Mittwoch, 27. Juni 2012

Nach dem Semester ist vor dem Semester - Sieben Tipps zur Vermeidung von Stress im Studienalltag




  • Mit Zeitplänen, Lerngruppen und Selbststudium konstruktiv lernen
  • Stephan Bayer von sofatutor.com gibt Tipps, wie Semesterferien optimal zur Vorbereitung auf bevorstehende Prüfungen genutzt werden können  
Hochbegabungspresse Berlin, 27. Juni 2012 - Die vorlesungsfreie Zeit versteht sich im eigentlichen Sinne als die Zeit, die von Studenten genutzt werden sollte, um Gelerntes in Form von Hausarbeiten aufzuarbeiten, sich auf bevorstehende Prüfungen vorzubereiten oder berufsvorbereitende Praktika zu absolvieren. Natürlich dienen die Wochen auch der Erholung und Freizeit, wer aber den erfolgreichen Abschluss eines arbeitsintensiven Studiums wie zum Beispiel Medizin, Jura oder BWL anstrebt, weiß, dass es häufig nicht ausreicht, sich mit dem Lernstoff nur während des Semesters zu beschäftigen. "Seit der Bologna-Reform bleibt den Studenten immer weniger Freiraum im Studium und gleiche Leistungen werden in einem viel kürzeren Zeitraum abverlangt", weiß Stephan Bayer, Gründer der Online-Nachhilfe-Plattform sofatutor.com. "Studenten sind deshalb inzwischen dazu gezwungen, ihre Zeit in puncto Lernen optimal zu planen. Ein paar einfache Tipps, wie die Zeit zwischen den Vorlesungszeiten genutzt werden kann, helfen Studenten, ihren Lernalltag selbstständig zu organisieren und effektiv zu nutzen!", so der Lernexperte.

sofatutor Gründer Stephan Bayer
Unbedingt einen Zeitplan erstellen: Inzwischen gehört es zur Regel, dass auch in der vorlesungsfreien Zeit Klausuren geschrieben werden. Wer hier zeitlich ins Rudern gerät, dem hilft ein klar strukturierter Zeitplan. Sinnvoll ist es, den Prüfungsstoff aufzuteilen und diesen in Etappen zu lernen. "Am besten ist es, die geschafften Etappen durch ein Häkchen zu kennzeichnen und mit der nächsten zu beginnen", rät Stephan Bayer. Er weiß: "Wichtig ist hierbei, das Gelernte zwischendurch zu wiederholen, um zu überprüfen, ob noch alles richtig abgespeichert ist." 
   
Die richtige Umgebung: Wer in einer WG wohnt, wird leicht von seinen Mitbewohnernsofatutor: Studentin in der Bibliothek oder lauter Musik abgelenkt und kann sich nur bedingt auf die herumliegenden Bücherberge konzentrieren. Wer am Stück etwas abarbeiten möchte, sollte sich deshalb unbedingt die passende Umgebung zum Lernen suchen. Besonders geeignet sind Bibliotheken. Dort kann man ungestört und konzentriert auch in den Semesterferien teilweise bis 24 Uhr lernen. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass nötiges Lernmaterial hier oft griffbereit vorliegt!
  
Lerngruppen bilden: Der verbale Austausch mit Kommilitonen über den gelernten Stoff ist besonders förderlich, um zu kontrollieren, ob Defizite vorhanden sind und welche Bereiche gegebenenfalls intensiverer besprochen und bearbeitet werden müssen. Außerdem fungieren die Mitstudierenden auch als psychologische Stütze. Wenn man einmal nicht weiterkommt, können sie mit ihrem Wissen weiterhelfen und mit aufbauenden Worten motivieren.   

Vorbereitung ist alles: Schon wieder den Einschreibtermin für das Wunschseminar verpasst? Überfüllte Seminare und Hörsäle erfordern heute häufig eine Akkreditierungsliste, in die man sich rechtzeitig eintragen muss, um an der bevorzugten Lehrveranstaltung teilnehmen zu können. "Wer sich in den Semesterferien rechtzeitig mit dem Vorlesungsverzeichnis auseinandersetzt, einen Plan über das kommende Semester erstellt und sich frühzeitig zu den Veranstaltungen einträgt, landet garantiert auf keiner Warteliste mehr", so Stephan Bayer. "Das klingt vielleicht nach Aufwand, entlastet aber im folgenden Semester ungemein."   

Bildschirmfoto MathematikSelbststudium: Für diejenigen, die besser alleine lernen können, bieten sich Lernvideos des Nachhilfeportals sofatutor.com an, die jederzeit von jedem Ort abrufbar sind. Lerninhalte aus den Bereichen der Natur,- Rechts,- Geistes- und Igenieurwissenschaften, der Mathematik und Medizin sowie den Wirtschaftswissenschaften werden per Video erklärt und können so oft wie nötig wiederholt und durch Tests abgeprüft werden. Dahinter steckt das fundierte Wissen von Professoren, Doktoranden, erfahrenen Lehrern und begabten Studenten, die entsprechend der Studienpläne ihren Content anschaulich und verständlich zur Verfügung stellen.
  
Durch Land und Kultur die richtigen Worte finden: Studierende, die im Hauptfach eine Sprache gewählt haben, wissen, dass die Devise gerade beim Vokabeln lernen stets "am Ball bleiben" lautet. Am effektivsten ist aber, die Fremdsprache in einem zugehörigen Land zu lernen. Auslandsreisen lassen sich daher hervorragend mit einem Sprachkurs kombinieren, um etwa die Grammatik neben der Sprachpraxis von Grund auf richtig zu lernen. Ein Blick auf das schwarze Brett der Uni verrät viele Möglichkeiten über Kurse, Sprachreisen Anbieter, finanzielle Förderungen oder Erasmus-Angebote. Im Idealfall bietet dann ein nahe gelegener Strand den perfekten Ausgleich, um die Batterien nach getaner Arbeit wieder aufzuladen!        


Über sofatutor: sofatutor.com ist mit 30.000 Nutzern die größte Online-Nachhilfe-Plattform im deutschsprachigen Raum und veranschaulicht auf vielfältige Weise Lehrinhalte ab der Klassenstufe 5. Mittlerweile gibt es über 6.000 durchschnittlich zehnminütige Videos auf der Plattform. sofatutor.com bietet für jede Lernsituation ein passendes Lernabo für drei bis zwölf Monate ab 14,95 Euro pro Monat an. Die sofatutor GmbH wurde 2008 von Stephan Bayer aus dem Studium heraus in Berlin gegründet. sofatutor.com kooperiert seit 2010 mit der Klett Lerntraining GmbH in der Reihe "Kompaktwissen" sowie den "Abi-Lernboxen". Das Unternehmen wurde bereits mehrfach für sein innovatives Nachhilfeangebot ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Bildungsmedienpreis "digita 2011" sowie als Preisträger "Ausgewählter Ort 2011" im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen". Weitere Informationen unter www.sofatutor.com. 
Ansprechpartner Presse

Mashup Communications
Nora Feist
+49.30.8321 1975
sofatutor@mashup-communications.de

sofatutor ist ein Angebot der
sofatutor GmbH
Grünberger Str. 54
10245 Berlin