(Düsseldorf/Marl) Jeder kann heute seine Botschaften
direkt und weltweit im Internet veröffentlichen – eine neue Dichte und Dynamik
gesellschaftlicher Kommunikation entsteht. Nutzen und Risiken sind jedoch
untrennbar miteinander verknüpft. Entstehen durch vermeintliche Anonymität im
Netz immer neue Extremformen in der Medienkommunikation? Welche kreativen
Antworten bietet die Medienbildung, um z. B. für radikale Botschaften,
Cybermobbing oder Spielsucht zu sensibilisieren und Gegenprogramme zu
entwickeln?
Diese und weitere Fragen diskutieren Bürger(innen),
Politiker(innen), Medienbildner(innen) und Expert(inn)en auf dem Tag der
Medienkompetenz am 28. November 2016 im Landtag NRW in Düsseldorf. Unter dem
Motto „Medien extrem …“ greift der sechste Tag der Medienkompetenz aktuelle und
herausfordernde Aspekte aus der digitalen Welt auf: „…radikal“, „…emotional“
und „…spielerisch“. Weitere Themenaspekte sind: „Medien extrem …inklusiv“,
„…offen“ und „…gesund“. Der Aktionstag, zu dem der Landtag und die Landesregierung
einladen, bietet mehrere Foren und eine Ausstellung mit Informations-, Spiel-
und Interaktionsangeboten zu Medienbildungsthemen, Kurzfilmen sowie
Diskussionsmöglichkeiten mit den Abgeordneten aller Parteien.
NRW-Medienminister Franz-Josef Lersch-Mense: „Die
Entwicklung der digitalen Medien und vielfältigen Anwendungen verläuft rasant.
Wir müssen dafür sorgen, dass Nutzerinnen und Nutzer Schritt halten können.
Deshalb unterstützen wir gezielt Akteure und Initiativen, die Medienkompetenz
entwickeln und damit einen verantwortungsbewussten und selbstbestimmten Umgang
mit Medien ermöglichen. Der Tag der Medienkompetenz im Landtag bietet einen
abwechslungsreichen Einblick, welche Risiken uns im Netz begegnen können. Wir
wollen dort aber auch in den Blick nehmen, welche Chancen Digitalisierung
bietet, Benachteiligung auszugleichen.“
Carina Gödecke, Präsidentin des Landtags, sagte: „Der
sichere und selbstbewusste Umgang mit Medien ist für politische und
gesellschaftliche Teilhabe unerlässlich. Medienkompetenz ist hierzu der
Schlüssel.“ Der Tag der Medienkompetenz sei daher eine wichtige Veranstaltung
in Form zeitgerechter Medienbildung. Im Vorfeld des Aktionstages ist geplant,
dass Landtagsabgeordnete Medieneinrichtungen in Nordrhein-Westfalen besuchen,
um sich ein aktuelles Bild von der Medienkompetenzförderung vor Ort zu machen.
Der Tag der Medienkompetenz 2016 ist eine gemeinsame
Veranstaltung des Landtags und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen.
Unterstützt wird die Veranstaltung von dem Minister für Bundesangelegenheiten,
Europa und Medien und Chef der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen. Organisiert
und durchgeführt wird sie vom Grimme-Institut.
Die Website zum Tag der Medienkompetenz 2016 wird
schrittweise mit weiteren Informationen angereichert. Die Online-Anmeldung
für Besucherinnen und Besucher wird im
September 2016 geöffnet: www.tagdermedienkompetenz.de.
Ansprechpartner:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Gräßer
Telefon: 02365 - 918924
Telefax: 02365 / 9189-89
E-Mail: graesser@grimme-institut.de