„Den schulischen Musikunterricht in den Fokus rücken“: Das ist das Motto des Europäischen SchulmusikPreises (ESP), den der Musikinstrumenten- und Musikequipmentverband SOMM – Society Of Music Merchants e. V. für das Jahr 2013 aktuell ausgeschrieben hat. Klassenverbände und Arbeitsgemeinschaften aus ganz Europa sind bereits zum dritten Mal dazu aufgerufen, mit ihren innovativen und kreativen Schulmusik-Projekten eine Fachjury zu überzeugen. Die besten Arbeiten werden im Rahmen der Frankfurter Musikmesse am 12. April 2013 prämiert.
Der Europäische SchulmusikPreis (ESP)
Viele Musikpädagogen und Schulen leisten Herausragendes, das
aber oft im Verborgenen. Indem sie im Unterricht neue Wege gehen, motivieren
sie ihre Schüler und fördern deren Kreativität und die allgemeine
intellektuelle Entwicklung. Um die Arbeit dieser Lehrer und ihrer Schulen zu
würdigen und um ihre Vorbildfunktion herauszuheben, wurde 2010 vom
Branchenverband der Europäische SchulmusikPreis (ESP) ins Leben gerufen und
seither jährlich verliehen. Das erklärte Ziel des Wettbewerbs ist es, den
schulischen Musikunterricht mit seinen vielen positiven Aspekten für Kinder und
Jugendliche zu stärken. Musizieren unterstützt diszipliniertes Arbeiten und
stärkt die Persönlichkeitsentwicklung. Außerdem soll der ESP der
gesellschaftlichen Bedeutung des Musikunterrichts als wesentlicher Bestandteil
einer ganzheitlichen Bildung mehr Aufmerksamkeit verschaffen.
„Musik ist und bleibt elementare Ausdrucksform und Kompetenz
des Menschen in allen Kulturen und Zeiten. Als Spitzenverband der
Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche betrachten wir Bildung als
Schwerpunkt unserer Interessen und sehen darüber hinaus das „aktive Musizieren“
als einen Bestandteil für Bildung schlechthin. Musizieren prägt nachweislich
soziales Verhalten, fördert die Intelligenz und ist zudem integratives
Mittel.“, sagt Daniel Knöll, Geschäftsführer der Society Of Music Merchants e.
V.. Ausgezeichnet werden deshalb Musikpädagogen, die in Klassenunterricht oder
Arbeitsgemeinschaften ihren Schülern nicht nur Freude an der Musik vermitteln
und dafür neue methodische Konzepte entwickelt haben, sondern deren Ideen auch
ausdrücklich als Vorbild für andere Klassen, Schulen oder Kurse dienen können.
Online-Nominierungsphase
(Bewerbung) – 02. Januar bis 16. Februar 2013
Unter www.europaeischer-schulmusik-preis.de
können alle weiterführenden Informationen zum Wettbewerb abgerufen werden. Das
Online-Nominierungsverfahren (Bewerbung) zum Europäischen SchulmusikPreis 2013
startet auf dieser Seite am 2. Januar 2013 und endet mit Frist zum 16. Februar
2013. Gegenstand der Nominierung sind der Nominierungsbogen sowie ein
fünfminütiges Video, in dem Arbeitsmethoden, Prozesse und Ergebnisse des
Projekts festgehalten werden sollen. Lehrer und Schüler werden deshalb bereits
jetzt gebeten, mit der Dokumentation ihrer Projekte auf Video zu beginnen. Alle
interessierten Teilnehmer haben die Möglichkeit sich schriftlich
benachrichtigen lassen, sobald das Nominierungsverfahren beginnt und das
Online-Formular freigeschaltet ist.
Die Kategorien des Europäischen SchulmusikPreis
Der ESP wird in den beiden Sparten „Musikalische Arbeit im
Klassenunterricht“ und „Musikalische Arbeit in Arbeitsgemeinschaften“ vergeben,
die wiederum in jeweils drei Unterkategorien aufgeteilt sind: Klassen 1 - 5,
Klassen 6 - 12 und Förderschule. Insgesamt ist der ESP mit einem Preisgeld in
Höhe von 21.000 Euro dotiert, eine einzelne Schule kann mit bis zu 4.000 Euro
prämiert werden. In den ersten beiden Jahren, in denen der ESP vergeben wurde,
sind bereits 12 Schulen ausgezeichnet worden.
Der ESP ist offen für ganz Europa
Der Europäische SchulmusikPreis wendet sich nicht nur an
Schulen in Deutschland oder deutschsprachige Schulen im europäischen Ausland,
sondern an alle Schulen in ganz Europa. „So wie in einem Orchester die
unterschiedlichsten Instrumente ein klingendes Ganzes ergeben, eint Musik
verschiedene Kulturen und festigt so die europäische Idee. Deshalb befürwortet
der ESP ausdrücklich Bewerbungen aus allen europäischen Ländern“, so Elisabeth
Kühl, Projektleiterin des ESP.
Die Jury
Die Preisträger des ESP werden von einer Jury ausgewählt, die
sich aus herausragenden Persönlichkeiten aus dem Bereich der Musikpädagogik
zusammensetzt und seit 2010 personell konstant geblieben ist. Juryvorsitzender
ist Prof. Dr. Wolfgang Pfeifer, seit 2011 Musikprofessor an der
Philosophischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg und selbst aktiv in
verschiedenen Bands und Musikensembles, in der Produktion von Musicals und
Leitung von Forschungsprojekten und Musikförderprojekten wie klasse.im.puls.
Die Jury vervollständigen Evelyn Beißel, Lehrerin an der Staatlichen Realschule
Naila und stellvertretende Vorsitzende des Verbands Bayrischer Schulmusiker,
Georg Biegholdt; Autor und Herausgeber von musikpädagogischen Zeitschriften und
Musiklehrwerken und Landesvorsitzender des Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) in
Sachsen, und Andreas Rubisch, der Leiter der Projekte „JeKi-Hessen“ und
„Kooperation allgemein bildende Schulen und Musikschulen“.
Weitere Informationen zur Anmeldung zum Europäischen
SchulmusikPreis (ESP) unter www.europaeischer-schulmusik-preis.eu.
Über SOMM e. V.:
Der Verband SOMM -
Society Of Music Merchants e. V. – Spitzenverband der Musikinstrumenten- und
Musikequipmentbranche in Deutschland – vertritt die Interessen von 60
Unternehmen aus den Bereichen Herstellung, Vertrieb, Handel und Medien aus der
Musikinstrumentenbranche, die rund zweidrittel des deutschen MI-Marktes
repräsentieren.
Der Verband
vertritt national und europaweit die kulturellen und wirtschaftlichen
Interessen der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche mit dem Ziel, die
Wettbewerbsfähigkeit der Branche in allen Marktbereichen zu stärken, die
politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen den Anforderungen der Branche
entsprechend mitzugestalten, Marktstandards zu definieren und Dienstleistungen
für Mitglieder zu erbringen, eine zeitgemäße musikalische Fort- und
Weiterbildung zu fördern sowie das aktive Musizieren und die Musikkompetenz in
der Gesellschaft zu intensivieren.
Kontakt: