Haus der Technik startet die vierte
Ausschreibung für den begehrten Weiterbildungspreis – gesucht: innovative
Konzepte und Projekte
|
Hochbegabungspresse Essen, 15.05.2012 – Der Deutsche Weiterbildungspreis lädt in diesem Jahr zur vierten Runde: Aufgerufen zur Bewerbung für den vom Haus der Technik ausgelobten Preis sind alle natürlichen Personen, die ein innovatives Konzept oder Projekt entwickelt oder realisiert haben. Untersuchungen und Analysen mit wissenschaftlichem Anspruch sind ebenfalls willkommen, sofern sie sich auf den Bereich der überbetrieblichen beruflichen Weiterbildung beziehen. Bei einem Preisgeld von 10.000 Euro lohnt die Teilnahme nicht nur in ideeller, sondern auch in materieller Hinsicht. Zudem profitiert der Gewinner davon, dass seine Arbeit der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Ab sofort bis zum 20. Oktober 2012 nimmt der Initiator Bewerbungen entgegen.
Zu
beachten ist, dass eingereichte Arbeiten nicht älter als zwei Jahre sein und
entweder gerade umgesetzt werden oder die Umsetzungsphase bereits
abgeschlossen haben sollen. Dabei darf deren Veröffentlichung maximal ein
Jahr zurückliegen.
Bewertet
werden die Einreichungen von einer hochkarätig besetzten Jury in folgenden
Kategorien: Neuigkeitsgrad, wirtschaftliche Relevanz, Wirkungspotenzial,
Praktikabilität und branchenübergreifende Bedeutung.
Der
Preisträger des Deutschen Weiterbildungspreises 2011 ist Wissenschaftler und
Lehrender am Universitäts-Klinikum Freiburg mit einem berufsbegleitenden
Studienmodell für Ärzte und Naturwissenschaftler. Der von Prof. Dr. Josef
Guttmann geleitete Online-Masterstudiengang „Physikalisch-Technische Medizin“
schließt ein wichtiges Defizit in der medizinisch-technischen Ausbildung.
Zweite
Preisträgerin der vergangenen Ausschreibung ist Simone Pfeffer-Brandl,
Geschäftsführerin der Online Meisterschule GmbH, mit ihrem „Online-Meister
Trockenbau“, einem berufsbegleitenden Studiengang.
Dritter
im Bund der Preisträger 2011 ist Prof. Dr. Axel Koch aus Riedlingen. Er
entwickelte das Konzept „Transferstärke-Methode - ein neuer Weg für mehr
Praxiserfahrung und Umsetzungserfolg in der beruflichen Weiterbildung“. Die
Methode eignet sich zur Analyse und Optimierung der Fähigkeit zur praktischen
Anwendung von Weiterbildungsinhalten.
„Mit
Freude über die wachsende Beliebtheit und gespannt auf die Vielfalt der
Teilnehmerkonzepte, in denen sich immer auch die aktuellen Trends auf dem
Gebiet der Weiterbildung widerspiegeln, sehen wir der neuen
Ausschreibungsrunde entgegen“, so Prof. Dr. Ulrich Brill, Geschäftsführendes
Vorstandsmitglied des Haus der Technik und Initiator des Deutschen
Weiterbildungspreises.
Teilnahmeunterlagen
sowie ausführliche Informationen zum Deutschen Weiterbildungspreis finden
sich unter www.deutscher-weiterbildungspreis.de oder direkt bei:
Haus
der Technik
Monika
Venker
Hollestr.
1
45127
Essen
Tel:
0201/1803-326
|
Pressekontakt:
|
Grayling
Deutschland GmbH
|
Nicole
Zeitz / Jan Leder
|
T.
+49 (0)211 – 96 485 48, -41
|
F.
+49 (0)211 – 96 485 45
|