Donnerstag, 14. Juni 2012

Unterricht in 3D: der Cyber-Classroom auf der Frankfurter Buchmesse





Interaktiver Unterricht, Powerwall und Multimediabrillen im Klassenzimmer der Zukunft
Hochbegabungspresse Frankfurt, 14.6.2012 – Frontalunterricht war gestern – der Lehrplan der Zukunft ist interaktiv. Wie sich die Stoffvermittlung für Lehrer und für Schüler durch den Einsatz interaktiver Technologien ändert, können Aussteller, Fachbesucher und Interessierte auf der Frankfurter Buchmesse (10.-14. Oktober 2012) erleben. Erstmals entsteht im Bildungsareal in der Halle 4.2, der Halle für Fachinformation, Wissenschaft, Technologie und Bildung, ein 3D Cyber-Classroom: Gemeinsam mit Partnern und Sponsoren entwickelt die Frankfurter Buchmesse einen visionären Raum, der die Möglichkeiten moderner Technik vor Augen führt und entsprechend aufbereitete Inhalte präsentiert. Auf einer Fläche von mehr als 300 Quadratmetern werden technische Neuheiten im Klassenzimmer und entsprechend aufbereitete Inhalte unmittelbar angewendet. Das Klassenzimmer der Zukunft ist ein Projekt der Frankfurter Buchmesse in Kooperation mit VISENSO, einem Anbieter von Visualisierungs- und Virtual-Reality (VR)-Software, VS Spezialmöbelfabriken und Evonik Industries, einem der weltweit führenden Spezialchemie-Unternehmen.
Der Cyber-Classroom auf der Frankfurter Buchmesse beinhaltet eine Schülerlounge, drei mit moderner Technik ausgestattete Unterrichtsstationen sowie ein Schülercafé mit Internet-Terminals für Rechercheaufgaben. Die 3D-Lernmodule für unterschiedliche Lehrbereiche (Biologie, Physik, Mathematik, Kunst, Sport, Chemie, Wissen, Industrie etc.) werden von einem Team aus Lehrern, Ingenieuren und Programmierern zusammengestellt. In der Lounge kommen Multimedia-Videobrillen zum Einsatz, die für die Vermittlung von 3D-Unterrichtsinhalten verwendet werden. An einer großen „Powerwall“ mit 3D-Kino-Effekt können Besucher immersiv und interaktiv die 3D-Lerninhalte selbst ausprobieren.
Dass interaktive Lerntechnologien in Zukunft eine wesentliche Rolle spielen werden, zeichnet sich bereits ab. Komplexe, bislang nicht darstellbare oder nur schwer erklärbare Sachverhalte zum Beispiel aus den Fächern Physik, Chemie, Mathematik oder Biologie lassen sich mit Hilfe von 3D-Echtzeitmodulen besser darstellen und vermitteln. Eine Studie von Texas Instruments aus dem Jahr 2011 belegt, dass 3D-Lehrmaterialen das Lernverhalten von Schülern langfristig positiv beeinflusst: die Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit bei Schülern steige nachweislich. Der virtuelle Schulalltag wird jedoch Lehrer, Klassenverband und -raum nicht ersetzen – darin sind Experten sich einig. Vielmehr werden zukünftig Lehrer und Schüler viel selbstverständlicher mit neuen Unterrichtstechnologien wie dem Cyber-Classroom arbeiten. Damit sind auch strukturelle Veränderungen zu erwarten. „Der Lehrer wird zum Lernbegleiter“, sagt Martin Zimmermann, Gründer von VISENSO. „Er wird im Unterricht zunehmend die Rolle eines Moderators einnehmen und als motivierende, anleitende, organisierende und das Lernergebnis bündelnde Fachkraft fungieren.“
Als Partner für die Chemie-Module engagiert sich Evonik Industries im Cyber-Classroom. Der Vorstandsvorsitzende von Evonik, Dr. Klaus Engel, erläutert: „Wir wollen bei den Schülern Freude und Interesse an Naturwissenschaft und Technik wecken, denn gerade in diesen Fächern benötigt das Industrieland Deutschland mehr talentierten und engagierten Nachwuchs.“ Das Spezialchemie-Unternehmen fördert die 3D-Lerntechnologie im Rahmen seiner Initiative für Bildung und Ausbildung.
Eingehend mit den Innovationen bei den Technologien und veränderten Anforderungen hinsichtlich Lernmethoden und Didaktik erhält die Gestaltung von Lernräumen eine besondere Bedeutung. Stationenlernen, Einzel- und Partnerarbeit sowie Gruppenunterricht benötigen flexible Möblierungskonzepte, eine hoch funktionale Medienintegration sowie ergonomische Einrichtungslösungen, die im besten Falle auch ganzheitlich ein inspirierendes und kreativitätsförderndes Lernumfeld schaffen. „Für uns ist 'der Raum der dritte Lehrer', daher die bedarfsgerechte Planung und Einrichtung enorm wichtig für erzielbare Lernerfolge“, so Professor Dr. Thomas Müller, geschäftsführender Gesellschafter des international tätigen Schul- und Büromöbelherstellers VS, der den Cyber-Classroom ausstattet.
„Das Klassenzimmer der Zukunft - der 3D Cyber-Classroom fügt sich ein in Tradition und Anspruch der Frankfurter Buchmesse, aktuelle gesellschaftspolitische Strömungen aufzunehmen, Diskussionen zu Zukunftsthemen anzuregen, als Katalysator zu fungieren und dem gesellschaftlichen Diskurs eine Plattform zu geben“, sagt Susanne Funk, Leiterin Fachinformation ,Wissenschaft, Bildung, Technologie bei der Frankfurter Buchmesse. „Über unsere Zugehörigkeit zum Börsenverein des Deutschen Buchhandels fühlen wir uns in besonderer Weise Themen wie Bildung und Innovation verpflichtet und suchen auch immer wieder den Kontakt zur Politik.“
Jährlich besuchen mehrere Tausend Schüler mit Lehrern die Frankfurter Buchmesse. Am Wochenende folgen Familien, Studenten und ein allgemein bildungsinteressiertes Publikum. Das Klassenzimmer der Zukunft bietet diesen verschiedenen Zielgruppen ein vielfältiges Programm und „Wow“-Erlebnisse im Umgang mit neuen Unterrichtstechnologien. An allen Messetagen wird entlang von Themen wie MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), Energie, Wirtschaft, Politik oder auch Sport und Kunst mit Partnern ein umfangreiches Programm gestaltet.
Über die Partner:
Die VISENSO GmbH, Stuttgart, ist einer der führenden Anbieter von Visualisierungs- und Virtual-Reality (VR)-Software und Komplettlösungen (Soft- und Hardware). Das von Martin Zimmermann gegründete Unternehmen entwickelt Werkzeuge für den Aufbau interaktiver Erfahrungswelten wie zum Beispiel Aerodynamiksimulationen, Architekturvisualisierungen oder Crashsimulationen. Kernstück ist dabei die Visualisierungs- und VR-Software COVISE, die innerhalb von Sekunden aus komplexen dreidimensionalen Datenstrukturen und Verfahren anschauliche 3D-Modelle mit Interaktionsmöglichkeiten für den Betrachter generiert. Mit dem Cyber-Classroom hat die VISENSO GmbH, Stuttgart, ihre industrielle Virtual Reality-Softwarelösung COVISE für die Anwendung im Bildungssektor weiterentwickelt.
www.visenso.de; www.cyber-classroom.de

Evonik Industries AG, der kreative Industriekonzern aus Deutschland, ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie. Profitables Wachstum und eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes stehen im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. Die Aktivitäten des Konzerns sind auf die wichtigen Megatrends Gesundheit, Ernährung, Ressourceneffizienz sowie Globalisierung konzentriert. Evonik profitiert besonders von seiner Innovationskraft und seinen integrierten Technologieplattformen. Evonik ist in mehr als 100 Ländern der Welt aktiv. www.evonik.com

VS, gegründet 1898, produziert und vertreibt Objektmöbel und Medienlösungen für Bildungsstätten und Büros. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung ganzheitlicher Einrichtungskonzepte für Schulen und Hochschulen mit flexiblen Möbel- und Mediensystemen, die eine neue Lernkultur ermöglichen und ein inspirierendes Umfeld schaffen. Das Familienunternehmen mit 950 Beschäftigten ist Mitglied im UN Programm Global Compact für gesellschaftlich verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln. Unternehmenssitz und einziger Fertigungsstandort ist Tauberbischofsheim in Baden-Württemberg. www.vs-moebel.de
Die Frankfurter Buchmesse ist mit rund 7.400 Ausstellern aus mehr als 100 Ländern die größte Buch- und Medienmesse der Welt. Darüber hinaus organisiert sie die Beteiligung deutscher Verlage an rund 20 internationalen Buchmessen. Mit www.buchmesse.de unterhält sie das weltweit meist genutzte Portal für die Verlagsindustrie: Rund 30.000 Einträge umfasst das Personenverzeichnis für Entscheidungsträger der Buch- und Medienbranche. Frankfurt SPARKS, die Innovationsplattform der Frankfurter Buchmesse, vereint digitale Produkte und Projekte der Branche unter einem Dach, mit dem Ziel, Inhalte und Technologie zusammenzubringen. Die Frankfurt Academy – die neue Konferenzmarke der Frankfurter Buchmesse in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels – bietet ganzjährig internationale Kongresse und Fachveranstaltungen an. Die Frankfurter Buchmesse ist ein Tochterunternehmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Kontakt für die Medien:

Presse & Unternehmenskommunikation Frankfurter Buchmesse
Katja Böhne, Pressesprecherin, Tel.: +49 (0) 69 2102-138, 
Kathrin Grün, PR-Manager, Tel.: +49 (0) 69 2102-170, gruen@book-fair.com
weitere Pressemitteilungen  www.buchmesse.de/pressemitteilungen/
zu den Pressefotos  www.buchmesse.de/pressefotos/



KATHRIN GRÜN | PR Manager
FRANKFURT BOOK FAIR
Ausstellungs- und Messe GmbH
Braubachstr. 16 | 60311 Frankfurt am Main | Germany

t +49 (0) 69 2102-170
f +49 (0) 69 2102-227
e gruen@book-fair.com
www.book-fair.com