Hochbegabungspresse Juni
2012. Die
Rotterdam School of Management (RSM) beschreitet neue Wege: Ein neues,
fünftägiges Programm in den Schweizer Alpen setzt ganz auf ‚Erlebnis-Lernen‘
und soll eine Brücke schlagen zwischen Businesswelt und Natur.
Das
Programm Innovation in Corporate Sustainability nutzt die unberührte
Landschaft der Alpen als ‚Klassenraum‘ und ermöglicht so ein intensives
Lernerlebnis für Senior Business Executives. Die Berührung mit der Natur soll
den Programmteilnehmern helfen, besonders kreative Innovationen im Bereich
Corporate Sustainability zu entwickeln. Das Programm findet erstmals im Herbst
dieses Jahres statt und bringt Teilnehmern näher, wie sie Ziele, Stakeholder,
mögliche Gefahren und Ressourcen identifizieren, um eine nachhaltige Strategie
für ihre Unternehmen zu entwickeln.
Die
meisten Firmen investieren bereits in öko-effiziente Maßnahmen. Und während
Unternehmen die Triebfeder sind für einen positiven sozio-ökonomischen Wandel,
zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass sich die Umweltsituation im
Allgemeinen eher verschlechtert.
Die
Durchführung des neuen Programms der RSM inmitten einer Naturkulisse – weit weg
vom heimischen Büro und inklusive einiger Wanderungen mit Naturwissenschaftlern
und Geologen – soll die Teilnehmer dazu bewegen, sich voll und ganz auf das
Thema einzulassen.
„Diese
Art des ‚Erlebnis-Lernens‘ für Führungskräfte kann dabei helfen, eine
emotionale Bindung zum Thema Nachhaltige Entwicklung aufzubauen. Der
Schwerpunkt liegt auf der Förderung der persönlichen Führungskompetenz und
–stärke“, erklärt Prof. Gail Whiteman, Leiterin des Programms. Whiteman ist Professorin für Sustainability and Climate Change an der
RSM und Professorin am World Business Council for Sustainable Development.
Die
im Programm verankerten unterschiedlichen Lernansätze werden umgesetzt von
RSM-Dozenten, langjährigen Führungskräften, Leadership-Coaches, erfahrenen
Naturwissenschaftlern und örtlichen Fremdenführern. Sie alle tragen zu einem
außergewöhnlichen Erlebnis bei, dass sich zusammensetzt aus persönlichem und
kollektivem Lernen mit Gruppendiskussionen, individuellem Coaching,
Selbstreflexion und der Entwicklung eines persönlichen Leadership-Plans im
Bereich Corporate Sustainability.
Geleitet
wird das Programm von Prof. Gail Whiteman und Suzanne Wolff, zuvor Managing
Director des Kosmetikkonzerns The Body Shop in den Benelux-Ländern und
Österreich. Weiter gründete sie 1993 die Good Company, die erste
Unternehmensberatung für Corporate Social Responsibility in den Niederlanden.
Sie fungiert als Mitglied im Vorstand zahlreicher nichtstaatlicher Organisationen,
wie z.B. am WWF Schweiz, und ist Gründerin der Mirador-Stiftung, die
untersucht, wie und wo ein Beitrag geleistet werden kann, um die Lebensqualität
zu steigern.
Zum
Programm:
Innovation
in Corporate Sustainability
ist ein fünftägiges Programm und findet vom 30. September bis 4. Oktober 2012
in Ferpecle, Val d’Herens, Valais, in der Schweiz statt. Für weitere
Informationen zum Programm klicken sie bitte hier.
Pressekontakt: Ulrike
Bossan, Noir sur Blanc
Tel. +33 (0)1
41 43 72 81 / E-mail: ubossan@noirsurblanc.com
Die
Rotterdam School of Management, Erasmus Universität wurde wiederholt zu
einer der zehn besten Business-Schulen Europas gewählt. Sie ist beheimatet in
der Hafenstadt Rotterdam, die für ihre niederländischen Tugenden Offenheit,
Flexibilität und Toleranz bekannt ist und Unternehmen aus der ganzen Welt
angezogen hat. Der Schwerpunkt liegt auf wegweisender Forschung im Bereich
nachhaltiger Unternehmensführung sowie auf der Ausbildung von Führungskräften
globaler Unternehmen. Die RSM bietet eine breite Auswahl von Bachelor-,
Master-, Doktoranden-, MBA- und Weiterbildungsprogrammen für Führungskräfte an.www.rsm.nl
Ulrike Bossan International Consultant Tel: +33 1 41 43 72 81 Site: www.noirsurblanc.com |