Hochbegabungspresse
- Business Schools unterstützen professionelle Intrapreneurs - Neuer Trend zum “Innovatorship”
- Executive MBA Studenten streben nach Fähigkeiten zur Innovation
- QS World Executive MBA Tour – Frankfurt, Samstag, den 16. März 2013
London, den 8. März 2013
Business Schools passen ihre
Executive MBA Programme an, um dem wachsenden Bedarf an Unternehmensinnovationen
entgegen zu kommen, so die Veranstalter der QS World Executive MBA Tour. Die
Messe für MBA-Studiengänge wird am 16. März im Frankfurter Hilton Hotel
stattfinden und präsentiert einige der führenden nationalen und internationalen
Business Schools. Dawn Bournand, stellvertretende Direktorin der Executive
Tour, sagt, dass sich Unternehmen in einem Zeitalter der Innovation befinden.
Gleichzeitig streben ambitionierte Professionals nach höheren Qualifikationen
wie dem Executive MBA (EMBA), um in diesem stetigen Wechsel und Wachstum einen
Schritt voraus zu sein.
„Über die letzten Jahre haben
wir eine steigende Zahl an Entrepreneuren in den Klassenzimmern der Business
Schools gesehen. Dieser Trend geht weiter damit, dass EMBA Studenten nach
Fähigkeiten suchen, die ihre intrapreneurische Seite fördern, also die
Fähigkeit Innovationen zu entdecken und zu erarbeiten. Obwohl die finanzielle
Unterstützung durch Unternehmen leicht abgenommen hat über die letzten Jahre,
sind EMBA Absolventen immer noch sehr loyal gegenüber ihren Unternehmen. Und
sie wollen demonstrieren, wie viel Ihnen Innovation innerhalb der Firma
bedeutet.“
Donna March, MBA Programm
Managerin an der Royal Roads University, sagt, dass mittlere Manager und
Führungskräfte, die typischen EMBA-Studenten, ideal aufgestellt sind, um die
Bewegung Intrapreneurship voranzutreiben. „Gegenüber dem hohen Senior
Management sind sie noch nahe genug am operativen Geschehen der Firma dran, um
zu wissen, welche Änderungen die größte Wirkung hätten. Gleichzeitig sind sie
jedoch auch in der Hierarchie hoch genug, um diese Wechsel und Innovationen
systematisch zu beeinflussen und anzutreiben. Diese Gruppe möchte auf den
nächsten Level kommen und gleichzeitig den Wechsel beeinflussen“, erläutert
March.
Es sind aber nicht nur die
Kandidaten selbst, die Innovationsfähigkeit demonstrieren. Auch Business
Schools fördern und unterstützen dieses gezielt. An der Technischen Universität
München, TUM School of Management unterrichtet Prof. Hana Milanov im Executive
MBA-Programm International Entrepreneurship: „EMBA-Kandidaten kommen zu uns,
weil sie wissen, der einzige Weg für Unternehmen in der Zukunft zu wachsen, ist
es ihre Denkweise zu aktualisieren oder manchmal auch fundamental zu ändern.
Unternehmen müssen lernen wieder ‘klein‘ zu denken und dadurch den
Unternehmergeist wiederentdecken.“ Sie fügt hinzu: „Unsere Studenten arbeiten
oft für Unternehmen, die unsere heutige Lebensart geprägt haben. Als Ort, an
dem sich Technologie und Business treffen, bietet die TU München den idealen
Kontext für ein EMBA-Programm. Das Programm entwickelt ihre Denkweise dazu,
Möglichkeiten der Zukunft wahrzunehmen.“
Dr. Bakr Ibrahim, Professor
der John Molson School of Business an der Concordia University, erklärt, dass
sein Kurs in Entrepreneurship den Fokus auf Innovation habe, handle es sich um
Start-Ups, mittelständische Unternehmen oder große Organisationen. „Die
Studenten müssen eine neue Idee entwickeln und einen Businessplan von A-Z
aufstellen. Weiteres Thema des Kurses ist, wie in einem Unternehmen mehr
Gründergeist entwickelt werden kann. Intrapreneurship ist dabei ein Thema, das
diskutiert wird.“
EMBA-Interessenten haben nun
die Möglichkeit, auf der MBA-Messe QS World Executive MBA Tour in Frankfurt
ihre Fähigkeiten den Zulassungsbeauftragten der Business Schools vorzustellen.
Die Veranstaltung findet am Samstag, den 16. März im Hilton Hotel Frankfurt von
14:00 bis 18:00 Uhr statt. Besucher können mit einer Vielzahl von
EMBA-Anbietern sprechen und somit einen guten Überblick gewinnen. Zur
Unterstützung erhalten die ersten 200 Besucher zudem das Handbuch „QS
TopExecutive Passport“.
Für Kandidaten, die mit ihrer
Planung schon etwas weiter sind, bietet die QS Connect 1-2-1 am Vormittag die
Möglichkeit, sich auf individuelle Einzelgespräche zu bewerben. Hierbei werden
die Termine je nach Interessen und der Erfahrung der Besucher mit den
Voraussetzungen der Schulen abgeglichen.
Zu den teilnehmenden Schulen
gehören unter anderem Duke University, IMD, TUM School of Management, WU
Executive Academy – Universität Wien, Kellogg-WHU, ESCP Europe, Universität St.
Gallen, Universität Zürich sowie die RWTH Aachen und die Peking University.
Der Eintritt zur QS World
Executive MBA Tour ist mit vorheriger Anmeldung kostenlos, ohne Anmeldung
beträgt dieser 10 Euro. Die QS Connect 1-2-1 ist ebenfalls kostenlos, erfordert
jedoch eine gesonderte Anmeldung samt Lebenslauf.
QS Quacquarelli Symonds Limited
Kontakt: Herrn Björn Schlesinger, Marketing Manager
Tel.: +44 (0) 20 7424 1911, Fax: +44 (0) 20 7284 7201
Mail: bjoern.schlesinger@qs.com, Info: www.topmba.com
Kontakt: Herrn Björn Schlesinger, Marketing Manager
Tel.: +44 (0) 20 7424 1911, Fax: +44 (0) 20 7284 7201
Mail: bjoern.schlesinger@qs.com, Info: www.topmba.com
QS World Executive MBA
Tour
Frankfurt – Samstag, den 16.
März
Hilton Hotel
Hochstr. 4, 60313 Frankfurt
QS Top Executive (ehemals QS TopExecEd) bietet
Informationen über den Studiengang Executive MBA, der sich an erfahrene
Führungskräfte mit mehreren Jahren Berufserfahrung richtet. Durch Publikationen
wie dem QS Top Executive Guide und durch die weltweite Serie der Messe QS World
Executive MBA Tour informiert QS über die Möglichkeiten und Vorteile dieses
weiterführenden Studiums und schafft Aufmerksamkeit bei den potentiellen
Zielgruppen. In 2012 besuchte die Studienmesse QS World Executive MBA Tour 17
Städte weltweit, während der Guide und das zugehörige Onlinemagazin an über
100.000 Professionals weltweit geht.
QS TopMBA Connect 1-2-1
Frankfurt – Samstag, den 16.
März
Hilton Hotel
Hochstr. 4, 60313 Frankfurt
09:00 – 13:00 Uhr
connect.topmba.com
connect.topmba.com