Hochbegabungspresse
Inhalt
1.
Hilfe, mein
Büroleiter ist ein Cowboyhase!
2.
Jetzt NEU: 1.
Bonner Leadership-Kongress
3.
GEDANKENtanken-Menü:
Redner & Themen
4.
Ort &
Datum: Wo & wann?
5.
Preise: Was
investieren Sie?
6.
Öffentliche
Termine 2013: Stefan live
7.
Der schlaue
Spruch
Mein Büroleiter
ist ein Cowboyhase!
Liebe Schweinehundefreunde,
jeden Donnerstag drehen mein Büroleiter Aki Rüpprich
und ich eine Runde mit unseren Hunden. Das ist eines meiner
Lieblingsrituale: Nicht nur können wir uns in dieser Zeit höchst effizient
und quasi nebenbei über aktuelle Projekte austauschen, wir schnacken auch
über Familie, Sport, Politik, Medien, Gott und die Welt. Sprich: Wir haben
ein informelles Meeting an der frischen Luft geschaffen, das uns (und
unseren Hunden!) in vielerlei Hinsicht gut tut.
Auch gestern wieder holte ich Aki und Mila (seine
wunderschöne Weimaraner-Hündin) im Teambüro ab, welches nur eine Querstraße
von meinem Büro entfernt liegt (ich bin ein typischer Alleine-Arbeiter und
brauche fest geschlossene Türen, um produktiv zu sein). Klitschko, meine
französische Bulldogge (und übrigens Milas fester Freund), steht an der
Bürotüre und bellt Aki an, als er uns öffnet. Aki? Nein, vor uns steht:
ein Cowboyhase!
Es
ist Karneval!
Traraaa: Es ist Karneval! Und wie jedes Jahr
beginnt dieser am Donnerstag (Weiberfastnacht) bereits um 11.11 Uhr – und
jeder macht mit. Nur ich scheine das gestern vergessen zu haben. Und so komme
ich mir ziemlich exotisch vor: Unsere Hunde haben längst in ihren Flirt- und
Spielmodus gewechselt und neben mir läuft ein Mann in Jeans, Lederjacke und
Cowboystiefeln mit Sporen, die bei jedem Schritt ein rasselndes Geräusch von
sich geben. Zudem trägt der Mann Revolver, Halstuch und einen waschechten
Cowboyhut von dessen Krempe aus zwei große und sehr plüschige Hasenohren in
die Luft ragen. (Warum nur habe ich vergessen, ein Foto zu machen?!)
Unterwegs begegnen wir anderen Cowboys (ohne
Hasenohren), Sträflingen, Rotkäppchen und dem bösen Wolf,
einem (unechten) Rosenverkäufer und jeder Menge geschminkten Mädels
und Jungs mit allerlei Perücken und Rollen. Die Luft duftet nach Kölsch,
alle Kneipen haben geöffnet, man hört Karnevalslieder. Hier und
da torkeln und lallen schon die ersten. Aus dem Fenster einer
proppevollen Eckkneipe klettert die blaue Neytiri aus Avatar und rät einem
Freund lautstark, sich nicht zu schämen und doch einfach an die Hauswand zu
urinieren. Ich hingegen schäme mich wirklich: Es ist Karneval – und NUR
ICH (!!!) bin nicht verkleidet ... (Das liegt daran, dass ich gestern
Oberkante Unterlippe zu tun hatte und meinte, keine Zeit mehr zu haben, mich
umzuziehen. Passiert mir nie wieder!)
Was soll ich sagen? Karneval in Köln muss man erlebt
haben, um das Phänomen zu verstehen. Es ist nicht einfach nur Karneval. Nein,
Karneval IST. Er ist da. Überall. Immer. ALLES ist hier Karneval
zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch. Sich dagegen zu wehren ist
unvorstellbar. In Köln gehört der Karneval so sehr zum Leben, dass Arbeit
währenddessen unwichtig wird. Viele Büros haben geschlossen, oder es ist
höchstens eine Notbesetzung anwesend. Zum Glück! Für das, was hier abgeht,
dürfte man anderswo nicht mal rudimentär Verständnis aufbringen – geschweige
denn sich zu Geschäften ermutigt fühlen. Die spinnen, die Kölner.
Karneval
ist weise
Doch halt: Spinnen die Kölner wirklich? Ich glaube nicht.
Im Gegenteil: Ich bin (obwohl vorwiegend süddeutsch sozialisiert und lange
Zeit Karnevalsskeptiker) der festen Überzeugung, dass Karneval eine
zutiefst weise Sache ist.
Vor allem die folgenden drei Lebensregeln zelebriert
man hier beeindruckend erfolgreich:
1.
Nimm dich nicht so wichtig!
Oft halten wir uns für das Zentrum des Universums. Unser
Job? Unsere Probleme? Unsere ach so seriöse soziale Rolle? Wichtig, wichtig,
wichtig! An Karneval jedoch: UNWICHTIG!
Hier schunkelt der Anwalt neben dem Busfahrer, baggert
die betrunkene Studentin den schwulen Nachbarn an und wird der strenge
Mathelehrer zum Tänzer auf dem Tisch. Alle sind verkleidet. Alle haben Spaß.
Alle geben Gas. Die „normalen“ Regeln sind außer Kraft gesetzt – und genau
dadurch werden alle „normal“.
Ganz ehrlich: Was gibt es Sympathischeres als Menschen,
die sich selbst nicht allzu ernst nehmen? Was gibt es Netteres als eine Stadt
voller Pappnasen und guter Laune? Hier relativiert der Karneval das ganze Leben:
Wir steigen bewusst aus unserer Rolle aus, verlassen unseren Bezugsrahmen –
und gewinnen genau dadurch Überblick und Sehschärfe. Der Karneval hilft uns,
die Dinge in der richtigen Relation zu sehen: Wir alle SIND nicht so wichtig!
Das macht Vieles leichter. Das Leben fühlt sich locker flockig an, selbst
wenn es das mal nicht ist.
2.
Mach dich locker!
Oft halten wir krampfhaft an unseren Haltungen und
Vorstellungen fest: Die Dinge haben so zu sein, wie wir sie sehen (wollen).
Das geht zu Lasten einer gesunden mentalen Flexibilität, es tötet die
Leichtigkeit.
Karneval hingegen zwingt fast zur
Leichtigkeit. Er massiert selbst die härtesten Krämpfe aus unserem Ego.
Denn es gibt im Leben häufig nur eine Möglichkeit, psychisch unbeschadet zu
bleiben: Sich locker – und manchmal einfach nur mitzumachen!
Genau das trainiert der Karneval: Ist es nicht so wie du
willst, ist es eben anders. Und wenn alle singen und feiern, dann mach doch
einfach mit! Einen Grund dazu brauchst du nicht. Egal, ob dir danach zumute
ist. Was bedeuten schon deine Laune, deine Problemchen, deine kleine Rolle? Also
stell dich nicht so an, mach dich locker und mach mit!
Mitunter eine sehr gesunde innere Haltung ...
3.
Es geht auf Knopfdruck!
Was brauchen wir oft nicht alle, um glücklich zu sein?
Ein größeres Auto, schlauere Kinder, mehr Gehalt. Und wenn wir unsere Ziele
erreicht haben, tauchen schon wieder die nächsten auf. Hallo Hamsterrad! Da
herauszukommen ist gar nicht so leicht. Vor allem mit dem Umschalten tun wir
uns schwer: Von einem Moment auf den anderen in einen passenden Status zu
kommen, ist eine echte Herausforderung. Morgens pünktlich wach werden,
gut gelaunt in der Arbeit performen, den Kindern ein geduldiges Vorbild sein
– das Leben steckt voller Herausforderungen. Glücklicherweise gibt es Yoga,
Mentaltraining, Kaffee, die uns darin unterstützen, unseren Status zu
verändern ...
An Karneval hingegen genügen eine Perücke, ein paar
andere Menschen, die richtige Musik (und ein Glas Kölsch) – und schon geht
es ab! Fast auf Knopfdruck. Es ist wirklich erstaunlich, wie eine Horde
„ganz normaler“ erwachsener Menschen sich verkleiden, zu einer Party fahren
und zu den ersten Takten eines Karnevalsliedes in den Feiermodus umschalten
kann! Nur zwei Akkorde von den Höhnern oder Brings – und der Kölner
Karnevalist lacht und singt. Freilich wird dazu Bier getrunken. Aber das ist
eher Begleiterscheinung als Auslöser. Es ist wie bei Kindern: Die brauchen
auf Kindergeburtstagen auch nicht erst drei Bier, um in Stimmung zu kommen.
Das Faszinierende ist: Bereits von klein auf lernt man
hier diesen Karnevalsreflex. Auch mein eineinhalbjähriger Sohn Juri
hatte gestern seine erste Karnevalsparty – in der Kita. Ob er verkleidet war?
Aber klar: als Hummer! Ich freue mich für ihn: Er wird auch in den kommenden
Jahren viele schöne Karnevalsfeiern erleben.
Fazit:
Wir können vom Karneval viel lernen
Was können Sie nun daraus mitnehmen? Vielleicht fragen
Sie sich einfach folgendes:
1. Wann nehmen Sie sich zu wichtig? In welchen
Situationen stünde Ihnen ein wenig mehr Gelassenheit und Freude am
Rollenwechsel? Sicher warten dabei einige Aha-Erlebnisse.
2. Worin sollten Sie sich hin und wieder fügen, statt
stur und kraftraubend dagegen anzukämpfen? Merke: Nur wer starr ist,
bricht im Sturm – während Flexible sich locker dehnen können.
3. Welchen Status möchten Sie gerne auf Knopfdruck
erlangen? Hellwach sein? Sich entspannen können? Anderen besser zuhören?
Ich verspreche Ihnen: Untern Strich alles Übungssache. Los, fangen Sie
noch heute an, sich entsprechend zu konditionieren!
Und welche Messages können wir für unser
Berufsleben mitnehmen?
Ich jedenfalls freue mich sehr auf die Party in unserer
Lieblingskneipe, die wir nachher besuchen werden.
In diesem Sinne: Kölle alaaf!
Ihr
Stefan Frädrich
PS:
Und lesen Sie UNBEDINGT weiter! Den 1. Bonner Leadership-Kongress dürfen Sie AUF KEINEN
FALL verpassen!
|
NEU: 1. Bonner
Leadership-Kongress
- Top Leadership-Know-how von Unternehmern,
Experten, Praktikern:
- Impulse und Strategien für Ihren Führungs-
und Unternehmenserfolg
- im exquisitem Ambiente des Kameha
Grand Hotel in Bonn (Hotel des Jahres)

Am Freitag, den 5. April 2013 – für Unternehmer, Führungskräfte, Selbstständige
Buchen Sie gleich Ihre Karte(n)!
CHARITY: 10 Prozent der Einnahmen gehen als Spende an FLY & HELP (s.u.)
Freuen Sie sich auf die Themen: Zukunftsforschung, Mitarbeiterführung, Social-Media-Praxis, Charity, Gedächtnistraining, Kommunikations-Know-how, Selbstorganisation & Service
Redner & Themen

13.00 Uhr: Come together
13.45 Uhr: Begrüßung durch unsere charmante
Moderatorin: Business- und Führungskräftecoach Frauke
Ion
- Begrüßung und Ausblick auf den Tag
Interview mit
GEDANKENtanken-Initiator Dr.
Stefan Frädrich:

- Idee und Konzept von GEDANKENtanken.com
- Bedeutung des 1. Leadership-Kongresses
GEDANKENtanken-Akademie:
So machen Sie aus Vorgesetzten Führungskräfte"
Stefan Frädrich stellt die neue GEDANKENtanken-Akademie vor: eine
innovative Trainingsplattform, die Ihnen und Ihrem Team hochwertige und dennoch
kompakte Führungskräfteseminare ermöglicht – online zum Selbststudium oder
offline in neuartigen Präsenzseminaren.
Das Beste dabei: Ihre Dozenten sind allesamt Top-Experten, von
deren Wissen Sie auf ungewohnt praktische Weise profitieren können. Lassen Sie
sich überraschen!
14.15 Uhr: Erik
Händeler "Die Geschichte der Zukunft: Wie das
Sozialverhalten von heute den Wohlstand von morgen bestimmt"

Längst arbeiten die Maschinen alleine vor sich hin – Arbeit
findet heute in der gedachten Welt statt: planen, organisieren, beraten, Wissen
suchen, aufbereiten, Probleme durchdenken und lösen. Da der Einzelne aber nicht
mehr alles überblicken kann, sind wir zunehmend auf andere angewiesen – und
jeder wird wichtig für den Gesamterfolg.
Dieses neue Paradigma verändert Hierarchien und Sozialverhalten im
Betrieb. Denn produktiver Umgang mit Wissen erzwingt Zusammenarbeit auf
Augenhöhe, Transparenz, Versöhnungsbereitschaft, Authentizität statt
Statusorientierung, Kooperationsfähigkeit und langfristige Orientierung. Ein
Blick auf vergangene Strukturzyklen, in denen etwa die Dampfmaschine oder das
Auto die Wirtschaft antrieben, offenbart: Stets gab es ganz bestimmten
Erfolgsmuster, die zu Produktivität und Wohlstand führten. Erik Händeler ist
sich sicher: Wenn wir die heutigen Erfolgsmuster erkennen und leben, beginnt
ein neuer Wachstumszyklus.
Erik Händeler ist Zukunftsforscher, Wissenschaftsjournalist, Autor
– und ein mitreißender und leidenschaftlicher Redner. Er ist spezialisiert auf
die Kondratiewtheorie der langen Strukturzyklen.

Unsere Gesellschaft braucht selbstständige und mutige Menschen,
weil es sonst keinen Fortschritt gibt. Oft jedoch verschaffen sich Gutmenschen
auf Kosten der Schwachen Macht und ein Gefühl der Überlegenheit. Die Folge:
Mitarbeiter, Kollegen, Schüler werden systematisch kleingehalten und zur Abhängigkeit
dressiert. Was also dürfen Sie sich nicht gefallen lassen, wenn Sie etwas
bewegen wollen? Boris Grundl weist den Weg zu mehr Verantwortung, größerer
Wirkung und besseren Ergebnissen.
Boris Grundl gehört als
charismatischer Kongress-Redner zu Europas Trainerelite. Er ist
Management-Trainer, Unternehmer, Autor sowie Inhaber der Grundl
Leadership-Akademie.
Seine wegweisenden Impulse und mitreißende Kraft schöpft er aus einem
persönlichen Schicksal, um das ihn niemand beneidet: Als 25-jähriger
Spitzensportler blieb Grundl nach einem Unfall zu 90 Prozent gelähmt und wurde
zum Pflegefall. Trotzdem entwickelte er sich innerhalb weniger Jahre zum
Marketing- und Vertriebsdirektor in einem europäischen Großkonzern. Heute ist
er als prominenter Experte gern gesehener Gast in Fernsehen und Radio. Boris
Grundls Authentizität und Tiefgründigkeit sowie seine Fähigkeit, andere zu
berühren, zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen, ist einzigartig. Er redet
Klartext, bleibt humorvoll und bringt die Dinge präzise auf den Punkt: Kurze
Rede – tiefer Sinn.

15.45 Uhr Kommunikationspause im Foyer
- Kaffee trinken & Happen schnappen
- Informations-Stände der Experten und Referenten besuchen
- Austauschen mit Ihrem Team und anderen
Kongressteilnehmern
- Gerne auch ein kurzer Spaziergang am Rhein ...
16.15 Uhr Carsten
K. Rath "The Bill Clinton Factor – die
5-Sekunden-Regel"

Erfahren Sie, warum Dankbarkeit und Achtsamkeit für den Kunden
absolute Voraussetzung für seine Loyalität ist. Leben und kommunizieren Sie
Ihre Unternehmenswerte im Rahmen von ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystems
täglich und verwandeln Sie Ihre Mitarbeiter so in Botschafter.
Der Grand Hotelier Carsten K. Rath ist Unternehmer,
Hochschuldozent, Keynote-Speaker & Service-Excellence-Experte. Vor allem
aber ist der renommierte internationale Grand Hotelier (Kameha Grand Hotel)
überzeugte Qualitäts-Enthusiast! Für sein Engagement und seinen Weitblick wurde
der Entrepreneur bereits mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem
„Innovationspreis der Deutschen Tourismuswirtschaft“, als „Hotel-Manager des
Jahres“, „Arbeitgeber des Jahres“, „Gastgeber des Jahres“ und vielem mehr. Er
begeistert mit praktischen Ansätzen und versteht es, Analogien zwischen der
Grand-Hotellerie und Unternehmen unterschiedlichster Branchen (Dienstleistung
und Produktion) herzustellen. Sein Motto: SERVICE IS EXCELLENCE!
16.45 Uhr Anitra
Eggler "Digital-Therapie: E-Mail macht dumm, krank und arm"

Mindestens drei mal genickt? Dann wird’s Zeit für eine
Digital-Therapie! Anitra Eggler ist Digital Therapeutin und Autorin aus
Leidenschaft. Das Feuer der Internet-Pionierin, Expertin und Dozentin für
digitale Kommunikation, Online Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation
und Medien entzündet alle, die sie live erleben. Vor ihrer Unternehmer-Karriere
war Anitra Eggler als Journalistin, Startup-Managerin, Kreativdirektorin,
Agentur-Chefin und Online-Verlagsgeschäftsführerin erfolgreich. Ihre Vorträge
und Workshops bringen brandaktuelle Internet-, Marketing- und
Kommunikations-Themen provokant, eloquent, frech und charmant auf den Punkt und
halten ihrem Publikum schonungslos den Spiegel vor.
17.15 Uhr Gregor
Staub "megamemory® Gedächtnistraining"

Der renommierte Schweizer Lernphilosoph und Gedächtnistrainer
Gregor Staub lässt Sie live erleben, wie einfach Sie Ihre Gedächtnisleistung
schnell und langfristig verbessern können – mit der richtigen Methode.
Seit über 20 Jahren vermittelt er verblüffende Lernstrategien in Firmen,
Schulen und Universitäten. Er schrieb etliche Bücher und war in unzähligen TV-
und Radiosendungen zu Gast. Seine unterhaltsamen Seminare und Vorträge hatten
über 1 Million Teilnehmer.
17.45 Uhr: Dirk
Kreuter "So führen Sie ein Team zur Spitzenleistung!"

Dirk Kreuter ist einer der führenden Top-Verkaufsexperten im
deutschsprachigen Raum. Der mehrfach ausgezeichnete Redner und Unternehmer
arbeitet mit vielen Marktführern (und solchen, die es werden wollen),
mittelständischen und namhaften internationalen Unternehmen zusammen. Mit
seinem direkten
Vortragsstil, seiner überzeugenden Rhetorik und anschaulichen Beispielen und
Metaphern versteht es Dirk Kreuter, komplexe Strategien, Techniken und
Zusammenhänge deutlich darzustellen und allgemein verständlich zu machen. So
verbindet er Information, Unterhaltung, Praxis und Motivation – und
bewirkt nachhaltiges Lernen mit Aha-Effekten.
- Noch einen Kaffee trinken & weitere Happen
schnappen
- Wieder die Informations-Stände
der Experten und Referenten besuchen
- Weiterer Austausch mit Ihrem Team und anderen
Kongressteilnehmern
- Gerne ein zweiter kurzer Spaziergang am Rhein
19.00 Uhr Dr.
Bernhard Saneke "Warum Flugzeuge abstürzen und Unternehmen
versagen"
Warum stürzen Flugzeuge ab? Oft weil im Cockpit etwas schief
läuft – bei der Kommunikation. Dr. Saneke gibt tiefe Einblicke in die
Welt der Profi-Piloten: Wie funktioniert perfekte Kommunikation im Cockpit, wie
werden Unfälle vermieden, Entscheidungen in Sekunden gefällt und Konflikte
gelöst? Und wie lässt sich all das für Ihre Führungspraxis nutzen, um
Kommunikationsbarrieren zu beseitigen, das Wissen und Können Ihrer Mitarbeiter
und damit die Ressourcen Ihres Unternehmens zu nutzen? Wie treffen Sie
systematisch die richtigen Entscheidungen und motivieren Ihre Mitarbeiter zu
Bestleistungen?
19.45 Uhr Oliver
Monteleone "So kommt ein Baumarktboss ins Fernsehen - und in die Köpfe
der Kunden"
Über den Weg zum Social-Media-Erfolg, seine Erfahrungen und
praktische Tipps für geschicktes Online- und Medien-Marketing spricht Oliver
Monteleone auch auf der Business-Bühne gewohnt locker, mitreißend und
"frei Schnauze".
20.15 Uhr Reiner
Meutsch "Abenteuer Weltumrundung: Schulen für die Ärmsten bauen"

Reiner Meutsch ist seit jungen Jahren Unternehmer und war vom 1989
bis 2009 Geschäftsführer des Reisedirektanbieters "Berge & Meer".
Parallel startete er seine Moderatoren-Karriere beim Radiosender RPR1, bei dem
er wöchentlich seine eigene Sendung „Mein Abenteuer“ leitet und moderiert. Seit
2003 besitzt er die Privatpilotenlizenz und erfüllte sich seinen
Kindheitstraum: zu fliegen – und zu helfen.
Wann & wo?
Der 1. Bonner GEDANKENtanken-Leadership-Kongress
findet statt am/im:
- 5. April 2013,
13.00 Uhr (Come together) bis ca. 21.00 Uhr
- Kameha
Grand Bonn, Am Bonner
Bogen 1, 53227 Bonn
- Zimmerreservierung
& Anreise: hier

Ihre Investition
Bitte beachten Sie unsere Preisstaffelung:
Die Preise verstehen sich jeweils zzgl. MwSt.
Physische Karten verschicken wir nicht, Sie gelten als angemeldet, sobald wir
nach Ihrer Kartenbuchung den Zahlungseingang vermerken. Da wir weitgehend
papierfrei arbeiten, erhalten Sie auch keine Eintrittskarte oder weiteres
gedrucktes Informationsmaterial. Bitte sagen Sie einfach am Einlass Ihren
Namen, um Zutritt zum Kongress zu erhalten.
Sichern Sie sich JETZT Ihre Karte(n)!
BITTE BEACHTEN SIE AUSSERDEM, DASS DIE
VERANSTALTUNG ZUR WEITEREN MEDIALEN AUFBEREITUNG UND SENDUNG GEFILMT WIRD.
DAS HEISST, DASS AUCH SIE MITUNTER IM BILD ZU SEHEN SEIN KÖNNEN. MIT IHREM
ERSCHEINEN BEIM 1. BONNER LEADERSHIPKONGRESS STIMMEN SIE DEM AUTOMATISCH ZU.
DAS PROGRAMM KANN SICH BIS ZULETZT VEREINZELT
NOCH VERÄNDERN.
|
Öffentliche
Termine: Stefan live
21.02. "Das Günter-Prinzip", Stuttgart 05.04. GEDANKENtanken: 1. Bonner Leadership-Kongress, Bonn Infos und Anmeldung Auf folgenden Kanälen finden Sie Stefan Frädrich regelmäßig bei Youtube: Stefan Frädrichs Youtube-Kanal GEDANKENtanken Youtube-Kanal HappyAndFitHappiness Youtube-Kanal Damit Sie nichts verpassen, können Sie alle Kanäle bequem abonnieren! Stefan Frädrichs Sendung "Besser Essen - leben leicht gemacht" läuft im neuen Frauensender Sixx! Zum TV-Programm von Sixx Und wer keine Lust hat, sich an einem starren Programm zu orientieren, kann einzelne Folgen jederzeit beim Online-Sender Maxdome anschauen: www.maxdome.de |
Der schlaue
Spruch
Das bedeutet im Umkehrschluß, wir seien zuvor irgendwie "verwickelt" oder "versteckt". Also sucht man mitunter mühsam und lange in seinem Inneren nach Antworten ("Wer/Wo bin ich wirklich?") - und findet häufig keine. Schlauer wäre es, das Leben als einen Gestaltungsprozess zu sehen und sich zu fragen: "Wer will ich werden?" Oder: "Was will ich erschaffen?" Dann werden wir Schöpfer statt Opfer. Wir sind, was wir tun - und können sofort loslegen. Stefan Frädrich |
Kontakt
Motivation, die wirkt. Maastricher Str. 17 D-50672 Köln E-Mail: info@stefan-fraedrich.de Internet: www.stefan-fraedrich.de |