Montag, 22. März 2010

Tag des digitalen Lernens am 24. März 2010



Schlechte Noten für digitales Lernen:
Deutschlands Schulen liegen auf dem letzten Platz

Schule der Zukunft: Digitales Lernen durch Nutzung des Internets jederzeit und an jedem Ort
sofatutor.com (www.sofatutor.com) ermöglicht bereits jetzt digitale Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung


Hochbegabungspresse Berlin, 22. März 2010 - Kinder und Jugendliche nutzen das Internet inzwischen selbstverständlich zum Spielen und Kommunizieren, aber auch zur Recherche und zum Lernen. An deutschen Schulen hat das digitale Lernen aber kaum Einzug gehalten. So belegt Deutschland laut einer Umfrage den letzten Platz im OECD-Vergleich beim Einsatz digitaler Medien an Schulen. Lediglich an 31% der Schulen kommt regelmäßig der Computer zum Einsatz, in 30% der Schulen wird der Computer, bis auf das Fach Informatik, gar nicht genutzt. Zum Vergleich: Am meisten wird in Ungarn der Computer verwendet, dort nutzen 85% der Schulen regelmäßig digitale Lernmittel im Unterricht.*

Stephan Bayer, Mitgründer und Geschäftsführer von sofatutor.com, der größten interaktiven Video-Lernplattform im deutschsprachigen Raum, findet diese Zahlen erschreckend: "Arbeitswelt und Privatleben sind zunehmend von digitalen Medien durchdrungen. In neun von zehn Jobs wird zukünftig Computerwissen gefragt sein. Medienkompetenz im Erwachsenenalter setzt aber voraus, dass Kinder und Jugendliche bereits in der Schule systematisch den Umgang mit digitalen Medien erlernen", so Bayer.

Aber nicht nur die Schulen, auch die deutschen Lehrer schneiden bei der Vermittlung von Medienkompetenz schlecht ab. Die Hälfte aller Schüler bewertet das Engagement ihrer Lehrer auf diesem Gebiet negativ, jeder dritte Schüler beurteilt die Computerkenntnisse ihrer Lehrer als schlecht.

Die Online-Lernplattform sofatutor.com (www.sofatutor.com) bietet Schülern, aber auch Eltern und Lehrern die Möglichkeit, nach der Schule ihr Wissen mit Hilfe kurzer Lernvideos aufzufrischen und zu vertiefen. Mit insgesamt 2.600 Videos in den Bereichen Mathematik, Geistes- und Kulturwissenschaften, sowie Sprachen und Naturwissenschaften verfügt die digitale Videoplattform über eine umfangreiche Mediathek zu einer komplexen Themenvielfalt. Die innovativen Kurzfilme der Nutzer und die zwanglose Lernatmosphäre sorgen für den nötigen Spaß beim Lernen. Eine monatliche Mitgliedschaft ist mit 8 Euro günstiger als eine Stunde Nachhilfe und ermöglicht die uneingeschränkte Nutzung der digitalen Lern-Videothek sowie eines interaktiven Netzwerks.

*Repräsentative Umfrage der Initiative D21 und TNS Infratest: OECD-Vergleich beim Einsatz digitaler Medien an Schulen, 01/2010


Über sofatutor: sofatutor.com ist die größte interaktive Video-Lernplattform im deutschsprachigen Raum und veranschaulicht auf vielfältige Weise Lehrinhalte ab der Klassenstufe 5. Die 10-minütigen Filme werden durch interaktive Tests und Kommentare ergänzt und sind der ideale Begleiter für Unterricht, Hausaufgaben, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitungen. sofatutor bietet für jede Lernsituation ein jederzeit kündbares Abo für ein bis sechs Monate ab acht Euro pro Monat an. Produziert werden die Videos von Lehrern, ehemaligen Lehrern, Nachhilfelehrern, aber auch von Schülern und Studenten, die click-genau an den Einnahmen beteiligt werden. Fachexperten überprüfen jedes Lernvideo hinsichtlich inhaltlicher und didaktischer Richtigkeit, bevor es online veröffentlicht wird. Das Startup sofatutor GmbH wurde 2008 von Stephan Bayer und Andreas Spading in Berlin gegründet. Weitere Informationen unter www.sofatutor.com.

Der Tag des digitalen Lernens wurde im letzten Jahr erstmals von verschiedenen Organisationen länderübergreifend ausgerufen. Zahlreiche Schulen haben sich daran beteiligt und mit Aktionen und Veranstaltungen Möglichkeiten des digitalen Lernens in der Schule aufgezeigt. In diesem Jahr rufen die digitale Schule Bayern (www.digitale-schule-bayern.de), die Zentralstelle für Unterrichtsmedien (www.zum.de), die religions-pädagogische Internetplattform rpi-virtuell (www.rpi-virtuell.net), das Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland (www.lpm.uni-sb.de) sowie die E-lisa-academy Österreich Schulen europaweit auf, sich am Tag des digitalen Lernens zu beteiligen.

Ansprechpartner Presse

Mashup Communications
Miriam Rupp
+49.30.62200310
sofatutor@mashup-communications.de

Gröschel_Geheeb_Responsible Branding
Lothar Gröschel
+49.30.46906875
lg@groeschel-geheeb.de

sofatutor ist ein Angebot der:

sofatutor GmbH
Grünberger Str. 54
10245 Berlin