Die gerade erschienene Beschreibung seines MBA-Kurses zeigt vor allem eines: einen starken Bezug zur Tagesaktualität.
Hochbegabungspresse Juli 2011 - Axel Weber, der zeitweise als möglicher Nachfolger von EZB-Ratspräsident Jean-Claude Trichet gegolten hat, wird in diesem Herbst stattdessen an der Chicago Booth School of Business einen MBA-Kurs geben. Der Titel: „Central Banking: Theorien und Fakten“. Dabei greift der ehemalige Präsident der Deutschen Bundesbank vor allem aktuelle Ereignisse auf.
Der Ökonom, der ab 2004 bis April dieses Jahres der Präsident der Deutschen Bundesbank war, wird ab September als Gastprofessor MBA-Studenten der Chicago Booth School of Business unterrichten. Aus der gerade veröffentlichten Kursbeschreibung geht hervor, dass die Klasse in der ersten Sitzung einen Überblick „über die wichtigsten Themen, mit denen sich heute alle Zentralbanken beschäftigen" erhält. In den folgenden Wochen konzentriert sich der Kurs Axel Webers darauf, wie Federal Reserve, Bank of Japan und die EZB diese Themen angehen. „Diese Ansätze vergleichen wir dann mit denen der Zentralbanken anderer Industrieländer und Entwicklungsländer." Studenten sind angehalten, täglich The Wall Street Journal oder Financial Times zu lesen, denn „der Kurs stützt sich stark auf aktuelle Ereignisse“.
Und Weber kennt die aktuellen Ereignisse aus erster Hand. Lange Zeit galt er als aussichtsreichster Kandidat für die Nachfolge von EZB-Präsident Jean-Claude Trichet. Im Februar diesen Jahres zog sich Weber dann unerwartet selbst aus dem Rennen und verließ die Bundesbank Ende April. Ab November wird der Italiener Mario Draghi den Posten des EZB-Präsidenten übernehmen. Geplant ist nun, dass Weber, der in der Vergangenheit auch in Deutschland als Wirtschaftsprofessor gearbeitet hat, im Jahr 2013 Vorsitzender der schweizerischen Großbank UBS wird.
Ein zusätzlicher Bonus für die Studenten: „Es werden auch Gastredner aus der internationalen Banken-Community erwartet.“ Vermutlich werden die 130 Studenten sehr bald sehen, wie viele Freundschaften Weber bei der EZB pflegt.
Weiter unten finden Sie die vollständige Kursbeschreibung auf Englisch.
Pressekontakt:
Dirk Hermanns - Noir sur Blanc - Tel.: +33 (0)1 41 43 72 76
E-Mail: dhermanns@noirsurblanc.com
University of Chicago Booth School of Business
Die Booth School of Business der Universität Chicago ist weltweit eine der führenden Business-Schulen. Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten, deren Abgänger in den USA und weltweit Schlüsselpositionen bekleiden, besuchten diese Fakultät. Der Ansatz der Management Education School unterscheidet sich von den üblichen Unterrichtsarten durch die äußerst effiziente Wissensvermittlung, die Strenge und ihre praktische Herangehensweise im Umgang mit Herausforderungen des Wirtschaftslebens.
Die Fakultät bietet MBA-Programme als Ganz- und Teilzeitstudium, ein PhD-Programm und offene Einschreibungsmöglichkeiten für Weiterbildung von Führungskräften sowie maßgeschneiderte Programme für Unternehmensführung. Die Fakultät verfügt über Hochschulanlagen in London, Chicago und Singapur. Zurzeit sind 1.100 MBA Ganztags- und 1.900 MBA Teilzeitstudenten eingeschrieben. 180 von ihnen studieren in London; 110 sind PhD-Studenten. Aus der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gingen sechs ehemalige oder aktuelle Nobelpreisträger hervor. Zu den erfolgreichsten Absolventen gehören James A. Rasulo, Vorstandsvorsitzender und CEO, Walt Disney Company; Bart Brecht, ehemaliger CEO, Reckitt Benckiser plc; Brady Dougan, CEO, Credit Suisse sowie David Booth, Gründer und Präsident von Dimensional Fund Advisors. Für ihn wurde die Schule 2008 umbenannt. http://www.chicagogsb.edu
Full course description:
33402 Central Banking: Theories and Facts
Weber, Axel
Contents: This is an advanced course that brings together topics in macroeconomics, international economics, and money and finance. It is designed for students who are interested in understanding central bank’s action with a view to existing theoretical policy frameworks and against the background of empirical economic facts. In the first week we go through an overview of the key issues that confront all central banks today. Over the following weeks we then try to understand how the Federal Reserve, the Bank of Japan, and the European Central Bank resolve these issues. We contrast their approaches with those taken by central banks in other industrialized countries and in developing countries, taking into account a continuum of real world exchange rate arrangements such as free floats, dirty floats with foreign exchange intervention, currency pegs, currency boards or full-fledged monetary unions. We will also outline the importance of structural economic features of the economy for the conduct of monetary policy. In this context particular emphasis will be placed on structural rigidities in the labor and product markets and the existence of bank based versus capital market based financial systems. The class will consist of a blend of lectures, cases, and general discussion, with a clear emphasis on current events. There may also be guest speakers from the world’s central banking community. To accommodate guest speakers I may also have to reschedule a class. A detailed week-by-week syllabus and answers to a set of frequently asked questions (including the names of the guest speakers will be and the time of any rescheduled classes) will be posted on the http://chalk.uchicago.edu course web page, by September 1. Pre-assignment: For the first class, bring your name card, along with a completed copy of the student information sheet that is posted in Chalk. In the CoursePack, there will be a first class reading assignment that lays out the basic facts and framework that we will use to analyze central banks. Don’t miss the first class since this may seriously impair your class participation grade.
Materials: Readings will come from a CoursePack of articles. The lecture notes are included in the CoursePack. Students are expected to read specialized economic newspapers like The Wall Street Journal or Financial Times every day. The course draws heavily from current events.
Grades: Based on class participation (20%), case write-ups (20%), and a final exam (60%). Cannot be taken pass/fail. No auditors. Non-Chicago Booth students need permission of instructor. If you are going to miss class or cannot devote significant time to preparing the cases, you should not take this course.