Donnerstag, 31. Mai 2012

Neues Studienangebot für Journalisten an der Hamburg Media School



Der Aufsichtsrat der HMS beschließt den Start des neuen Studienangebotes „Executive Master of Arts in Journalism“. Wissenschaftlicher Leiter wird der erfahrene Journalist und renommierte Medienwissenschaftler Professor Dr. Michael Haller. Der Studiengang komplettiert das Qualifizierungsangebot der Stadt Hamburg im Bereich Journalismus und kann ab Oktober 2013 vollständig belegt werden. Einzelne Module bietet die HMS bereits in diesem Herbst an.

Hochbegabungspresse Hamburg, 31. Mai 2012. Das bestehende Studienangebot auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg wird mit dem „Executive Master of Arts in Journalism“ ausgebaut. Am 31. Mai 2012 traf das Aufsichtsgremium der Hamburg Media School die Entscheidung für den neuen Studiengang. Mit der wissenschaftlichen Leitung wurde Professor Dr. Michael Haller betraut.

„Professor Haller bietet der neu konzipierten Journalistenausbildung durch seine langjährige Erfahrung in journalistischer Verantwortung und wissenschaftlicher Forschung und Lehre ein erstklassiges Fundament, Hamburg als führenden Ausbildungsstandort der Medienausbildung weiter zu profilieren“ sagt Dr. Robin Houcken. Der Aufsichtsratsvorsitzende der HMS und Mitglied der Geschäftsführung bei Studio Hamburg bedankt sich bei Klaus Ebert für sein Engagement, vor allem für die Gewinnung von Michael Haller für die wissenschaftliche Leitung des neuen Studiengangs.

Michael Haller, gelernter Tageszeitungsredakteur, war 13 Jahre lang Reporter und Redakteur des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL, anschließend verantwortete er als Ressortleiter das Dossier der ZEIT. 1993 nahm Haller den Ruf der Universität Leipzig an und baute dort als Professor für Allgemeine und Spezielle Journalistik die Journalistenausbildung nach der deutschen Wiedervereinigung neu auf. Darüber hinaus hat Haller als wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Praktische Journalismusforschung (IPJ) zahlreiche Studien, insbesondere zum Qualitätsmanagement der Printmedien, über den Mediennutzungswandel und crossmediale Redaktionsorganisation, verantwortet.

„Er ist ein großer Gewinn und ein Garant für die Qualität der Lehre. Professor Haller weiß genau, welche aktuellen und zukünftigen Herausforderungen an das Berufsfeld Journalismus gestellt werden“, sagt Klaus Ebert. Der Journalist und Manager befasste sich seit Ende letzten Jahres maßgeblich mit der Konzeption des neuen Studiengangs und holte Michael Haller an die HMS.

Der „Executive Master of Arts in Journalism“


Das neue Angebot ist ein berufsbegleitendes Masterstudium für Redakteure und freie Journalisten, das die Weiterbildung insbesondere in den Bereichen Crossmedia-Journalismus, Change- und Redaktionsmanagement in den Mittelpunkt rückt. Das Studium geht über zwei Jahre, der Abschluss wird in Kooperation mit der Universität Hamburg vergeben und berechtigt zur Promotion. Der Abschluss kann auch kumulativ über bis zu drei Jahre erworben werden. 


Das Studium vermittelt journalistische, redaktionelle und fachübergreifende Kompetenzen und soll die Absolventen auch dazu qualifizieren, leitende Funktionen zu übernehmen.
„Die Orientierungsfunktion, die Journalisten in der Gesellschaft zu erfüllen haben, wird in Zukunft noch wichtiger. Außerdem steht der Branche eine weiter zunehmende Mobilisierung bevor. Auf diese Prozesse muss sich auch die journalistische Aus- und Weiterbildung einstellen und die neuen Schlüsselkompetenzen vermitteln“, so Professor Dr. Michael Haller.


Pressekontakt
Hendrike Schmietendorf
Tel.: 040 413 468-46


Über die Hamburg Media School (HMS)
Die Hamburg Media School bildet seit 2004 Studierende auf hohem Niveau zu Medienmanagern, Journalisten und Filmschaffenden aus. Außerdem bietet sie ein umfangreiches Executive-Education-Programm an. Träger der HMS ist eine Public-private-Partnership – bestehend aus der Stiftung mit 48 renommierten Verlagen, Sendern und Medienunternehmen, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Universität Hamburg sowie der Hochschule für bildende Künste. Wichtige Aspekte der HMS sind der hohe Praxisanteil und die Internationalität der Ausbildung. Ein hochkarätiges Team aus Dozentinnen und Dozenten der Wissenschaft und Praxis bereitet die Studierenden exzellent und umfassend auf die Herausforderungen einer immer globaler agierenden Branche vor.