![]() |
© VDZ |
Pressefreiheit als
Grundlage einer demokratischen, pluralistischen Gesellschaft
Neues Motiv der VDZ Anzeigenkampagne zur Pressefreiheit
Neues Motiv der VDZ Anzeigenkampagne zur Pressefreiheit
Berlin, 2.
Dezember 2015 – Der
Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) veröffentlicht heute das vierte
Motiv der im Januar 2015 gestarteten Pressefreiheitskampagne. Das aktuelle
Motiv stellt „Demokratie braucht Pressefreiheit“ in den Mittelpunkt
einer der für die Kampagne typischen Wordcloud.
Seit Anfang des Jahres hat der VDZ seine Kommunikation zu dem Thema Presse- und Meinungsfreiheit mit der Kampagne noch einmal verstärkt. Das aktuelle Motiv wurde erstmals, montiert auf einem „Litho-Mobil“, das während des Publishers` Summit durch Berlin fuhr, gezeigt.
Seit Anfang des Jahres hat der VDZ seine Kommunikation zu dem Thema Presse- und Meinungsfreiheit mit der Kampagne noch einmal verstärkt. Das aktuelle Motiv wurde erstmals, montiert auf einem „Litho-Mobil“, das während des Publishers` Summit durch Berlin fuhr, gezeigt.
Bereits Anfang des Jahres stieß die Kampagne auf große Resonanz. Die beiden ersten Motive, die nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo geschaltet wurden, zählten über mehrere Wochen im Januar und Februar zu den am meisten geschalteten Anzeigen in Deutschland.
"Die Unabhängigkeit in der
Berichterstattung ist Kern der Pressefreiheit. Ihre Grenzen findet sie
durch die bestehenden Gesetze und die journalistische Ethik, die im
Pressekodex verankert ist, nicht in Einschüchterungsversuchen
oder gewaltsamen
Übergriffen!", so Stephan Scherzer, Hauptgeschäftsführer des VDZ.
Was Pressefreiheit für Journalisten und die Gesellschaft bedeutet, kommunizierte der VDZ im Laufe des Jahres regelmäßig:
• In einer
ersten Präsentation fuhr das neue Motiv bereits zum Publishers‘ Summit am 2.
November auf einem „Litho-Mobil“ durch Berlin, auf einer presserelevanten
Stadt-Tour.
• Mit der auf
der Publishers‘ Night erstmals verliehenen „Goldene Victoria – Pressefreiheit“
ehrte der VDZ drei couragierte Journalisten, darunter Peter Bandermann, der
durch Dortmunder Neonazis bedrohte Redakteur der
Ruhr Nachrichten. Die Laudatio hielt Daniela Schadt.
Ruhr Nachrichten. Die Laudatio hielt Daniela Schadt.
• Im Rahmen des
Publishers‘ Summit debattierten die Chefredakteure Marion Horn (Bild am
Sonntag), Patricia Riekel (Bunte), Klaus Brinkbäumer (Der Spiegel), Christian
Krug (Stern) und Giovanni di Lorenzo (Die Zeit) die
Relevanz und aktuelle Situation der Pressefreiheit für Verleger, Redakteure und Leser.
Relevanz und aktuelle Situation der Pressefreiheit für Verleger, Redakteure und Leser.
• Den Welttag
der Pressefreiheit am 3. Mai begleitete der VDZ zusammen mit
Reporter ohne Grenzen, dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger, dem
Deutscher Journalisten-Verband und der Deutsche Journalistinnen- und
Journalisten-Union mit einer Diskussion zum Thema „Wie viel Medienschelte verträgt die Pressefreiheit?“.
Journalisten-Union mit einer Diskussion zum Thema „Wie viel Medienschelte verträgt die Pressefreiheit?“.
• Mit den
ersten Kampagnenmotiven bedruckt, fuhren drei „Litho-Mobile“ im
Januar durch Berlin, mit Stopps an thematisch relevanten Stätten Berlins.
• Auftakt der
VDZ Kampagne für Pressefreiheit war im Januar die Teilnahme von
Verbandsvertretern an der Mahnwache am Brandenburger Tor nach den Anschlägen
gegen Charlie Hebdo. Ebenfalls positioniert sich der VDZ auch
gegen den Anschlag in Kopenhagen Anfang Februar. Die Kommunikation erfolgte auch über die sozialen Medien.
gegen den Anschlag in Kopenhagen Anfang Februar. Die Kommunikation erfolgte auch über die sozialen Medien.
Für den VDZ mit
seinen 450 Mitgliedern, die über 5.000 periodisch erscheinende Titel
publizieren, tausende Websites und Mobilangebote im Portfolio haben, ist es ein
zentrales Anliegen, den Wert des Journalismus und die Leistung
von Verlagen noch transparenter zu machen und darüber zu
informieren. In Staaten ohne oder mit stark eingeschränkter
Pressefreiheit blüht die Korruption, fehlt Rechtsicherheit, Minderheiten
werden unterdrückt - dort gibt es weniger Wettbewerb und Vielfalt.
Demokratie, Wettbewerb, Unternehmertum, Innovation und Freiheit hängen eng
zusammen.
Laden Sie das neue
Motiv über unsere Webseite herunter: http://www.vdz.de/presse-singlenews/news/demokratie-braucht-pressefreiheit/
Weitere
Informationen:
Peter Klotzki
Tel: +49 (30) 72 62
98-162