Hochbegabungspresse Drei Gewinner erhalten ein Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro + Alumni der Stiftung konzipieren und unterstützen gemeinwohlorientierte Projekte + Transsektorales Engagement junger Führungskräfte stärkt Bürgergesellschaft
Berlin, 21. Februar 2010 Der 2nd Young Leaders Ideas Competition der BMW Stiftung Herbert Quandt macht entstandenes gesellschaftliches Engagement junger Führungskräfte sichtbar. Auch 2009 suchte die BMW Stiftung Herbert Quandt wieder nach innovativen Projekten und Initiativen, die die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit vorbildlich angehen. Die zahlreichen Ideen und Projektvorschläge der Young Leaders griffen die zentralen Themen unserer Zeit auf: Umwelt, Nachhaltigkeit, Bildung, Medien und Integration sowie persönliche und unternehmerische Führungsqualität, internationale Verständigung und Know-how-Transfer. Die Jury hat nach intensiver Diskussion drei herausragende Projekte identifiziert, die nicht nur den gestellten Kriterien entsprechen, sondern auch exemplarisch für das An-liegen der BMW Stiftung stehen, eine aktive Bürgergesellschaft zu stärken und den gesellschaft-lichen Zusammenhalt zu fördern.
Die Preisträger:
- art@SCHOOL
Initiatoren: Norbert Bisky und Özcan Mutlu
- Rock Your Life! Deine Zukunft gehört dir
Initiator: Stephan Jansen
- WOMEN@Leadership
Initiatorin: Anupama Arya
Insgesamt hat die BMW Stiftung für die Preisträger des zweiten Young Leaders Ideas Competition ein Preisgeld von 50.000 Euro bewilligt und wird die Projekte unterstützend begleiten.
Die Projekte:
1. art@SCHOOL
Die Initiative des Berliner Abgeordneten Özcan Mutlu und des Künstlers Norbert Bisky zeigt, dass die Arbeit der Young Leaders Foren der BMW Stiftung fruchtet:
Özcan Mutlu und Norbert Bisky haben sich bei einem Young Leaders Forum der BMW Stiftung in Kanada kennengelernt, wurden dort inspiriert und haben schließlich das Projekt gemeinsam entwickelt.
Infolge der veränderten gesellschaftlichen Bedingungen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen wird Schule zunehmend zum Lern- und Lebensort. Dieverstärkte Einrichtung von Ganztagsschulen trägt diesem Umstand Rechnung und bietet besondere Chancen für die kulturelle Bildung. Norbert Bisky und Özcan Mutlu bringen in ihrem Projekt Art@School unterschiedliche Akteure in einem Stadtviertel zusammen. Berlin hat als Stadt in den letzten Jahren eine besondere
Att-raktivität für Künstler entwickelt. Diese Künstler haben ihre Ateliers gerade in so ge-nannten "Brennpunktvierteln". Dadurch ist eine Situation entstanden, in der internatio-nale Künstler und sozial schwache Familien nebeneinander leben.
Diese Situation möchte Art@School nutzen und Künstler in die Schulen bringen um dort Kunstprojekte mit Schülern durchzuführen. Künstler sind häufig Menschen, die selber in ihren Biographien Hürden überwinden mussten und dabei ungewöhnliche Wege einschlugen. Diese Begegnungen sollen die Kinder inspirieren und ermutigen, die Möglichkeiten in ihrem Leben zu nutzen. Das Projekt Art@School wurde im Herbst 2009 ins Leben gerufen und wird im März 2010 an der Kreuzberger Hector-Peterson-Schule als Pilotschule starten.
2. Rock Your Life! Deine Zukunft gehört Dir
Prof. Dr. Stephan A. Jansen ist Gründungspräsident der Zeppelin University, Friedrichshafen und Alumnus der BMW Stiftung. Das Projekt Rock Your Life! wurde von seinen Studenten entwickelt und aufgebaut. Das Projekt läuft bereits erfolgreich (www.rockyourlife.de und ist derzeit ebenso beim bundesweiten Wettbewerb "startsocial -Hilfe für Helfer" nominiert. Der Erfolg eines Menschen in Deutschland hängt stark von soziodemographischen Hintergründen ab. Rock Your Life! will Chancen fair verteilen. Das Programm qualifiziert Studenten als Coaches, welche zwei Jahre einen Hauptschüler aus sozialen Brennpunkten
individuell und kontinuierlich betreuen und auf dem Weg in den Beruf begleiten. Die Jury sah darin eine Win-win-Situation, zum einen für die Studenten, die durch das Coaching die eigenen sozialen Kompetenzen stärken; zum anderen für die Hauptschüler, deren Employability gestärkt wird. Schließlich profitieren auch
Unternehmen, da Auszubildende optimaler auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden. Ferner hat das große Potential von "Rock Your Life!" einer bundesweiten - und auch internationalen - Skalierung als Social Franchise die Jury überzeugt.
3. WOMEN@Leadership
Anupama Arya ist Geschäftsfrau und Unternehmerin in den USA und Indien. Sie ist Alumna der BMW Stiftung Herbert Quandt und kämpft seit Jahren dafür, in Indien verstärkt Führungs- und Schlüsselpositionen mit Frauen zu besetzen.
In Indien gibt es keinerlei System der strukturierten Gleichberechtigung auf Führungsebenen bzw. bestehen keinerlei Aufbauprogramme für Frauen. Die größte Hürde für Frauen ist die geschlechtliche Stereotypisierung durch Kollegen und Vorgesetzte, die geringen Vernetzungsmöglichkeiten sowie die kaum vorhandene
Möglichkeit, an Führungsseminaren oder Schulungen teilzunehmen. WOMEN @Leadership möchte diesem Missstand mit einem landesweiten Programm zur Förderung der Führungskompetenz von Frauen entgegenwirken. Das Konzept hat das Potential, als "role model" für die Stärkung weiblicher Führungskräfte in Indien zu fungieren, und so die Geschlechterbalance in den Führungspositionen des Landes zu optimieren. Die Entscheidung der Jury wurde insbesondere durch
Anupama Aryas Persönlichkeit und ihr berufliches Profil bestärkt.
Die Jury des 2nd Young Leaders Ideas Competition 2009:
- Markus Hipp,Geschäftsführender Vorstand, BMW Stiftung Herbert Quandt)
- Dr. Helga Breuninger (Vorsitzende der Geschäftsleitung, Breuninger Stiftung
gGmbH, Vorsitzende des Vorstands, Bürgerstiftung Stuttgart)
- Stefan Quandt, (Stelv. Vorsitzender des Aufsichtsrats, BMW AG und
Mitglied des Kuratoriums, BMW Stiftung Herbert Quandt)
- Frank Trümper (Geschäftsführer, Common Purpose Deutschland e.V.,
Frank-furt a.M.)
- Ole von Uexküll (Executive Director, Right Livelihood
Foundation, Stockholm)
Diese Pressemitteilung, weitere Informationen und Fotos unter:
www.bmw-stiftung.de/
Pressekontakt:
Tanja von Unger
BMW Stiftung Herbert Quandt
Reinhardtstr. 58
10117 Berlin
tanja.unger@bmw-stiftung.de
Tel. + 49 30 3396 - 3529