutschlands zusammengeschlossen. Der gemeinnützige Verein dient seit
mehr als 60 Jahren der Förderung
des Bibliothekswesens und der Kooperation aller Bibliotheken. Sein
Anliegen ist es, die Wirkung der Bibliotheken
in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der
Gesellschaft zu stärken. Zu den Aufgaben des dbv
gehören auch die Förderung des Buches und des Lesens als unentbehrliche
Grundlage für Wissenschaft und
Information sowie die Förderung des Einsatzes zeitgemäßer
Informationstechnologien.
Kontakt: Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Barbara Schleihagen, Geschäftsführerin, Tel.: 0 30/644 98 99 12
Mittwoch, 20. März 2013
Fünfzig der talentiertesten Hochschulabsolventen Kuwaits kommen für ein zehnwöchiges Intensiv-Training an die RSM
Hochbegabungspresse
Der akademische Direktor der Q8 Business School, Professor Pursey Heugens, ist stolz darauf, dass KPI die RSM ausgewählt hat, um ihre zukünftigen Führungskräfte auszubilden. Die Business School ist ein wichtiger Meilenstein in ihrer Karriere. Das facettenreiche und anspruchsvolle zehnwöchige Managementprogramm beinhaltet Lehrveranstaltungen mit international renommierten Dozenten, Managementsimulationen, Fallstudien, Geschäftsprojekten, Präsentationen und einem praxisbezogenen KPI-Wettbewerb.
Fünfzig kuwaitische Studienabsolventen sind am letzten
Montag in Rotterdam eingetroffen und haben mit dem renommierten Programm „Q8
Business School“ begonnen. Dieses zehnwöchige Business- und Managementprogramm
wurde von Kuwait Petroleum International (KPI)* und der
Rotterdam School of Management, Erasmus University (RSM), entwickelt. Mehr als
300 Absolventen haben sich für dieses von KPI finanzierte Businessprogramm
beworben, von denen 50 Bewerber in einem intensiven Selektionsverfahren
ausgewählt wurden.
14.03.2013 - Die RSM wurde von KPI aufgrund ihres
internationalen Ansehens im Hinblick auf Qualität, Erfahrung und die
Ausrichtung ihrer Fakultät ausgewählt. Genau den Vorstellungen des
Ölunternehmens entsprach außerdem die Programmgestaltung, die von den
RSM-Abteilungen Executive Education und Organisational
Development in enger Kollaboration mit der KPI exakt auf die
Bedürfnisse der kuwaitischen Gäste zugeschnitten wurde.
„Wir verhelfen talentierten jungen Absolventen aus
Kuwait gerne zu einer internationalen Karriere, indem wir ihnen die neuesten
europäischen Businesstrends und -ideen vermitteln“, betont Joke van Wieringen,
KPI Corporate Learning & Development Manager. „Wir haben uns mit einer der
führenden europäischen Business Schools, der RSM, zusammengeschlossen, da sie
einen exzellenten Ruf genießt. Sie ist weltweit unter dem einen Prozent der
Business Schools, die von allen drei unabhängigen internationalen
Akkreditierungsausschüssen akkreditiert sind. Diese dreifache Auszeichnung ist
Ausdruck der hohen Qualität der RSM-Programme. Und auch an der hohen
Bewerberzahl“, so fügt Joke van Wieringen hinzu, „ist klar ablesbar, dass
dieses von uns initiierte Programm sehr wertgeschätzt wird. Wir sind sehr froh
mit dem hohen Niveau derer, die wir ausgewählt haben. Die Absolventen
durchlaufen ein hochwertiges Business-Training - bis zu zwanzig Teilnehmer, die
in einer gesonderten Prüfung das größte Potential vorweisen, werden von KPI
eingestellt und im Anschluss an das Training in einer der KPI-Niederlassungen
in Europa oder dem Nahen Osten praktische Berufserfahrung sammeln.“
Hussain E. Esmaiel, Präsident der KPI erklärt: „Das
Programm wird die Teilnehmer im Hinblick auf ihre Managementkarriere einen
großen Schritt voranbringen. Sie werden danach bestens für internationale
Managementberufe vorbereitet sein. Einige von ihnen werden sogar schon bald
ihre Kenntnisse in unserem multinationalen Team unter Beweis stellen können und
zum zukünftigen Erfolg von KPI beitragen.“
Der akademische Direktor der Q8 Business School, Professor Pursey Heugens, ist stolz darauf, dass KPI die RSM ausgewählt hat, um ihre zukünftigen Führungskräfte auszubilden. Die Business School ist ein wichtiger Meilenstein in ihrer Karriere. Das facettenreiche und anspruchsvolle zehnwöchige Managementprogramm beinhaltet Lehrveranstaltungen mit international renommierten Dozenten, Managementsimulationen, Fallstudien, Geschäftsprojekten, Präsentationen und einem praxisbezogenen KPI-Wettbewerb.
*KPI: eine Tochtergesellschaft der Kuwait
Petroleum Corporation, eines der weltgrößten Ölunternehmen
Pressekotakt: Dirk Hermanns, Noir
sur Blanc
Tel. +33 (0)1 41 43 72 76 / E-mail: dhermanns@noirsurblanc.com
Die Rotterdam School of Management, Erasmus
Universität wurde wiederholt zu einer der zehn besten Business Schools
Europas gewählt. Sie ist beheimatet in der Hafenstadt Rotterdam, die für ihre
niederländischen Tugenden Offenheit, Flexibilität und Toleranz bekannt ist und
Unternehmen aus der ganzen Welt angezogen hat. Der Schwerpunkt liegt auf
wegweisender Forschung im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung sowie auf
der Ausbildung von Führungskräften globaler Unternehmen. Die RSM bietet eine
breite Auswahl von Bachelor-, Master-, Doktoranden-, MBA- und
Weiterbildungsprogrammen für Führungskräfte an. www.rsm.nl
Infografik: Deutschland - Nachhilfeland? Die wichtigsten Daten zum Thema Nachhilfe
|
||||||||
IQ ohne Bedeutung und Hochbegabten-Coaching teurer Unsinn?
Dr. Karin Rasmussen
Hochbegabungspresse
München
Immer wieder wird in Blogs,
Presseartikeln oder Online-Diskussionen verschiedenster Foren behauptet, dass
man sich Hochbegabung nur einbildet, der IQ bedeutungslos oder wenigstens überbewertet sei und es in Wahrheit viel mehr
auf soziale Intelligenz ankomme.
Mal ganz davon abgesehen,
dass solche Statements häufig nach dem Prinzip der „sauren Trauben“ klingen,
kommen sie selten von Fachleuten. Klar: allein mit dem IQ lässt sich nicht vorhersagen,
wie sich eine Biografie entwickeln wird, welcher Charakter sich herausbildet
und welchen Einfluss der IQ dabei hat. Demzufolge wissen auch Hochbegabte
selbst sehr häufig nicht, welche Bedeutung sie diesem Phänomen in ihrem
persönlichen Leben beimessen können. Aber dass sie schneller, komplexer und
differenzierter denken als andere, hat Einfluss auf alles, was sie tun! Und
deshalb brauchen sie gelegentlich ein Feedback von jemand, der ihnen genau in
dieser schnellen Art des Denkens gewachsen ist. Denn „Richtig“ oder „Falsch“
gibt es im Coaching nicht, nur „das passt/hilft“ – oder eben nicht! Dass gerade
Hochbegabte also nicht immer einen langwierigen, zeitaufwändigen und aus ihrer
Sicht schwerfälligen Coachingprozess brauchen, ist durchaus möglich. Und da sie
gern und leicht „auf den Punkt“ kommen, können sie auch Kosten sparen. Input
von der Expertin, eine zusätzliche persönliche Konsultation – und schon tun
sich neue Lösungen auf. Eine Chance dafür gibt
der Vortrag Hochbegabung verstehen und erklären können - was ist
wirklich anders im HB-Gehirn?
Für persönliche
Konsultationen steht die Referentin Dr. Karin Rasmussen (Berlin) nach
vorheriger Anmeldung zum Sonderpreis zur Verfügung.
Anmeldung und Ticketkauf unter
Xing/aminado:
Kontakt:
Dr.
Karin Rasmussen
Intelligentes
Coaching für Leistungsträger
Tel.
030-84723041
Fax 030-84723042
Wörter 295
Zeichen 2174
Samstag, 9. März 2013
Mit dem P.O.W. den Welttag der Poesie feiern
Hochbegabungspresse
wortwuselwelt
erweitert ihr interaktives Angebot
Soll i aus meim Haus raus?
Soll i aus meim Haus nit raus?
Einen Schritt raus?
Christian
Morgenstern „Gespräch einer Hausschnecke mit sich selbst“
So
ein Schneckenleben ist nicht einfach, doch zum Frühlingsanfang und UNESCO-Tag
der Poesie am 21. März kommt Bewegung ins Schneckenhaus. Die interaktive
Lyrikwebsite www.wortwusel.net
startet mit P.O.W.. Hinter der Abkürzung verbirgt sich das Gedicht der Woche -
Poem Of the Week. Jede Woche wird ein ausgewähltes Gedicht aus dem
reichhaltigen Wortwuselfundus präsentiert. Da ringt Morgensterns Hausschnecke
um eine alltägliche Entscheidung, der Berliner Poet Rainer Stolz zeigt wie gut
sich die Namen diverser Falter als Schimpfwörter eignen und Goethes Frösche
feiern lautstark den Frühling.
Auf
der Startseite der wortwuselwelt
befindet sich der P.O.W.-Button, der dann zum Gedicht der Woche führt.
Neben
dem P.O.W. hat die wortwuselwelt
viele andere Dinge zu bieten. Gastgeber des wunderbaren interaktiven
Spielplatzes ist das Wortwusel, ein kleines koboldhaftes Wesen, das sich
zwischen vielen Gedichten und Spielen tummelt.
Die
wortwuselwelt setzt sich aus
verschiedenen Tableaus zusammen: Die Luftmusikmaschine beherbergt ein kleines
Orchester mit Dudelsack, Posaune und Flöte, „Alice im Wunderland“ ist als
eigenes Hörbuch in englischer Sprache vorhanden und im Mond-Tableau herrscht
völlige Finsternis, Tieraugen blitzen auf und der sichelförmige Mond scheint zu
romantischen Gedichten von Brentano und Eichendorff.
Auch
Musizieren kann man in der wortwuselwelt.
Das audiovisuelle Musikprogramm ‚Stimmwerk‘ ermöglicht online das Mischen von
Sounds und kleine Kompositionen.
In
der wortwuselwelt warten gefräßige Motten, die gern
Wollpullover verspeisen. Teethy, ein gefräßiges Gebiss mit einer Schwäche für
Süßes, rülpst laut bei gesunden Sachen und kracht bei schweren Zahnrädern.
Die
wortwuselwelt besteht seit über zwei
Jahren und wurde bereits 2011 mit dem Grimme-Online-Award sowie 2012 mit dem
Kinder-Online-Preis des Mitteldeutschen Rundfunks ausgezeichnet. Beide Male
bestach die innovative Gestaltung der Website die jeweilige Jury. Der Kulturstaatsminister
Bernd Neumann und das Bundesfamilienministerium haben im Rahmen der Initiative
„Ein Netz für Kinder“ die Förderung für die wortwuselwelt
verlängert. Neue Themenbereiche werden auf der Website entstehen.
Die
Berliner Illustratorin Nina Pagalies und Brigitte Krämer sind die kreativen
Köpfe hinter www.wortwusel.net.
___________________________
Teresa Döring - Öffentlichkeitsarbeit
wortwuselwelt
Christburger Straße 45
10405 Berlin
mobil: 0179 11 231 31
fon: 030 44 15 273