Montag, 1. Juli 2013

Chancen und Risiken der CO2-Abscheidung und -Speicherung

Hochbegabungspresse

Technologiebewertung zu technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und Umweltaspekten

Jülich, 25. Juni 2013 – Technologien zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CO2) sind in Deutschland umstritten. Insbesondere der Transport und die Speicherung des CO2 stehen in der Kritik. Die Debatte über das sogenannte CCS (Carbon Dioxide Capture and Storage) verläuft dabei häufig emotional und weniger rational. Wissenschaftler haben unter Federführung des Forschungszentrums Jülich erstmals eine umfassende Technologiebewertung von CCS vorgenommen. Ihr Ergebnis: Die Punkte, die aus Sicht der Experten am wichtigsten sind, schneiden am schlechtesten ab. Das sind Kosteneffizienz und Wirtschaftlichkeit sowie gesellschaftliche Akzeptanz. Die Forscher werten das aber nicht als generelle Absage.


 

Originalveröffentlichung:
CO2-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung: Technische, wirtschaftliche, umweltseitige und gesellschaftliche Perspektive.
Advances in Systems Analysis 2. Wilhelm Kuckshinrichs, Jürgen-Friedrich Hake (Hrsg.). Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Energie & Umwelt, Band 164, 2012, 354 Seiten. ISBN 978-3-89336-850-1. 49,00 Euro.


Ansprechpartner:
Dr. Wilhelm Kuckshinrichs
Institut für Energie- und Klimaforschung
Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)
Telefon: +49 2461 61-3590

Pressekontakt:
Annette Stettien
Tel.: +49 2461 61-2388
a.stettien@fz-juelich.de