Hochbegabungspresse Bonn, 10. November 2011 Überall in Deutschland rechnen sie in dieser Woche mit dem Sieg: Seit Mittwoch nehmen 37.500 Schülerinnen und Schüler an der Regionalrunde der bundesweiten Mathematik-Olympiade teil. An über 400 Austragungsorten wird geknobelt, kombiniert und gerechnet. Wer die besten Lösungen findet, schafft den Sprung in die Landesrunde.
Über 100.000 Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 haben sich im September auf Schulebene an der ersten Runde der Mathematik-Olympiade beteiligt. Die erfolgreichsten Nachwuchsmathematiker treten nun in der Regionalrunde an. In einer mehrstündigen Klausur müssen sie logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden unter Beweis stellen. Die Regionalrunde wird in allen Kreisen und kreisfreien Städten des Bundesgebiets ausgetragen – in Greifswald im Nordosten ebenso wie in Saarbrücken im Südwesten. Nach den Korrekturen steht fest, wer im Februar zur Landesrunde fahren darf.
Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer mathematische Höchstleistungen erbringen. Er erstreckt sich auf insgesamt vier Runden. Das Anspruchsniveau der Aufgaben steigt von Runde zu Runde an. „Mathematisch begabte Schüler haben hier die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und weiterzuentwickeln“, sagt der Lübecker Professor Jürgen Prestin, Vorsitzender des Träger-Vereins Mathematik-Olympiaden e.V. „Durch Aufgaben, die weit über den normalen Unterrichtsstoff hinausgehen, werden sie gezielt herausgefordert und gefördert.“
Teilnehmer, die auf Schul-, Regional-, und Länderebene überzeugen, dürfen auf olympisches Edelmetall hoffen: Sie nehmen an der Bundesrunde teil, die im Mai in Frankfurt am Main stattfindet. Für die Goldmedaillengewinner kann es sogar noch international weitergehen – sie qualifizieren sich für den Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO).
In den vergangenen 50 Jahren haben sich über 10 Millionen Schüler an den bundesweiten Mathematik-Olympiaden beteiligt. Sie werden sowohl für Schüler weiterführender Schulen als auch für Grundschüler ausgerichtet.
Die Geschäftsstelle der Mathematik-Olympiaden wird von Bildung & Begabung im Verbund der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe geführt. Bildung & Begabung, das Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland, organisiert auch den IMO-Auswahlwettbewerb. Bildung & Begabung wird maßgeblich gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Schirmherr von Bildung & Begabung und den Mathematik-Olympiaden in Deutschland ist Bundespräsident Christian Wulff.
Pressekontakt:
Birgit Lüke, Pressereferentin, Tel. 0228/95915-62
Moritz Kralemann, Pressesprecher, Tel. 0228/95915-60