"Mit der Initiative 'Raumfahrt bewegt' möchten wir
den engen Austausch zwischen Raumfahrt, Mobilität und Logistik voranbringen.
Die Raumfahrt kann durch Technologieentwicklungen und zum Beispiel durch
satellitengestützte Dienste aus den Bereichen Navigation, Erdbeobachtung und
Telekommunikation wichtige Impulse geben. So wirken sich insbesondere die hohen
Sicherheitsstandards und Qualitätsmerkmale der Raumfahrtbranche gewinnbringend
auf andere Branchen, wie die Automobilbranche, aus. Wir brauchen nicht nur eine
'New Space Economy' mit einem stärkeren Engagement privater Investoren in der
Raumfahrt, sondern auch eine 'New Mobility', um den Hightech-Standort
Deutschland langfristig zu sichern", betonte Bundeswirtschaftsministerin
und Koordinatorin der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, Brigitte Zypries,
im Vorfeld der Konferenz.
DLR-Vorstand Dr. Gerd Gruppe zitierte eine aktuelle
Studie des Raumfahrtmanagements, mit der Akteure aus der Automobilbranche dazu
befragt wurden, wie wichtig ihnen die Zusammenarbeit mit der Raumfahrt ist.
"Das Ergebnis ist eindeutig: 75 Prozent der Befragten befürworten eine
Zusammenarbeit mit der Raumfahrt. Beide Branchen gehören zur
Spitzentechnologie. Die Schnittstellen sind die Quelle von Innovationen."
Gruppe nannte stellvertretend folgende Beispiele: für den
Automobilverkehr der Zukunft ist eine präzise Navigation erforderlich,
insbesondere für das autonome Fahren. Die für das Kartenmaterial notwendigen
Daten stammen von Satelliten. Algorithmen aus der Raumfahrt sollen zudem den
Assistenzsystemen von Fahrzeugen ermöglichen, selbständig und in allen Lagen
die optimale "Entscheidung" zu treffen. Darüber hinaus können
besonders leichte und zugleich zuverlässige und formstabile Materialien aus der
Raumfahrt auch für die Automobilbranche genutzt werden.
Auf der Konferenz wurde auch der neue Aktionsplan zu
"Raumfahrt bewegt!" vorgestellt. Damit schafft das Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit Unterstützung des DLR
Raumfahrtmanagements einen industriepolitischen Handlungsrahmen zur gemeinsamen
branchenübergreifenden Zusammenarbeit von Akteuren aus Wirtschaft und
Forschung.
In einer gemeinsamen Erklärung erkennen Branchenverbände,
Wissenschaftler und die IG Metall die Bedeutung von "Raumfahrt
bewegt!" an. Sie unterstützen den Aktionsplan und seine Umsetzung. Denn
die Akteure der Wirtschaft und Forschung sollen die Initiative mit Leben
füllen.
In verschiedenen Fachvorträgen und Workshops wurde
darüber hinaus diskutiert, welche Konzepte es konkret mit Blick auf die
Luftfahrt, den Schiffsverkehr und das automatisierte Fahren gibt und welche
Rolle die Raumfahrt für eine mobile Gesellschaft haben kann.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem DLR
Projektträger Luftfahrt organisiert.
Kontakte:
Elisabeth Mittelbach
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation, Raumfahrtmanagement
Tel.: +49 228 447-385
Fax: +49 228 447-386
Dr. Franziska Zeitler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Raumfahrtmanagement, Raumfahrt-Strategie und Programmatik
Tel.: +49 228 447-434
Fax: +49 228 447-731
Dr. Beate Baron
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Pressereferentin für die Bereiche Energie- und Industriepolitik
Tel.: +49 30 18615-6132
Fax: +49 30 18615-7020
Mehr als 500.000 Seitenaufrufe: Presse Hochbegabung by Lilli Cremer-Altgeld. Geistreiche News für geistvolle Menschen. Hochbegabte@t-online.de