Translate

Posts mit dem Label Lilli Cremer-Altgeld für das Presseportal für Hochbegabung – Hochbegabungspresse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lilli Cremer-Altgeld für das Presseportal für Hochbegabung – Hochbegabungspresse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 19. April 2013

Hochschulpolitik aus erster Hand


Hochbegabungspresse

''Policy Makers'' aus Ägypten und Tunesien zu Gast in Deutschland

Bonn, 19.4.2013. Maßgeschneidertes Wissen für Experten und Entscheider
im Hochschul- und Forschungsmanagement - das ist das Ziel des
Programms ''Training for Arab Policy Makers in Higher Education and
Sciences'' des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Das
Pilotprojekt gibt zehn Gästen aus Ägypten und Tunesien die
Möglichkeit, sich vier Wochen lang praxisnah mit den
Entscheidungsstrukturen im deutschen Bildungs- und Wissenschaftssystem
auseinanderzusetzen. ''Universitäten und andere Hochschulinstitutionen
haben eine wichtige Funktion für den demokratischen Wandel in den
Maghrebstaaten. Entscheidungs- und Implementierungsprozesse spielen
eine zentrale Rolle beim Aufbau des zukünftigen Bildungswesens in der
arabischen Welt. Mit unserem Angebot möchten wir diesen Prozess
unterstützen'', sagt Margret Wintermantel, Präsidentin des DAAD.

Die zehn Policy Makers sind vom 7. April bis zum 4. Mai in
Deutschland. Zunächst haben sie in Bonn verschiedene Institutionen aus
dem Bildungs- und Forschungssektor wie den DAAD, die Alexander von
Humboldt-Stiftung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das
Bundesministerium für Bildung und Forschung besucht. Anschließend
begleiten sie als Gäste des Deutschen Bundestags je ein Mitglied des
Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung bei
seiner parlamentarischen Arbeit. Die letzte Woche dient dazu, Einblick
in deutsche Hochschulstrukturen am Beispiel der Freien Universität
Berlin zu gewinnen.

Ziel des Programms ist es, den Gästen ein praxisnahes Bild von den
Prozessen der Bildungs- und Forschungspolitik in Deutschland zu
vermitteln. Dies soll ihnen dabei helfen, den politischen
Transformationsprozess in ihrer Heimat zu gestalten. ''Ich erwarte mir
von dem Training Impulse für meine eigene Arbeit in Ägypten'', sagt
Yasmin Mohamed Khodary. ''Dabei geht es mir nicht darum, deutsche
Projekte und Aktivitäten einfach zu kopieren. Ich möchte herausfinden,
welche Ideen sich auf das Bildungssystem in meiner Heimat übertragen
lassen.''

Das Pilotprojekt ''Policy Makers'' geht zurück auf eine Initiative der
Bundestagsabgeordneten Ulla Burchardt und ist Teil der
Deutsch-Arabischen Transformationspartnerschaft. Mit diesem Programm
fördert der DAAD Austausch und Kooperation zwischen deutschen,
tunesischen und ägyptischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen
mit dem Ziel, den Prozess der Demokratisierung in Nordafrika und dem
Mittleren Osten aktiv zu unterstützen.

Kontakt:
Dr. Renate Dieterich, DAAD, Referat Deutsch-Arabische
Transformationspartnerschaft - Kulturdialog , Tel.: 0228 / 882-8738,

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Anke Sobieraj
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0228 / 882-454, Fax: 0228 / 882-659
Kennedyallee 50, D - 53175 Bonn

DFG unterstützt Kongresse und Tagungen


Hochbegabungspresse

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt im Juni 2013 folgende Kongresse und Tagungen:

01.06.13 - 02.06.13 in Darmstadt
The Economics of Disease- Modelling the Impact of Diseases on economic Outcomes
Veranstalter/in: Professor Dr. Martin Karlsson, Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Schützenbahn 70, 45127 Essen, Tel.: (+49)201/183-6817

02.06.13 - 08.06.13 in Essen
52. Jahrestagung der Particle Therapy Co-Operative Group (PTCOG 52)
Veranstalter/in: Privatdozent Dr. Beate Timmermann, Universität Duisburg-Essen, Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen gGmbH (WPE), Hufelandstraße 55, 45147 Essen, Tel.: (+49)201/7231985

02.06.13 - 03.06.13 in Frankfurt/M.
20th International Pediatric Colorectal Club
Veranstalter/in: Professor Udo Rolle, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klinik für Kinderchirurgie, Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt, Tel.: (+49)69/6301-6659

03.06.13 - 07.06.13 in Chemnitz
Graphene Week 2013
Veranstalter/in: Professor Dr. Thomas Seyller, Technische Universität Chemnitz, Institut für Physik, Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz, Tel.: (+49)371/531-32898

05.06.13 - 08.06.13 auf Schloss Hirschberg, Beilngries
Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung - Kulturgeschichtliche Aspekte lateinischer Epistolographie in der Spätantike
Veranstalter/in: Professor Gernot Michael Müller, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Klassische Philologie und Wirkungsgeschichte der Antike, Universitätsallee 1, 85072 Eichstätt, Tel.: (+49)8421/931516

05.06.13 - 07.06.13 in Marburg
Melancholia: Imaging the End of the World
Veranstalter/in: Professor Dr. Angela Krewani, Philipps-Universität Marburg, Institut für Medienwissenschaft, Wilhelm-Röpke-Straße 6A, 35039 Marburg, Tel.: (+49)6421/2824691

05.06.13 - 08.06.13 in Leipzig
14th Congress of the European Pediatric Surgical Association (EUPSA)
Veranstalter/in: Professor Dr. Holger Till, Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Liebigstraße 20a, 04103 Leipzig, Tel.: (+49)341/972 6400

05.06.13 - 08.06.13 in Leipzig
14. Congress of the International Federation of Psychiatric Epidemiology (IFPE)
The Uses of psychiatric Epidemiology in improving Population mental Health
Veranstalter/in: Professor Dr. Steffi G. Riedel-Heller, Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Philipp-Rosenthal-Straße 55, 04103 Leipzig, Tel.: (+49)341/97-15406

06.06.13 - 08.06.13 in Berlin
Formlos - formbar. Das Material Bronze zwischen Möglichkeit und Herausforderung
Veranstalter/in: Professor Dr. Magdalena Bushart, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Kunstgeschichte, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin, Tel.: (+49)30/31421436

06.06.13 - 08.06.13 in Bernburg und Dessau
Digital Landscape Architecture DLA 2013: Connectivity and Colaboration in Planning and Design. 14th International Conference on Information Technologies in Landscape Architecture
Veranstalter/in: Professor Erich Buhmann, Hochschule Anhalt (FH), Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Strenzfelder Allee 28, 06406 Bernburg, Tel.: (+49)3471/355 1116

06.06.13 - 08.06.13 in Bamberg
4. Europäischer Fachkongress Familienforschung: Zukunft der Familie - Anforderungen an Familienpolitik und Familienwissenschaft
Veranstalter/in: Dr. Marina Rupp, Staatsinstitut für Familienforschung (ifb) an der Universität Bamberg, Heinrichsdamm 4, 96047 Bamberg, Tel.: (+49)951/9652527

07.06.13 - 09.06.13 in Siegen
High Trash. A Conference on the Normalization and the Origins of Trash Aesthetics
Veranstalter/in: Professor Dr. Joseph Imorde, Universität Siegen, Lehrstuhl Kunstgeschichte, Adolf-Reichwein-Straße 2, 57076 Siegen, Tel.: (+49)271-7403346

07.06.13 - 08.06.13 in Hamburg
Internationales Privatrecht in China, Taiwan und der EU
Veranstalter/in: Professor Dr. Jürgen Basedow, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Mittelweg 187, 20148 Hamburg, Tel.: (+49)40/41900315

10.06.13 - 14.06.13 in Bremen
Novel 2D materials: Tuning electronic Properties on the atomic Scale
Veranstalter/in: Professor Dr. Thomas Frauenheim, Universität Bremen, Bremen Center for Computational Materials Science (BCCMS), Am Fallturm 1, 28359 Bremen, Tel.: (+49)421/218-62340

10.06.13 - 14.06.13 in Berlin
18th International Conference on Reliable Software Technologies - Ada-Europe 2013
Veranstalter/in: Dr. Hubert Keller, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Informatik, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Tel.: (+49)721/608-2 5756

10.06.13 - 12.06.13 in Halle
Macht und Ohnmacht der Musik. Händel, der Staatskomponist
Veranstalter/in: Professor Dr. Wolfgang Hirschmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung Musikwissenschaft, Kleine Marktstraße 7, 06108 Halle, Tel.: (+49)345/552 4550

11.06.13 - 14.06.13 in Hannover
Computer Graphics International (CGI) 2013
Veranstalter/in: Professor Dr. Franz-Erich Wolter, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Mensch-Maschine-Kommunikation, Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung, Welfengarten 1, 30167 Hannover, Tel.: (+49)511/7622910

13.06.13 - 14.06.13 in Jena
Second European Meeting on Animal Chlamydioses and Zoonotic Implications (EMAC-2)
Veranstalter/in: Dr. Konrad Sachse, Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Institut für molekulare Pathogenese (IMP), Naumburger Straße 96 a, 07743 Jena, Tel.: (+49)3641/804-334

14.06.13 - 15.06.13 in Bonn
Ohne Wille sind wir vernünftige Tiere. Neuere Forschungen zum Problem des Willens in der Philosophie des Mittelalters
Veranstalter/in: Professor Dr. Theo Kobusch, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Philosophie, Am Hof 1, 53113 Bonn, Tel.: (+49)228/735915

14.06.13 - 17.06.13 in Leipzig
Around Abhinavagupta. Aspects of the Intellectual History of Kashmir 9th - 11th Century
Veranstalter/in: Professor Dr. Eliahu Franco, Universität Leipzig, Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig, Tel.: (+49)341/9737121

14.06.13 - 15.06.13 in Berlin
MKFZ - Symposium 2013 Systems Medicine in Cancer
Veranstalter/in: Professor Dr. Clemens A. Schmitt, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Molekulares Krebsforschungszentrum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Tel.: (+49)30/450 553 687

15.06.13 - 15.06.13 in Dortmund
Between Rationalism and Empiricism: The Legacy of Erhard Scheibe
Veranstalter/in: Professor Dr. Brigitte Falkenburg, Technische Universität Dortmund, Fach Philosophie, Emil-Figge-Straße 50, 44227 Dortmund, Tel.: (+49)231/755-2835

16.06.13 - 19.06.13 in Regensburg
International Conference on Quantum Fluid Clusters 2013
Veranstalter/in: Professor Dr. Alkwin Slenczka, Universität Regensburg, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg, Tel.: (+49)941/9434483

16.06.13 - 18.06.13 in Leipzig
Visualization in Medicine and Life Sciences (VMLS 2013)
Veranstalter/in: Professor Dr.-Ing. Lars Linsen, Jacobs University Bremen gGmbH, School of Engineering and Science, Postfach 750561, 28725 Bremen, Tel.: (+49)421/200-3196

16.06.13 - 19.06.13 in Bispingen-Wilsede
EMBO Workshop: RUNX Transcription Factors in Development and Disease
Veranstalter/in: Dr. Carol Stocking, Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), Martinistraße 52, 20251 Hamburg, Tel.: (+49)40/48051-273

17.06.13 - 19.06.13 in Bad Herrenalb
CPM 2013: Combinatorial Pattern Matching
Veranstalter/in: Dr. Johannes Christian Fischer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Theoretische Informatik (ITI), Postfach 6980, 76128 Karlsruhe, Tel.: (+49)721/60844232

17.06.13 - 21.06.13 in Leipzig
EuroVis 2013 - The 15th IEEE / Eurographics Conference on Visualization
Veranstalter/in: Professor Dr. Gerik Scheuermann, Universität Leipzig, Abteilung Bild- und Signalverarbeitung, Postfach 100920, 04009 Leipzig, Tel.: (+49)341/97-32350

17.06.13 - 21.06.13 in Bremen
Flatlands beyond Graphene
Veranstalter/in: Professor Dr. Thomas Heine, Jacobs University Bremen gGmbH, School of Engineering and Science, Campus Ring 1, 28759 Bremen, Tel.: (+49)421/200 3223

19.06.13 - 22.06.13 in Delmenhorst
European Meeting on Phototransduction 2013
Veranstalter/in: Professor Dr. Karl-Wilhelm Koch, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU), Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg, Tel.: (+49)441/798-3640

19.06.13 - 21.06.13 in Lübeck
WG 2013 (Internationale Tagung "Workshop on Graph-Theoretic Concepts in Computer Science" 2013)
Veranstalter/in: Professor Dr. Andreas Brandstädt, Universität Rostock, Lehrstuhl für Theoretische Informatik, Albert-Einstein-Straße 21, 18059 Rostock, Tel.: (+49)381/498-7640

19.06.13 - 21.06.13 in Halle
IAMO Forum 2013. Rural Areas in Transition: Services of General Interest, Entrepreneurship and Quality of Life
Veranstalter/in: Professor Dr. Thomas Herzfeld, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO), Theodor-Lieser-Straße 2, 06120 Halle, Tel.: (+49)345/2928100

19.06.13 - 21.06.13 in Dresden
International Radar Symposium 2013 (IRS 2013)
Veranstalter/in: Professor Dr. Hermann Rohling, Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Institut für Nachrichtentechnik, Eißendorfer Straße 40, 21073 Hamburg, Tel.: (+49)40/428783028

20.06.13 - 23.06.13 in Heidelberg
Acquired Taste: Reading and the Uses of Literature in the Age of Academic Literary Studies
Veranstalter/in: Professor Dr. Günter Leypoldt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Anglistisches Seminar, Kettengasse 12, 69117 Heidelberg, Tel.: (+49)6221/542816

20.06.13 - 22.06.13 in Leipzig
Das Leipziger Musikverlagswesen im internationalen Kontext
Veranstalter/in: Privatdozent Dr. Stefan Keym, Universität Leipzig, Institut für Musikwissenschaft, Goldschmidt-Straße 12, 04103 Leipzig, Tel.: (+49)341/9730455

20.06.13 - 20.06.13 in Aachen
Gentrification? Städtische Transformation und die sozialen Folgen
Veranstalter/in: Professor Dr.-Ing. Klaus Selle, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, Wüllnerstraße 5b, 52062 Aachen, Tel.: (+49)241/8098300

20.06.13 - 22.06.13 in Leipzig
Wagner Voice Symposium 2013. Stimmgesundheit bei Wagner-Sängern. Wissenschaftliches Symposium zu Hochleistung und Risiko
Veranstalter/in: Professor Michael Fuchs, Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen und Ohrenheilkunde, Liebigstraße 10/14, 04103 Leipzig, Tel.: (+49)341/972-1800

20.06.13 - 22.06.13 in Magdeburg
Arbeit und Müßiggang in der Romantik
Veranstalter/in: Professor Dr. Thorsten Unger, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Germanistik (IGER), Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, Tel.: (+49)391/67-16648

21.06.13 - 22.06.13 in Freiburg
Transformative Learning meets Bildung
Veranstalter/in: Professor Dr. Thomas Fuhr, Pädagogische Hochschule Freiburg, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg, Tel.: (+49)761/682-341

21.06.13 - 23.06.13 in Gotha
Die Collectanea des Gaius Iulius Solinus: Ein Reiseführer für Sitzenbleiber - sachlich ohne Belang?
Veranstalter/in: Professor Dr. Kai Brodersen, Universität Erfurt, Lehrstuhl für Antike Kultur, Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt, Tel.: (+49)361/737-5000

21.06.13 - 23.06.13 in München
Manifestations of History in the Andaman Islands, South-East India
Veranstalter/in: Professor Dr. Frank M. Heidemann, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Institut für Ethnologie, Oettingenstraße 67, 80538 München, Tel.: (+49)89/21809623

21.06.13 - 23.06.13 in Würzburg
Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie
Veranstalter/in: Dr. Katrin Dennerlein, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Deutsche Philologie, Am Hubland, 97074 Würzburg, Tel.: (+49)931/3180239

22.06.13 - 26.06.13 in Freiburg-Munzingen
16th European Workshop on Bacterial Protein Toxins (ETOX 16)
Veranstalter/in: Professor Dr. Klaus Aktories, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Albertstraße 25, 79104 Freiburg, Tel.: (+49)761/2035301

24.06.13 - 28.06.13 auf der Fraueninsel im Chiemsee
15th European Symposium on Gas Electron Diffraction (ESGED15)
Veranstalter/in: Professor Dr. Norbert W. Mitzel, Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld, Tel.: (+49)521/106-6182

24.06.13 - 28.06.13 in Nürnberg
International Conference on Squeezed States and Uncertainty Relations 2013 (ICSSUR 2013)
Veranstalter/in: Professor Dr. Gerd Leuchs, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Optik, Staudtstraße 7/B2, 91058 Erlangen, Tel.: (+49)9131/8528-371

24.06.13 - 28.06.13 in Berlin
Robotics: Science and Systems 2013
Veranstalter/in: Professor Dr. Oliver Brock, Technische Universität Berlin, Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik, Einsteinufer 17, 10587 Berlin, Tel.: (+49)30/314 73 111

26.06.13 - 29.06.13 in Heidelberg
CARS 2013 - Computer Assisted Radiology and Surgery
Veranstalter/in: Professor Dr.-Ing. Heinz U. Lemke, Technische Universität Berlin, Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik, Einsteinufer 17, 10587 Berlin, Tel.: (+49)30/31473100

27.06.13 - 29.06.13 in Münster
Refocusing the Modern American Family
Veranstalter/in: Professor Dr. Isabel Heinemann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Historisches Seminar, Domplatz 20-22, 48143 Münster, Tel.: (+49)251/83-25458

27.06.13 - 29.06.13 in Halle/Saale
Diderot - Le Génie des Lumières. Nature, Norme, Transgressions. Internationale Konferenz anlässlich des 300. Geburtstages von Denis Diderot
Veranstalter/in: Professor Dr. Robert Fajen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Romanistik, Dachritzstraße 12, 06108 Halle, Tel.: (+49)345/55-23532

27.06.13 - 29.06.13 in Bielefeld
The Imagination of Human Rights
Veranstalter/in: Privatdozent Dr. Susanne Kaul, Universität Bielefeld, Fach Literaturwissenschaft, Postfach 100131, 33501 Bielefeld, Tel.: (+49)521/106-3477

27.06.13 - 29.06.13 in Augsburg
Almacenes de un tiempo en fuga: Revistas culturales en la modernidad Hispanica
Veranstalter/in: Professor Dr. Hanno Ehrlicher, Universität Augsburg, Romanische Literaturwissenschaft/Spanisch, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg, Tel.: (+49)821/5985654

27.06.13 - 29.06.13 in Vechta
Register Revisited: New Perspectives on Functional Text Variety in English
Veranstalter/in: Professor Christoph Schubert, Universität Vechta, Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK), Driverstraße 22, 49377 Vechta, Tel.: (+49)4441/15-301


Informationen bitte beim Veranstalter/der Veranstalterin anfordern!



Freitag, 5. April 2013

Überwachen Sie die Aktivitäten Ihrer Kinder auf Facebook und Twitter mit einer Anwendung! (SMCP -Social Media Child Protection)




Hochbegabungspresse


SMCP - Social Media Child Protection
Durch die Anwendung SMCP können Eltern ein Auge auf die Aktivitäten ihrer Kinder auf Facebook und Twitter haben, unter Wahrung der Privatsphäre ihrer Kinder. Eltern können durch ein Klick überprüfen, ob es neue Anfragen gab, neue Freunde, neue Fotos von ihren Kindern zu sehen sind, sowie alle gesendeten oder empfangenen Nachrichten, die an Menschen, die nicht zu ihrer Freundes Liste gehören.
Diese App ist in 6 Sprachen erhältlich für Apple oder Android und Google Play on iTunes!

Wie funktioniert SMCP:
SMCP zeichnet grundlegenden Tätigkeiten von Kindern auf Facebook und Twitter über eine Anwendung auf, die für Eltern einfach auf ihren Handys oder Tablet zu installieren ist. GSPC ist eine großartige Möglichkeit für Eltern, die täglichen Aktivitäten ihre Kinder auf Facebook und Twitter zu überwachen, ohne mit ihnen befreundet zu sein !

SMCP ermöglicht den Zugriff auf folgenden Informationen:
• Gesendete oder empfangene Freundschaftsanfragen auf Facebook.
• Neu gepostete Fotos auf Facebook
• Nachrichten von Menschen, die keine Facebook-Freunde sind (Alter und Name dieser Person wird angezeigt)
• Anhänger auf Twitter

SMCP gibt keinen Zugriff auf folgenden Informationen:
• Um die Privatsphäre der Kinder zu gewahren , wird der Inhalt der Nachrichten von Freunden nicht angezeigt



Kontakt:
Eigentümer, Siegfried Eind: +352 621 454 475
Twitter: @SMCP_App
Entwickler: www.technologymove.com Freek van de Griendt

Jetzt für den Sommer voller Drehtage vorbereiten!

Hochbegabungspresse


Liebe Kolleginnen und Kollegen:

nachdem wir die "weißen Ostern" einigermaßen anständig hinter uns gebracht haben, kommt jetzt genau der richtige Moment, um sich auf den kommenden, hoffentlich arbeitsreichen Drehsommer vorzubereiten. Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz verdienen dabei ein besonderes Augenmerk: unsere gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Bayco für Arbeitssicherheit und Elektrotechnik angebotenen Schulungsmaßnahmen helfen nicht nur, Arbeitsunfälle zu vermeiden, sie dienen im Falle eines Falles auch als "Unterrichtungsnachweis" nach den Vorschriften der Berufsgenossenschaft und schützen so Filmschaffende wie Unternehmer vor einer verschärften Haftung.

Die beiden Tagesveranstaltungen am 9. April und am 16. Mai richten sich dabei an verschiedene Zielgruppen: die erste spricht all die Filmschaffenden an, die selbst unmittelbar mit Elektrotechnik arbeiten, die zweite richtet sich an Führungskräfte wie Head of Departments und
Produktionsleiter:

ELEKTROTECHNIK AM SET am 9. April 2013
In dieser Tagesveranstaltung bietet Dipl.-Ing. (FH) Joachim Bayersdörfer einen aktuellen Überblick über technische und rechtliche Aspekte von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit für Mitarbeiter, die selbst mit Elektrotechnik in Berührung kommen (wie z.B. das gesamte Licht-Department oder auch der Set-AL). Die am Ende ausgegebene Teilnahmebescheinigung dient auch als Unterweisungsnachweis nach §2 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3.

VERANTWORTUNG UND HAFTUNG AM SET am 16. Mai 2013 Wer am Set nicht selbst mit Aspekten der Elektrotechnik befaßt ist, aber als Produzent, Herstellungsleiter, Produktionsleiter, 1. und Set-Aufnahmeleiter oder als Head of Department Verantwortung trägt und/oder Führungsaufgaben wahrnimmt, erhält mit dieser Tagesveranstaltung einen aktuellen Überblick über alle relevanten Fragen von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Verantwortung und Haftung. Auch hier dient die Teilnahmebescheinigung als "Unterweisungsnachweis für die in der Filmbranche tätigen Personen", der nach den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und nach §4 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 von jedem Mitarbeiter jährlich zu erbringen ist.

Betriebe ab 20 Personen (und somit auch schon jedes normalgroße Filmset) müssen darüberhinaus BGV A1 und dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) eine/n "Sicherheitsbeauftragte/n" haben, der ständig anwesend ist - absolvieren Sie oder Ihre Mitarbeiter daher jetzt unsere zweitägige Schulungsmaßnahme:

SICHERHEITSBEAUFTRAGTE/R FILM am 11./12. April 2013 Dieser zweitätige Lehrgang umfaßt den erforderlichen allgemeinen Grund- (am 11. April) wie auch den spezifischen Aufbaukurs für die Film- und TV-Branche (am 12. April) und somit das gesamte notwendige Rüstzeug, um die Teilnehmer fortan als Sicherheitsbeauftragte einsetzen zu können.

SICHERHEITSBEAUFTRAGTE/R FILM (FORTBILDUNG) am 12. April 2013 Nachdem Sicherheitsbeauftragte, wie wir sie mit dem vorgenannten zweitägigen Lehrgang ausbilden, sich mindestens alle drei Jahre fortbilden müssen, um mit der technischen und rechtlichen Entwicklung Schritt zu halten, bieten wir bereits aktiven Sicherheitsbeauftragten auch den spezifischen Aufbaukurs für die Film- und TV-Branche als Einzeltag an, der ihnen zum Erhalt ihrer Qualifikation dient. Gleichzeitig taugt die am Ende ausgegebene Teilnahmebescheinigung auch als "Unterweisungsnachweis für die in der Filmbranche tätigen Personen", der nach den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) und nach §4 der Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 von jedem Mitarbeiter jährlich zu erbringen ist.

Wir freuen uns, Sie/Euch bei diesen oder einem anderen Seminar aus unserem reichhaltigen Weiterbildungsprogramm für Filmschaffende begrüßen zu dürfen, das wir als einziger gemeinnnütziger und nach der "Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung" der Bundesagentur für Arbeit zertifizierter Anbieter in Süddeutschland anbieten. Eine vollständige, laufend aktualisierte Übersicht unseres breiten Programms in allen Bereichen und Gewerken vor und hinter der Kamera findet sich unter http://www.filmseminare.de/termine. Antworten auf häufige Fragen z.B. zu Ort, Uhrzeiten, Unterkunft, Anmeldung, öffentlicher Förderung z.B. mit den Prämiengutscheinen der Bildungsprämie (durch die bei Vorliegen der Voraussetzungen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrags übernommen werden) u.v.a.m. finden sich unter http://www.filmseminare.de/faq – die dort niedergelegten Regelungen sind gleichzeitig auch unsere Vertragsbedingungen.

Mit besten Grüßen,
Martin Blankemeyer und das Team der Münchner Filmwerkstatt

--
Münchner Filmwerkstatt e.V.
Postfach 860 525
81632 München
Tel. 089 / 20 333 712
Fax 089 / 20 333 714

Die Münchner Filmwerkstatt ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein zur Förderung der Münchner Independent-Film-Szene und bietet Weiterbildung z.B.
in Form von Webinaren, Wochenendseminaren und längerfristigen Lehrgängen und produziert oder unterstützt auch selbst kurze und lange Filme. Im Münchner Westend betreiben wir die film.coop, ein Kino mit integriertem Ausbildungsstudio und Seminarräumen. Höhepunkt unseres Jahres ist das
KALIBER35 Munich International Short Film Festival, das immer gegen Ende Juni im Vorfeld des Filmfest München stattfindet. Hier zeigen wir im Internationalen Wettbewerb die 35 spannendsten Kurzfilme des vergangenen Jahres aus aller Welt und veranstalten den KURZ&KNAPP Kinosportcup, bei dem die Teilnehmer 35 Stunden Zeit haben, um selbst eigene Kurzfilme zu drehen.
Wer die Münchner Filmwerkstatt persönlich kennenlernen will, hat dazu immer am 15. jeden Monats ab 20 Uhr in der film.coop Gelegenheit – dann findet dort der monatliche Jour fixe statt!

Mittwoch, 27. März 2013

Fünfzehn Schulen für den Deutschen Schulpreis 2013 nominiert - Preisverleihung mit Bundeskanzlerin Merkel Anfang Juni in Berlin


Hochbegabungspresse


In Deutschland gibt es hervorragende Schulen. 15 von ihnen haben es jetzt in die Endausscheidung um den Deutschen Schulpreis geschafft. Die Jury hat sie auf ihrer Sitzung am 21. März 2013 für die diesjährige Preisverleihung in Berlin nominiert. Die Schulen kommen aus NRW (4), Schleswig Holstein (3), Niedersachsen (2), Baden-Württemberg (1), Berlin (1), Bremen (1), Rheinland-Pfalz (1), Sachsen (1) und Thüringen (1). Mit einer Delegation aus Schülern und Lehrern reisen sie am 3. Juni 2013 zur Verleihung des Deutschen Schulpreises nach Berlin. Bei der festlichen Veranstaltung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel werden die Preisträger bekanntgegeben und ausgezeichnet.

Die 15 nominierten Schulen haben ein aufwendiges Bewerbungsverfahren durchlaufen und zuvor oft jahrelang an der Qualität ihrer Schulentwicklung gearbeitet. Auf Basis der Bewerbungsunterlagen hatte die Jury zunächst 20 Schulen ausgewählt, die im Januar und Februar von Juryteams vor Ort besucht und geprüft wurden. Nach den Schulbesuchen wurden jetzt die 15 Nominierten ausgewählt.

Von den 15 nominierten Schulen werden insgesamt sechs mit Preisen ausgezeichnet. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert, vier weitere Preise mit je 25.000 Euro. Außerdem wird der „Preis der Jury“ in Höhe von ebenfalls 25.000 Euro verliehen. Alle Nominierten, die nicht zu den Preisträgern gehören, erhalten einen Anerkennungspreis von jeweils 2.000 Euro.

Über 1.000 Schulen haben sich seit dem Start des Programms im Jahr 2006 am Wettbewerb beteiligt. Die besten von ihnen zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung jährlich mit dem Deutschen Schulpreis aus. Medienpartner sind der stern und die ARD. Grundlage des Wettbewerbs ist ein umfassendes Bildungsverständnis, das in sechs Qualitätsbereichen von der Jury geprüft wird: Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulleben und Schule als lernende Institution.

Durch den Deutschen Schulpreis ist inzwischen eine Bewegung guter Schulen entstanden. Alle ausgezeichneten Schulen gehören der Akademie des Deutschen Schulpreises an. Um die Erfahrungen und Ideen der Preisträger für die Schulentwicklung in Deutschland zu nutzen, entwickelt die Akademie spezielle Angebote wie Werkstätten und Hospitationen für Schulen, die weiter an sich arbeiten wollen. An den Veranstaltungen der Akademie und der vier Regionalteams des Deutschen Schulpreises haben allein im vergangenen Jahr mehr als 1.000 Vertreter von Schulen teilgenommen.
www.deutscher-schulpreis.de

Hinweise und Anlage:
- In der Anlage finden Sie die Liste der nominierten Schulen
- Der direkte Kontakt zu den Schulen kann vermittelt werden
Anhänge
Nominierte Schulen_Deutscher Schulpreis 2013.pdf

Mit freundlichen Grüßen
Michael Herm

Kommunikation
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstraße 31
70184 Stuttgart
Telefon: 0711/46084-29
Fax: 0711/46084-1029
michael.herm@bosch-stiftung.de
www.bosch-stiftung.de
Postfach 10 06 28
70005 Stuttgart

Nur noch neun Tage ...


Hochbegabungspresse

Inhalt

1.     GEDANKENtanken: Nur noch neun Tage ...
2.     Nächste Woche: 1. Bonner Leadership-Kongress
3.     GEDANKENtanken-Menü: Redner & Themen
4.     Ort & Datum: Wo & wann?
5.     Preise: Was investieren Sie?
6.     Öffentliche Termine 2013: Stefan live
7.     Der schlaue Spruch

Nur noch neun Tage ...

Liebe Schweinehundefreunde,
keine Sorge: Ich bin immer noch kein Freund von Mailings im Stile von "Kaufen Sie jetzt!", "Allerletztes Angebot!" oder "Nur noch heute gültig!". Allerdings ist mir bewusst, dass im Alltag so viel auf unser Bewusstsein einprasselt, dass manche Info durchrutscht, wenn sie nicht mit einem besonderen Marker versehen ist. Und wenn Ihnen die folgenden beiden Infos hier durchrutschen sollten, wäre ich untröstlich:

1.) Schon nächste Woche Freitag findet der 1. Bonner Leadership-Kongress statt!

2.) Sie können sich nur noch neun kurze Tage einen Platz sichern!

Und weil wir da ein wirklich klasse Event auf die Beine gestellt haben, und ich mir sicher bin, dass Sie begeistert sein werden, falls Sie teilnehmen, sehen Sie mir bi tte nach, dass ich diesen Newsletter ein wenig "marktschreierisch" betitelt habe. Immerhin können Sie noch live mit dabei sein!

Eine kleine Enttäuschung habe ich leider auch für Sie: Wir werden die Vorträge vom 1. Bonner Leadership-Kongress NICHT (wie bei den Rednernächten üblich) als Videos auf  www.gedankentanken.com veröffentlichen. Zwar werden wir einiges Videomaterial für unsere demnächst startende GEDANKENtanken-Akademie (bald mehr dazu) gewinnen. Allerdings werden wir von den Vorträgen nur kurze Ausschnitte zum freien Anschauen online stellen.

Also: Sind Sie Führungskraft, Selbstständige(r), Unternehmer(in)? Oder wollen Sie es werden?

Dann wünschen Sie sich möglicherweise:
  • Mehr Souveränität & Erfolg als Chef
  • Motivierte Mitarbeiter & engagierte Teams
  • Weniger Stress, Frust & Krankheitstage
  • Mehr Produktivität & bessere Ergebnisse
  • Glückliche Kunden & mehr Gewinn
Wenn Sie also Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in professioneller Führung verbessern und sich inspirieren lassen möchten, dann seien Sie am 5. April beim 1. Bonner Leadership-Kongress dabei! Schon nächste Woche Freitag ist es soweit!
Ihr
Dr. Stefan Frädrich


Nächste Woche: Jetzt buchen!

Freuen Sie sich auf DAS neue Business-Event im GEDANKENtanken-Stil!
  • Top Leadership-Know-how von Unternehmern, Experten, Praktikern:
  • Impulse und Strategien für Ihren Führungs- und Unternehmenserfolg
  • im exquisitem Ambiente des Kameha Grand Hotel in Bonn (Hotel des Jahres)

Am Freitag, den 5. April 2013 – für UnternehmerFührungskräfteSelbstständige
Buchen Sie gleich Ihre Karte(n)!
CHARITY: 10 Prozent der Einnahmen gehen als Spende an FLY & HELP (s.u.)
Freuen Sie sich auf die Themen: ZukunftsforschungMitarbeiterführung, Social-Media-Praxis, Charity, Gedächtnistraining, Kommunikations-Know-how, Selbstorganisation & Service

Redner & Themen

13.00 Uhr: Come together
13.45 Uhr: Begrüßung durch unsere charmante Moderatorin: Business- und Führungskräftecoach Frauke Ion
  • Begrüßung und Ausblick auf den Tag

Interview mit GEDANKENtanken-Initiator Dr. Stefan Frädrich:
  • Idee und Konzept von GEDANKENtanken.com
  • Bedeutung des 1. Leadership-Kongresses
GEDANKENtanken-Akademie: "So machen Sie aus Vorgesetzten Führungskräfte"
Stefan Frädrich stellt die neue GEDANKENtanken-Akademie vor: eine innovative Trainingsplattform, die Ihnen und Ihrem Team hochwertige und dennoch kompakte Führungskräfteseminare ermöglicht – online zum Selbststudium oder offline in neuartigen Präsenzseminaren.
Das Beste dabei: Ihre Dozenten sind allesamt Top-Experten, von deren Wissen Sie auf ungewohnt praktische Weise profitieren können. Lassen Sie sich überraschen!

14.15 Uhr: Erik Händeler "Die Geschichte der Zukunft: Wie das Sozialverhalten von heute den Wohlstand von morgen bestimmt"
Längst arbeiten die Maschinen alleine vor sich hin – Arbeit findet heute in der gedachten Welt statt: planen, organisieren, beraten, Wissen suchen, aufbereiten, Probleme durchdenken und lösen. Da der Einzelne aber nicht mehr alles überblicken kann, sind wir zunehmend auf andere angewiesen – und jeder wird wichtig für den Gesamterfolg.
Dieses neue Paradigma verändert Hierarchien und Sozialverhalten im Betrieb. Denn produktiver Umgang mit Wissen erzwingt Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Transparenz, Versöhnungsbereitschaft, Authentizität statt Statusorientierung, Kooperationsfähigkeit und langfristige Orientierung. Ein Blick auf vergangene Strukturzyklen, in denen etwa die Dampfmaschine oder das Auto die Wirtschaft antrieben, offenbart: Stets gab es ganz bestimmten Erfolgsmuster, die zu Produktivität und Wohlstand führten. Erik Händeler ist sich sicher: Wenn wir die heutigen Erfolgsmuster erkennen und leben, beginnt ein neuer Wachstumszyklus.
Erik Händeler ist Zukunftsforscher, Wissenschaftsjournalist, Autor – und ein mitreißender und leidenschaftlicher Redner. Er ist spezialisiert auf die Kondratiewtheorie der langen Strukturzyklen.

15.00 Uhr: Boris Grundl "Diktatur der Gutmenschen"
Unsere Gesellschaft braucht selbstständige und mutige Menschen, weil es sonst keinen Fortschritt gibt. Oft jedoch verschaffen sich Gutmenschen auf Kosten der Schwachen Macht und ein Gefühl der Überlegenheit. Die Folge: Mitarbeiter, Kollegen, Schüler werden systematisch kleingehalten und zur Abhängigkeit dressiert. Was also dürfen Sie sich nicht gefallen lassen, wenn Sie etwas bewegen wollen? Boris Grundl weist den Weg zu mehr Verantwortung, größerer Wirkung und besseren Ergebnissen.
Boris Grundl gehört als charismatischer Kongress-Redner zu Europas Trainerelite. Er ist Management-Trainer, Unternehmer, Autor sowie Inhaber der Grundl Leadership-Akademie.? Seine wegweisenden Impulse und mitreißende Kraft schöpft er aus einem persönlichen Schicksal, um das ihn niemand beneidet: Als 25-jähriger Spitzensportler blieb Grundl nach einem Unfall zu 90 Prozent gelähmt und wurde zum Pflegefall. Trotzdem entwickelte er sich innerhalb weniger Jahre zum Marketing- und Vertriebsdirektor in einem europäischen Großkonzern. Heute ist er als prominenter Experte gern gesehener Gast in Fernsehen und Radio. Boris Grundls Authentizität und Tiefgründigkeit sowie seine Fähigkeit, andere zu berühren, zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen, ist einzigartig. Er redet Klartext, bleibt humorvoll und bringt die Dinge präzise auf den Punkt: Kurze Rede – tiefer Sinn.

15.45 Uhr Kommunikationspause im Foyer
  • Kaffee trinken & Happen schnappen
  • Informations-Stände der Experten und Referenten besuchen
  • Austauschen mit Ihrem Team und anderen Kongressteilnehmern
  • Gerne auch ein kurzer Spaziergang am Rhein ...

16.15 Uhr Carsten K. Rath "The Bill Clinton Factor –  die 5-Sekunden-Regel"
Auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmen zählt jede Sekunde! Vor allem die ersten fünf Sekunden entscheiden über den Erfolg.
Erfahren Sie, warum Dankbarkeit und Achtsamkeit für den Kunden absolute Voraussetzung für seine Loyalität ist. Leben und kommunizieren Sie Ihre Unternehmenswerte im Rahmen von ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystems täglich und verwandeln Sie Ihre Mitarbeiter so in Botschafter.
Der Grand Hotelier Carsten K. Rath ist Unternehmer, Hochschuldozent, Keynote-Speaker & Service-Excellence-Experte. Vor allem aber ist der renommierte internationale Grand Hotelier (Kameha Grand Hotel) überzeugte Qualitäts-Enthusiast! Für sein Engagement und seinen Weitblick wurde der Entrepreneur bereits mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem „Innovationspreis der Deutschen Tourismuswirtschaft“, als „Hotel-Manager des Jahres“, „Arbeitgeber des Jahres“, „Gastgeber des Jahres“ und vielem mehr. Er begeistert mit praktischen Ansätzen und versteht es, Analogien zwischen der Grand-Hotellerie und Unternehmen unterschiedlichster Branchen (Dienstleistung und Produktion) herzustellen. Sein Motto: SERVICE IS EXCELLENCE!

16.45 Uhr Anitra Eggler "Digital-Therapie: E-Mail macht dumm, krank und arm"
Kurze Anamnese: Schlafen Sie mit Ihrem Smartphone? Gehen Sie häufiger mit Ihren E-Mails ins Bett als mit …? Haben Sie diese Woche bereits unter Präsentations-Pest gelitten und das nahende Meeting-Wachkoma mit E-Mail-Wahnsinn oder Sinnlos-Surf-Syndrom bekämpft? Kennen Sie die 69. Webseite hinten links, auf der Sie sich fragen, was Sie vor einer Stunde eigentlich suchten, als Sie „nur mal kurz was googeln“ wollten? Und, Hand auf die Maus: Gehören Sie auch zu den Menschen, die sich im Stundentakt vergewissern müssen, ob Facebook noch steht? Letzte Frage: Hätten Sie gerne weniger Stress, mehr Arbeitsspaß und mehr Zeit für alles, was wirklich wichtig ist – also Ihr Leben und Ihre Träume zum Beispiel?
Mindestens drei mal genickt? Dann wird’s Zeit für eine Digital-Therapie! Anitra Eggler ist Digital Therapeutin und Autorin aus Leidenschaft. Das Feuer der Internet-Pionierin, Expertin und Dozentin für digitale Kommunikation, Online Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation und Medien entzündet alle, die sie live erleben. Vor ihrer Unternehmer-Karriere war Anitra Eggler als Journalistin, Startup-Managerin, Kreativdirektorin, Agentur-Chefin und Online-Verlagsgeschäftsführerin erfolgreich. Ihre Vorträge und Workshops bringen brandaktuelle Internet-, Marketing- und Kommunikations-Themen provokant, eloquent, frech und charmant auf den Punkt und halten ihrem Publikum schonungslos den Spiegel vor.

17.15 Uhr Gregor Staub "megamemory® Gedächtnistraining"
Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich besser Namen merken, frei Reden halten, Ihr Zahlengedächtnis verbessern, PINs und Passwörter im Kopf behalten, dank Vedischer Mathematik leichter und besser rechnen, Fremdsprachen schneller lernen, Lernstoff leichter ins Langzeitgedächtnis übertragen und Kindern und Teammitgliedern beim Lernen helfen. Utopisch? Nicht mit Gregor Staub!
Der renommierte Schweizer Lernphilosoph und Gedächtnistrainer Gregor Staub lässt Sie live erleben, wie einfach Sie Ihre Gedächtnisleistung schnell und langfristig verbessern können – mit der richtigen Methode. Seit über 20 Jahren vermittelt er verblüffende Lernstrategien in Firmen, Schulen und Universitäten. Er schrieb etliche Bücher und war in unzähligen TV- und Radiosendungen zu Gast. Seine unterhaltsamen Seminare und Vorträge hatten über 1 Million Teilnehmer.

17.45 Uhr: Dirk Kreuter "So führen Sie ein Team zur Spitzenleistung!"
Was qualifiziert Sie dazu, Chef zu sein? Welche Aufgaben haben Sie dabei, in welchem Rollenverständnis agieren Sie? Welche Führungswerkzeuge stehen Ihnen zur Verfügung, und wie wenden Sie sie in der Praxis an? Dirk Kreuters Führungsphilosophie ähnelt der eines guten Fußballtrainers, der viele Parameter im Blick haben muss: Fitness, Technik, Team, Kommunikation – und Leistung auf den Punkt. Dazu gehört auch, Führung zu übernehmen und unangenehme Entscheidungen zu treffen.
Dirk Kreuter ist einer der führenden Top-Verkaufsexperten im deutschsprachigen Raum. Der mehrfach ausgezeichnete Redner und Unternehmer arbeitet mit vielen Marktführern (und solchen, die es werden wollen), mittelständischen und namhaften internationalen Unternehmen zusammen. Mit seinem direkten Vortragsstil, seiner überzeugenden Rhetorik und anschaulichen Beispielen und Metaphern versteht es Dirk Kreuter, komplexe Strategien, Techniken und Zusammenhänge deutlich darzustellen und allgemein verständlich zu machen. So verbindet er Information, Unterhaltung, Praxis und Motivation – und bewirkt nachhaltiges Lernen mit Aha-Effekten.

18.15 Uhr Kommunikationspause im Foyer
  • Noch einen Kaffee trinken & weitere Happen schnappen
  • Wieder die Informations-Stände der Experten und Referenten besuchen
  • Weiterer Austausch mit Ihrem Team und anderen Kongressteilnehmern
  • Gerne ein zweiter kurzer Spaziergang am Rhein

19.00 Uhr Peter Brandl "Was haben Führungskräfte und Piloten gemeinsam?"
Was haben Führungskräfte und Piloten gemeinsam? Oder anders gefragt: Wie kann es trotz höchster Sicherheitsvorkehrungen zu katastrophalen Flugzeugunglücken kommen und wie ist es möglich, dass eine Bank 320 Millionen an ein insolventes US-Unternehmen verschenkt, oder das ein Großprojekt mehrjährige Verzögerungen hat und am Schluss mehr als doppelt so teuer wird, wie geplant?
Wenn im Cockpit etwas schief geht, nennt man das meist „menschliches Versagen“. Nicht die Technik, sondern schlechte Kommunikation, verschwommene Zuständigkeiten, Zielfixierung und fehlende Strategien für Krisensituationen sind ausschlaggebend für Crashs – im Flugzeug wie im Unternehmen.
Peter Brandl hat zwei Berufe: Er ist seit 20 Jahren Managementtrainer und er war Berufspilot und Fluglehrer. In seinem Vortrag verbindet er beide Berufe. Wie können Sie die Erkenntnisse der Luftfahrt für Ihre Führungspraxis anwenden? Wie können Sie effektiver kommunizieren und Reibungsverluste vermeiden? Und was können Sie tun, damit aus Ihrem Unternehmen eine lernende Organisation wird?

19.45 Uhr Oliver Monteleone "So kommt ein Baumarktboss ins Fernsehen - und in die Köpfe der Kunden"
Wie man sich mit Social Media vom Wettbewerb differenzieren und neue Kunden als Fans gewinnen kann, zeigt Oliver Monteleone: Der Leiter eines Baumarkts baute mit "self TV" einen eigenen Youtube-Kanal auf, in dem er geschickt, originell und sehr unterhaltsam die Produkte seines Marktes bewirbt. Der Erfolg spricht für sich: Die Videos wurden bereits eine halbe Million Mal gesehen! Außerdem ging es dadurch bald ins "richtige" Fer nsehen: Kabel eins wurde auf den "Baumarktboss" und seinen Baumarkt aufmerksam und drehte eine mehrteilige TV-Doku-Soap.
Über den Weg zum Social-Media-Erfolg, seine Erfahrungen und praktische Tipps für geschicktes Online- und Medien-Marketing spricht Oliver Monteleone auch auf der Business-Bühne gewohnt locker, mitreißend und "frei Schnauze".

20.15 Uhr Reiner Meutsch "Abenteuer Weltumrundung: Schulen für die Ärmsten bauen"
Schulbildung ist die Grundlage für ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben. Wer Lesen und Schreiben gelernt hat, kann sich seine eigene Meinung bilden und bestehende Ungerechtigkeiten hinterfragen. Unternehmer, Journalist und Abenteurer Reiner Meutsch hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seiner Stiftung "FLY & HELP" weltweit neue Schulen, Kindergärten und Waisenhäuser zu bauen . Er flog dafür in 10 Monaten um die Erde, legte mehr als 100.000 Flugkilometer zurück, besuchte und überflog 77 Länder und berichtet fesselnd von unzähligen spannenden, humorvollen, faszinierenden und berührenden Begegnungen und Erlebnissen. Und er zeigt, wie jeder von uns helfen kann.
Reiner Meutsch ist seit jungen Jahren Unternehmer und war vom 1989 bis 2009 Geschäftsführer des Reisedirektanbieters "Berge & Meer". Parallel startete er seine Moderatoren-Karriere beim Radiosender RPR1, bei dem er wöchentlich seine eigene Sendung „Mein Abenteuer“ leitet und moderiert. Seit 2003  besitzt er die Privatpilotenlizenz und erfüllte sich seinen Kindheitstraum: zu fliegen – und zu helfen.

Wann & wo?

Der 1. Bonner GEDANKENtanken-Leadership-Kongress findet statt am/im:
  • 5. April 2013, 13.00 Uhr (Come together) bis ca. 21.00 Uhr
  • Kameha Grand Bonn, Am Bonner Bogen 1, 53227 Bonn
  • Zimmerreservierung & Anreisehier

Ihre Investition

Bitte beachten Sie unsere Preisstaffelung:
  • Einzelkarte: je 290,-
  • Kleingruppe ab 5 Personen, GSA-Mitglieder je 250,- €
  • Teamkarte ab 10 Personen: je 190,- €
  • Unternehmenskarte ab 25 Personen: je 150,- €
  • Charity: 10 Prozent der Einnahmen gehen als Spende an FLY & HELP
Die Preise verstehen sich jeweils zzgl. MwSt. Physische Karten verschicken wir nicht, Sie gelten als angemeldet, sobald wir nach Ihrer Kartenbuchung den Zahlungseingang vermerken. Da wir weitgehend papierfrei arbeiten, erhalten Sie auch keine Eintrittskarte oder weiteres gedrucktes Informationsmaterial. Bitte sagen Sie einfach am Einlass Ihren Namen, um Zutritt zum Kongress zu erhalten.

Sichern Sie sich JETZT Ihre Karte(n)!

BITTE BEACHTEN SIE AUSSERDEM, DASS DIE VERANSTALTUNG ZUR WEITEREN MEDIALEN AUFBEREITUNG UND SENDUNG GEFILMT WIRD. DAS HEISST, DASS AUCH SIE MITUNTER IM BILD ZU SEHEN SEIN KÖNNEN. MIT IHREM ERSCHEINEN BEIM 1. BONNER LEADERSHIPKONGRESS STIMMEN SIE DEM AUTOMATISCH ZU.
DAS PROGRAMM KANN SICH BIS ZULETZT VEREINZELT NOCH VERÄNDERN.

Öffentliche Termine: Stefan live

Die nächsten öffentlichen Termine von Dr. Stefan Frädrich sind:
05.04. GEDANKENtanken: 1. Bonner Leadership-Kongress, Bonn
Infos und Anmeldung
Auf folgenden Kanälen finden Sie Stefan Frädrich regelmäßig bei Youtube:
Stefan Frädrichs Youtube-Kanal
GEDANKENtanken Youtube-Kanal
HappyAndFitHappiness Youtube-Kanal
Damit Sie nichts verpassen, können Sie alle Kanäle bequem abonnieren!
Stefan Frädrichs Sendung "Besser Essen - leben leicht gemacht" läuft im neuen Frauensender Sixx!
Zum TV-Programm von Sixx
Und wer keine Lust hat, sich an einem starren Programm zu orientieren, kann einzelne Folgen jederzeit beim Online-Sender Maxdome anschauen:
www.maxdome.de

Der schlaue Spruch

Beurteile den Tag nicht nur nach der eingebrachten Ernte,
sondern auch nach der ausgebrachten Saat.
Anthony Robbins

Kontakt

Dr. Stefan Frädrich
Motivation, die wirkt.
Maastricher Str. 17
D-50672 Köln
E-Mail: info@stefan-fraedrich.de
Internet: www.stefan-fraedrich.de

Frauen in Europa

Frauen in Europa
Frauen in Europa by Lilli Cremer-Altgeld. „Frauen in Europa“. Seien Sie dabei! Mit Ihren Gedichten. Mit Ihren Ideen. Mit Ihren Visionen. Mit Ihren Werken. Mit Ihrer Homepage. Bitte schreiben Sie eine Mail an Lilli Cremer-Altgeld frauenineuropa@t-online.de Bitte klicken Sie auf das Bild: So kommen Sie direkt zum Blog „FRAUEN IN EUROPA“.

Was die anderen Hochbegabten anders machen – ein Beispiel aus der Wirtschaft für die Politik


Foto: Ralf Voigt


Man erkennt sie.

Es sind die kleinen Einsteins, die Picassos und die Mozarts. Sie lesen schon mit sechs Jahren „The New York Times“, korrespondieren mit fünf Jahren in Mandarin und spielen mit vier Jahren die Spatzenmesse in C-Dur. Später studieren sie dann bereits mit 14 an einer Uni und werden jüngster Professor oder jüngste Professorin.

Man kennt sie.

Dann gibt es noch die anderen.

Ihre Begabung ist nicht so offensichtlich. Oder: offensichtlich nur für Eingeweihte. Für Kennerinnen und Kenner. Wahrscheinlich stehen sie nicht in einem Labor. Ob sie mit dem Pinsel umgehen können? Seien Sie tapfer: Wohl eher nicht so. Ob sie eine Stradivari zu schätzen wissen? Hm.

Und doch haben sie ihre Begabung. Erkennbar wie gesagt fast nur für Eingeweihte.

Ein Beispiel: Ich war Mitglied in einem Verband, der das Wort „Wirtschaft“ in seinem Namen trägt. Es ging um ein Thema, das alle Menschen bewegt. Wirklich alle. Wirklich jeden. Es ging um Politik. Und um den Anlauf zu einem neuen Gesetz. Man diskutierte. Und fragte sich, wie man denn überzeugend argumentieren könnte.

Ich erwähnte den Gedanken einer Befragung. Sie kennen das: In jeder grösseren Stadt stehen diese Interviewer auf der grossen Einkaufsstrasse und wollen wissen, welche Zahnpasta, welches Waschmittel, welche Automarke Sie bevorzugen. Strasseninterviews nennen wir das. Wir, das sind meine Kolleg*innen aus der Marktforschung und ich. Ich hatte damals ein Institut für Markt- und Kommunikationsforschung. Unsere Klienten aus der Politik und Wirtschaft waren bekannt und angesehen und wir waren stolz darauf, für sie forschen zu dürfen.

In meinem Verband war das bekannt.

Ja. Sagte man: Eine Befragung auf der Strasse ist ein überzeugendes Argument. Wir – wer auch immer „wir“ sein sollte – wir stellen uns auf die Strasse und befragen die Menschen. Und dann geben wir – und das war der Sinn der Sache – das Ergebnis an den OB der Stadt. Einer von meinen Kollegen im Verband meinte dann: Ob wir wohl 50 Menschen dazu bewegen können, mit uns zu reden?

Wie, sagte ich: 50 Menschen?

Ja. Sagten die anderen. 50 Menschen wäre eine tolle Sache.

Klar sind 50 Menschen eine tolle Sache. Aber: Wie wollen wir einen OB mit den Stimmen von 50 Menschen motivieren, ein neues Gesetz in Gang zu bringen? Nach einer halben Stunde hatte man sich auf 100 Menschen geeinigt. Mit dem Zusatz: Ob wir das wohl schaffen werden?

Warum so zaghaft?

Die Jungs und Mädels, die hier zusammen sassen, waren die Menschen, die täglich über Millionen entschieden. Ihre Denkweisen waren nicht 100 oder 1.000. Es waren 1.000.000 und mehr!

Mir war klar, dass ich meine lieben Kolleginnen und Kollegen jetzt schockieren musste. Nicht weil ich Schocks mag – aber ich musste ihnen schon sagen, wie so etwas in der Realität funktioniert. Dass man an den verantwortlichen Stellen – sorry – 100 Menschen als Beweis nicht gelten lassen wird. Man wird schmunzeln und zur Tagesordnung übergehen.

Noch bevor ich den Gedanken: „Wie sag‘ ich es das denn jetzt?“ zu einem Satz modellieren konnte, war es raus:

1.000 INTERVIEWS!
1.000 Interviews?

Das Entsetzen war gross. Nur unser Präsident war begeistert. Und dann ging das los, was zumeist los geht, wenn ein Hochbegabter – eine Hochbegabte – eine Idee und einen Weg vor Augen hat: GEHT NICHT! FUNKTIONIERT NICHT! SCHAFFEN WIR NICHT! WIR SIND DOCH NICHT VERRÜCKT! WER SOLL DAS DENN ALLES ZAHLEN?

Ich hörte mir das eine Stunde an, während ich das Konzept schrieb, die Umsetzung des Konzepts plante und einen Entwurf für den Fragebogen entwarf. Unser Präsident hatte mich aus den Augenwinkeln beobachtet und rief mich auf – nach vorne zu kommen und die Einzelheiten zu präsentieren. Gesagt. Getan.
Wir fanden über 50 Mitglieder aus dem Wirtschafts-Verband, die mitmachten. Manager*innen, die ich mit meinem Team für diesen Einsatz schulte. Es waren wohl die Interviewer*innen mit den höchsten Stundenlöhnen, die hier und heute ehrenamtlich auf die Strasse gingen und sehr mutig die Menschen nach ihrer Meinung befragten.

Um Mitternacht hatten wir 1.037 Interviews geschafft. Alle von meinen Forscherkollegen und mir kontrolliert. Alle perfekt. Es war ein harter Job – aber selten habe ich ein Team von fast 100 „Mitarbeiter*innen“ so begeistert arbeiten gesehen.

Am nächsten Morgen wurde noch einmal kontrolliert. Und dann gingen die Fragebögen ins Rechenzentrum zur Uni. Ich schrieb dazu einen Bericht für die Präsentation. Mein Team zeigte einen bewundernswerten Einsatz. Und so konnte ich meiner Assistentin auch nicht die Bitte abschlagen, die Ergebnisse beim OB präsentieren zu dürfen.

Der OB schien sehr zufrieden. Und so wanderten unsere Ergebnisse weiter „nach oben“. Und so wurde aus unserer Idee der Beweis, dass die Menschen diese Verbesserung ihres Alltags wirklich wollten.

Schliesslich wurde aus dem Beweis ein Gesetz in Deutschland, das jedem Menschen den Alltag etwas besser macht. Zur Freude der Menschen.
Nein, so faszinierend wie ein Picasso ist dieses Gesetz nicht.

Aber es erleichtert seitdem allen Menschen ihr Leben. Und das Tag für Tag in Deutschland.

Wenn Sie Unternehmer*in sind: Gründen Sie einen Think Tank mit Ihren Hochbegabten und allen, die mutig sind und gross denken und handeln können. Dann sind Sie nicht nur Ihre Probleme los. Sie haben auch die Chance, die Welt ein bisschen besser machen zu können.

Was sagte John F. Kennedy in seiner Antrittsrede am 20. Januar 1961 in Washington, D.C.:

„Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann - fragt, was ihr für euer Land tun könnt (…) fragt, was wir gemeinsam tun können für die Freiheit des Menschen.“ [1]

Lilli Cremer-Altgeld
Mobil 0049 1575 5167 001





Meine persönliche Einführung in die Hochbegabung

Wenn Sie sich die Frage stellen: „Wie finde ich heraus, ob ich hochbegabt bin?“ – dann werden Sie hier Antworten finden. Ich habe die Informationen davon abhängig gemacht, wie gesichert Sie wissen wollen, ob Sie hochbegabt sind. Deshalb meine Frage an Sie: „Wie GESICHERT wollen Sie wissen, ob Sie hochbegabt sind?“

Meine Antworten lassen sich in drei Kategorien einteilen:

Sicherheitsstufe 1: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“ – hier können Sie mal schnuppern, wie Hochbegabte so ticken.

Sicherheitsstufe 2: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“ – hier bekommen Sie Tipps, was Sie tun können, um herauszufinden, ob Sie tendenziell hochbegabt sind.

Sicherheitsstufe 3: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“ – Adressen. Hier können Sie sich zum IQ-Test anmelden. Das Ergebnis des IQ-Test sagt Ihnen, wie hoch Ihr IQ ist. Ist er über 130 Punkte, sind Sie hochbegabt. Über 145 Punkte sind Sie höchstbegabt.

Aber was ist überhaupt Hochbegabung?

Die Antwort ist einfach. Treffend hat sie einmal der Psychologe Dr. Jürgen vom Scheidt so beantwortet: „Es ist das intellektuelle Potenzial von jemandem, der in einem der gängigen und anerkannten Intelligenztest einen IQ-Wert von 130 Punkten und mehr erzielt. Dies betrifft, streng genommen, 2,27 Prozent der Bevölkerung.“ http://www.hyperwriting.de/loader.php?pid=276 Stand: 20.09.2015

Und was ist HÖCHSTBEGABUNG?

Ganz einfach. Dr. Sylvia Zinser schreibt: „Ist der IQ über 145 so spricht man von Höchstbegabung.“ http://zinser.no-ip.info/~szinser/gifted/faqhg.htmlx Stand: 19.09.2015

Allen Hochbegabten und Höchstbegabten empfehle ich das informative, spannende und vergnügliche „Sylvia Zinser's Sammelsurium“ http://zinser.no-ip.info/~szinser/ Stand: 19.09.2015 Hier erfahren Sie nicht nur etwas über den IQ, sondern auch über „Brot, Schwaebische Traeubleskuchen sowie über diverse Weihnachtsplätzchen“ http://zinser.no-ip.info/~szinser/backen.htmlx Stand: 19.09.2015

Sicherheitsstufe 1: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“

Man sagt oft von Hochbegabten: „Die haben eine 1 (Bestnote) in Mathe – können aber ihre Schuhe nicht richtig zubinden“. Soll heissen: das Denken funktioniert (in bestimmten Bereichen) ausgezeichnet – aber im Alltäglichen kommen sie mit bestimmten Situationen nicht gut zurecht. Nach meinen Erfahrungen ist diese Aussage für einige Hochbegabte wirklich sehr zutreffend – für andere weniger bis gar nicht.

Ich kenne das aus eigener Erfahrung. Bei meinem Mathelehrer hatte ich so gut wie immer eine 1. Allerdings hatte ich auch eine Mathelehrerin. Sie war eher der Typ „Geschichtenerzählerin“. Sie sprach gerne über ihre Lieblingsrezepte, ihre Backkunst und ihren Hund. Ich war so damit beschäftigt, herauszufinden, was das mit Arithmetik zu tun hatte, dass ich ihr, wenn es denn mal was zu rechnen gab, kaum noch folgen konnte.

Meine Noten in Mathe lagen bei ihr im Mittelfeld. Und ich war richtig dankbar als der in meinen Augen „richtige“ Lehrer kam. Der mir Mathe so erklärte, dass ich es verstanden habe. Ich machte Überstunden in Mathe und liess mir extra Hausaufgaben geben. Nein, ich war keine Streberin. Ich hatte einfach Spass an Problemlösungen. Aber wenn ich meine Strickjacke zuknöpfen sollte – da gab es Stress für mich. Jedenfalls dieser Lehrer schickte mich zum Schulpsychologen, der mich positiv auf Hochbegabung testete. Da er sagte: „Du darfst mit niemandem darüber reden, dass Du diesen IQ von … hast.“ – dachte ich: vielleicht ist es eine Krankheit oder sonst wie ansteckend. Ich habe nie darüber gesprochen. Erst vor gut zehn Jahren habe ich mich in meiner Familie geoutet.

Meine Kollegin Alexandra in unserem Markt- und Sozialforschungs-Institut war da ähnlich unterschiedlich in ihrer Mathe-Begabung. Obwohl sie ein echtes Mathe-Genie ist, gab es auch für sie Grauzonen. Normalerweise hörte sie von einer Aufgabe oder schaute auf das Papier. Und schwupp – schon hatte sie die Lösung. Manchmal trat sie einen Wettstreit mit unserem Computer an. Nicht immer war unser PC der Gewinner. Doch dann gab es für sie echte Herausforderungen: Wenn sie ohne Hilfsmittel Prozent rechnen sollte, versagte sie fast jedes Mal. Nicht mal 10 Prozent von 100 konnte sie richtig errechnen. Allein bei dem Wort „Prozentrechnen“ driftete sie immer ab. Im Laufe der Zeit wurde es allerdings besser.

Ich will damit sagen: Nicht alle Hochbegabte sind Mathe-Genies. Nicht alle Mathe-Genies sind fehlerlos. Tröstlich ist, was Albert Einstein einmal über Mathe gesagt hat: „Mach' dir keine Sorgen wegen deiner Schwierigkeiten mit der Mathematik. Ich kann dir versichern, dass meine noch größer sind.“

Mit anderen Worten: Nicht jeder Hochbegabte glänzt in Mathe. Eine Klientin von mir war die Vorgesetzte der ehemaligen Lehrerin eines Fußballnationalspielers (Weltmeister!). Er hatte wenig Interesse an Zahlen und sagte bereits in jungen Jahren zu der Lehrerin: „Warum soll ich Rechnen lernen? Ich werde mal ein berühmter Fußballspieler. Und dann kann ich mir so viele Rechenkünstler leisten wie will.“ Die Lehrerin staunte. Doch der Junge hatte Recht. Er ist hochbegabt UND hochsensitiv.

Hochbegabte können sehr gut oder gut rechnen – oder auch gar nicht. Was sind nun die die typischen Eigenschaften von Hochbegabten?

Gehen wir noch einen Schritt zurück. Genauso wie nicht alle Kölner lustig sind, nicht alle Münchner Lederhosen tragen und nicht alle Hamburger einen Segelschein haben – so sind auch nicht alle überdurchschnittlich intelligenten Menschen so oder so.

Nehmen wir einmal eine Einteilung der Hochbegabten vor, die Jürgen vom Scheidt heraus gearbeitet hat. Er unterteilt fünf (drei plus zwei) Gruppen. Selbstredend gibt es noch andere Kategorien – dazu komme ich noch.

Scheidt zufolge gibt es – vereinfacht ausgedrückt – bei den Hochbegabten, abhängig von dem Kriterium „Erfolg in der Schule, im Beruf“ folgende Trias:

O Ein Drittel, die ihre „Begabung erfolgreich verwirklicht“ haben. Sie sind Topmanager/innen, Spitzensportler/innen, Unternehmer/innen, Künstler/innen, Wissenschaftler/innen usw. Sie wurden z.B. von der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“ oder anderen Institutionen erkannt und gefördert.

O Ein Drittel sind sogenannte „Latente“: Sie spüren, ahnen oder wissen um ihre Begabung, kommen aber nicht so einfach aus dem Quark. Die Psychologin und Expertin für Hochbegabung, Andrea Brackmann, schreibt in ihrem zweiten Buch, dass „Hochbegabung Mut erfordere“ http://www.klett-cotta.de/buch/Klett-Cotta_Leben!/Ganz_normal_hochbegabt/13265 Stand: 19.09.2015. Bei dieser Gruppe verstehen wir, warum das so ist.

O Ein Drittel sind nach Scheidt die „Underachiever“ („Minderleister“). Sie könnten schon – wollen aber (noch?) nicht erfolgreich sein. Speziell zu Minderleister/innen in der Schule noch einmal Sylvia Zinser: Ihr Geheimtipp J: MOTIVIEREN! http://zinser.no-ip.info/~szinser/gifted/faqhg.htmlx Stand: 19.09.2015

So, das sind unsere drei Gruppen – zwei kleine Gruppen fehlen noch:

O Es sind die „Entgleisten“: sie sind erfolgreich – aber auf kriminelle oder soziopathische Weise.

O Dies sind die Höchstbegabten wie etwa Einstein und Freud.

Alle Infos zu dieser Einteilung in der Veröffentlichung von Jürgen vom Scheidt: http://www.hyperwriting.de/loader.php?pid=276 Stand: 19.09.2015

Wer bis hierher tapfer durchgehalten hat – wird jetzt belohnt. Jeder Mensch, der denkt: Analyse? Mathe? Logik? Das sind jetzt nicht so meine Stärken. Ich bin eher der Musiker, die Malerin, der Tänzer, die Fotografin, der Praktiker. Gut so. Es gibt insgesamt sieben Felder der Hochbegabung: mein Bruder Helmut glänzt z.B. durch „Praktische Intelligenz“: Er erkennt sofort im realen Leben wie man es richtig zumindest aber besser machen kann. Mir bleibt diese Art zu denken verborgen. Zumindest müsste ich viele Bücher lesen, um diese Dinge verstehen zu können. Mir fällt es schon schwer genug, meine Jacke richtig zuzuknöpfen.

Prof. Werner Stangl zitiert Prof. Kurt Heller auf seinen Seiten zu den Themen „Intelligenz und Hochbegabung“ wie folgt:

„Nach Heller (2000) gibt es folgende Begabungsfaktoren:

O Intellektuelle Fähigkeiten (sprachliche, mathematische, technisch-konstruktive, abstrakte, begrifflich-logische, etc. Fähigkeiten)

O Sozial-emotionale Fähigkeiten

O Musisch-künstlerische Fähigkeiten

O Musikalische Fähigkeiten

O Kreativität (sprachliche, mathematische, technische, gestalterische, etc. Kreativität)

O Psychomotorische Fähigkeiten (Sport, Tanz, etc.)

O Praktische Intelligenz“

http://www.stangl-taller.at/TESTEXPERIMENT/testintelligenzhochbegabt.html Stand: 19.09.2015

Wir sehen: Hochbegabung ist spannend. Und es wird noch spannender.

Nehmen wir noch eine weitere Differenzierung vor: Hochbegabte sind oft auch hochsensibel und/oder hochsensitiv. Ihre Sinne sind stärker ausgeprägt. Zum einen (hochsensibel) sind ihre normalen Sinne (hören, riechen, schmecken, fühlen, sehen) intensiver (Künstler/innen, Star-Köch/innen, Parfümeur/innen – einige haben auch ein begnadetes „Fingerspitzengefühl“ wie etwa Handerker/innen und Chirurg/innen u.a.m.). Und/oder andererseits ist ihre Wahrnehmung (hochsensitiv) tiefer: Diese Hochbegabten haben den sechsten (hellhörig), siebten (hellfühlig) und achten (hellsichtig) Sinn wie etwa Goethe, Einstein und Leonardo da Vinci. Wie sagte Albert Einstein?: „Was wirklich zählt, ist Intuition.“

Bei einer solchen Differenzierung: Wo gibt es da noch Gemeinsamkeiten?

Ich fange mal mit den Tendenzen an: Diejenigen, die in der ‚Flüchtlingszeit im Sommer 2015‘ kreativ, beherzt und schnell helfen – können hochbegabt sein. Denn diese Merkmale findet man oft unter den hohen IQ’lern. Der eine organisiert geschickt, die andere übersetzt, der nächste weiss, wer wo wie helfen kann. Schnelligkeit ist für Hochbegabte so natürlich wie das Atmen. Klar, dass nicht jede/r in allen Bereichen gleich schnell ist. Wenn Sie wüssten, wie lange ich brauche, um meine Jacke zuzuknöpfen …

Doch weiter: Gerechtigkeit für jedermann ist stark vorhanden bei den Begabten ebenso so wie vernetztes Denken und Handeln. Nach Andrea Brackmann gehört das „Mehr von allem“ oft zum Repertoire. Wie etwa das „Erfassen kompletter Zusammenhänge“, „Auffinden vielfältiger Lösungswege“ sowie „hohes Einfühlungsvermögen“. Wie gut, dass Hochbegabte oft nur wenig Schlaf brauchen (4 bis 6 Stunden).

Selbstredend gibt es nicht nur diese sonnigen Seiten der hochtalentierten Menschen. Ihre Schattenseiten sind nicht nur für die Beteiligten selbst unangenehm: Oftmals übersteigerte Konzentration bei den SPEZIALISTEN auf ein Spezialthema (Musik oder Sport oder Politik oder Finanzen oder Sprachen oder oder oder). Bei den Generalisten ist es etwas anders: Hier überwiegt die Vielseitigkeit, die sich in mehreren Berufen und Hobbies zeigt. Bei beiden wird die Familie, werden Freund/innen und Kolleg/innen schon mal etwas vernachlässigt. Denn Hochbegabte sind oft Perfektionist/innen. Und es kann mal etwas länger dauern bis sie mit ihrer Arbeit zufrieden sind.

Routine ist ihnen oft ein Gräuel. Manche finden kreativ alternative Wege um dieser Routine immer wieder auszuweichen. Andere plagen Zweifel und Gewissensbisse. Geduld ist ebenfalls keine Stärke der Hochbegabten. Auch nicht begabt sind diese Menschen, wenn es um „einfache Aufgaben“ geht. Die Hochtalentierten sind zumeist empfindlich. Empfindlich gegenüber Lärm, Licht und manche auch gegenüber Berührungen.

So ist es zu verstehen, dass Hochbegabte an bestimmten „Allergien“ leiden, die Andrea Brackmann in ihrem Buch so schlüssig schreibt. Es sind die „hässlichen Worte“ für Hochbegabte wie etwa „Betriebsausflug“, „Stammtisch“, „Schützenfest“, „Höflichkeitsfloskeln“, „Grossraumbüro“. http://www.klett-cotta.de/buch/Klett-Cotta_Leben!/Ganz_normal_hochbegabt/13265 Stand: 19.09.2015

Hingegen lieben Hochbegabte oft „Querdenker/innen“, „Nobelpreisträger/innen“, „Verarbeitungsgeschwindigkeit“, „Freiheit“, „Endlos-Fragen“, „Monologe“ sowie „Spezielle Themen wie etwa die frühkindliche Entwicklungsphase des Kaiserschnurrbarttamarins, die Pflege der Araukarie oder den „Compte rendu au Roi“ des Finanzminister Jacques Neckers in der Zeit der Französischen Revolution.

Für Hochbegabte ist das alles „normal“ – während das „Normale“ schon sehr schwierig sein kann. Viele habe da ein Selbstverständnis wie Albert Einstein: "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."

Wenn Sie das alles gelesen haben, sind Sie an Hochbegabung interessiert. Die anderen haben eh längst das Weite gesucht. Vielleicht wollen Sie genauer wissen, ob Sie hb sind – „hb“ ist das Kürzel bei den „HB“ (Hochbegabten) für „hochbegabt“. Und deshalb gehen wir jetzt auf die nächste Stufe über.

Sicherheitsstufe 2: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“

Ich habe hier IQ-Informationen zusammen gestellt, die Ihnen eine Tendenz Ihrer Begabung aufzeigen können.

O Den ersten IQ-Test habe ich 2005 in der Veröffentlichung von Jürgen vom Scheidt gefunden http://www.hyperwriting.de/loader.php?pid=276 Stand: 19.09.2015. Obwohl ich mit einiger Skepsis an diese Fragen heranging – mein Test beim Schulpsychologen hat damals mehr als eine Stunde gedauert, wie soll man in wenigen Minuten ein ähnliches Ergebnis erzielen können? – war die Antwort jedoch fast exakt dieselbe, die ich Jahre zuvor vom Psychologen in meiner Schule erhalten habe. Chapeau! Für den Autor.

O Auch wenn mir die Headline sehr plakativ erscheint – diese Information verdient ebenfalls Ihr Interesse: „IQ-Test: Gehören Sie zur Grips-Elite?“ http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/iq-test-gehoeren-sie-zur-grips-elite-a-505427.html Stand: 19.09.2015

O Ein weiterer Test, der Ihnen tendenziell Informationen über Ihre Begabung geben wird, ist von der „Süddeutsche Zeitung“: „Der kostenlose IQ-Test online mit Sofortergebnis http://iqtest.sueddeutsche.de/ Stand: 19.09.2015

O “MENSA” ist das grösste Netzwerk für Hochbegabte. Der Mensa Online-Test ist jedoch eher ein „Spiel“ als ein zuverlässiges Instrument der Begabungsanalyse. Wenn Sie Lust haben: Spielen Sie mal. Mensa weist ausdrücklich darauf hin: „Sie sollten die Ergebnisse dementsprechend nicht allzu ernst nehmen.“ https://www.mensa.de/online-iq-test-raetsel/mensa-online-test/ Stand: 20.09.2015

O Und hier ist die englische Variante von Mensa International: „Mensa Workout“ https://www.mensa.org/workout/quiz/1 Stand: 20.09.2015

Sicherheitsstufe 3: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“

Wenn Sie jetzt bereit sind und der Stunde der Wahrheit – dem wirklich und wahrhaftigen IQ-Test – ins Auge blicken wollen… Dann melden Sie sich an – zum anerkannten IQ-Test.

Meine Empfehlungen:

O Mensa. Der Test dauert 90 Minuten, kostet 49 Euro und wird in 80 Städten in Deutschland durchgeführt. Getestet werden Menschen ab 14 Jahre. https://www.mensa.de/intelligenztest Stand: 20.09.2015

O Bei einer Psychologin – einem Psychologen – aus dem Expertenkreis Hochbegabung/Potentiale der Sektion "Freiberufliche Psychologen" im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e.V. den IQ-Test machen http://www.die-hochbegabung.de/german/index.html Stand: 20.09.2015

O Sie fragen im Familienkreis, bei Freund/innen oder in der Schule/Universität nach einer Empfehlung für den IQ-Test.

Ich drücke schon mal die Daumen!

Für das Campus-Radio Bonn interviewte ich einmal die höchstbegabte „First“ Lady – Gründungsmitglied – von Mensa Deutschland, Dr. Ida Fleiß. Dabei lernte ich eine kluge, warmherzige und höchst kreative Dame kennen, der es „zu simpel“ war, ihren „Doktor“ in Europa zu machen. Kurz entschlossen reiste sie nach Asien, lernte die Sprache und schaffte auf Anhieb ihre Promotion. Sie konnte schon immer weit und um die Ecke denken.

Als ich sie jedoch fragte: Haben wir schon für jede Intelligenz ein angemessenes Messverfahren – will sagen: Können wir schon jede Begabung testen – sagte sie traurig: Nein. Daran müssen wir noch arbeiten.

Ich möchte diese Erkenntnis all denen mit auf den Weg geben, die sich zwar für hochbegabt halten, aber in einem der IQ-Tests nicht die Schallgrenze von 130 durchbrechen konnten.

Allen Menschen, die Spass an Mathe haben – ja, die speziell eine Vorliebe für das Kopfrechnen hegen, empfehle ich die Seite eines Freundes von Ida Fleiss: Dr. Dr. Gert Mittring http://www.gertmittring.de Gert Mittring ist der amtierende Weltmeister im Kopfrechnen.

© Lilli Cremer-Altgeld, 2015