Berlin, 26. Juni 2016 – Jost Thöne, Musiker, Historiker, Händler für hochwertige
Streichinstrumente und Verleger, widmet sich mit seiner ganzen
Leidenschaft dem Werk des italienischen Geigenbaumeisters Antonio Stradivari. In
opulenten Publikationen dokumentiert der Jost Thöne Verlag seit 2010 dessen Schaffen in einem Umfang
und einer Präzision, die weltweit einzigartig sind. Die Bände V-VIII sind jetzt
erschienen.
Yehudi Menuhin spielte eine, Itzhak Perlman ebenso. Frank
Peter Zimmermann und Anne-Sophie Mutter auch: eine Stradivari. Zwischen 1667
und 1737 kamen aus der Werkstatt Antonio Stradivaris im oberitalienischen
Cremona rund eintausend Streichinstrumente: Geigen, Bratschen, Celli und
Pochette. Viele sind durch die Zeitläufe verloren gegangen oder
unwiederbringlich zerstört. Doch knapp die Hälfte hat die Jahrhunderte überdauert.
Aktueller Handelswert: insgesamt wohl mehr als
1,5 Milliarden US Dollar.
Nachdem der Jost Thöne
Verlag mit dem ersten Set der „Antonio Stradivari“-Bände I-IV (2010)
weltweit Maßstäbe gesetzt und für Aufsehen bei Instrumentalisten, Geigenbauern
und Musikliebhabern gesorgt hat, legt dieser nun vier exklusive Folgebände
vor. Darin werden 152 Stradivari-Instrumente wissenschaftlich beschrieben sowie
historisch und fotografisch hochauflösend dokumentiert. Sämtliche
Geigen, Bratschen, Celli, Gitarren und Pochette sind im Originalmaßstab 1:1 – zum Teil auf dreiseitigen Ausklapptafeln – abgebildet. Insgesamt erfasst das Gesamtwerk der Bände
I-VIII mit 300 abgebildeten Instrumenten nun rund zwei Drittel aller weltweit
noch erhaltenen Stradivari-Instrumente.
Die Details:
• Jedes Instrument ist mit einer originalgetreuen Ganzansicht
von vorne und hinten, einer 1:1 Ansicht der Decke, des Bodens, der Zargen und
sechs Schneckenansichten dargestellt.
• Die Farbgenauigkeit der Abbildungen mit dem Original
wurde durch ein spezielles DrippOff Druckverfahren und aufwändige Proofs gewährleistet.
• Die Historie jedes einzelnen Instruments wurde von Dr.
Christian Eder, Kunsthistoriker, aufwendig erforscht und innerhalb von zweijähriger
Recherchearbeit dokumentiert.
• Einer Vielzahl von Instrumenten
konnte aufgrund der Recherchen erstmalig ein Beinamen gegeben werden oder ein
bestehender wurde auf Grund neuester Erkenntnisse korrigiert.
• Jedes Instrument wurde von Johannes Loescher,
Musikwissenschaftler und Geigenbauer, genauestens beschrieben und der jeweiligen
Schaffensperiode von Antonio Stradivari zugeordnet.
• Zu jedem Instrument wurde ein dendrochronologisches
Gutachten (Altersbestimmung historischer Hölzer) durch den Geigenbauer Arjan
Versteeg angefertigt; dabei konnte nachgewiesen werden, dass die Fichtenholzdecken aller dokumentierten
Instrumente aus der Zeit Stradivaris stammen. Sensationelle Ergebnisse
wie, dass zahlreiche Instrumente ein und demselben Baumstamm zugeordnet werden
konnten, ergab diese aufwändige und einzigartige Analyse – andere
Instrumente mussten daraufhin sogar neu datiert werden.
• Als besonderes Highlight befinden sich auf der beiliegenden
DVD 360° Fotosequenzen einzelner Instrumente; sie ermöglichen es dem Betrachter, die
Instrumente virtuell zu drehen, zu zoomen und von allen Seiten zu betrachten.
• Unterstützt durch „Violin Forensic“, Wien, wurde von einem
Instrument hochauflösende CT-Scans hergestellt. So entsteht ein „gläsernes Modell“, das man am Computer horizontal und vertikal „durchwandern“
kann. Jede kleinste Anomalie des Holzes oder ein eingearbeitetes
Reparaturfutter werden sichtbar gemacht.
• Auf der DVD befinden sich sämtliche Maße der Instrumente
nebst Abbildungen der Wölbungskurven, was insbesondere zeitgenössischen
Geigenbauern zugute kommt.
• Schließlich macht die DVD die Instrumente akustisch
erlebbar mit Klangbeispielen, die u.a. von Joshua Bell, Frank Peter Zimmermann,
Sean Carpenter und Clemens Hagen eingespielt und zur Verfügung gestellt wurden.
Bibliografie
Antonio Stradivari
Bände I-IV,
zus. 1.323 Seiten, 1.662 Abbildungen, 19 Ausklapptafeln,
DVD
Köln, Jost Thöne
Verlag, 2010
Limitierte Auflage von 2.000 Exemplaren, Leinen
ISBN 978-3-00-031644-9
EUR 2.150,00
Limitierte Auflage von 100 Exemplaren, Leder/Goldschnitt
ISBN 978-3-00-031644-9
EUR 5.350,00
Mit Beiträgen von Florian Leonhard, London; Carlo Chiesa, Mailand;
J.& A. Beares, London; Jost Thöne, Köln; Alessandra Barabaschi, Bonn
Bände V-VIII,
zus. 1.344 Seiten, 1.680 Abbildungen, 24 Ausklapptafeln, DVD
Saig, Jost Thöne
Verlag, 2016
Limitierte Auflage von 2.000 Exemplaren, Leinen
ISBN 978-3-00-050178-4
EUR 2.450,00
Limitierte Auflage von 100 Exemplaren, Leder/Goldschnitt
ISBN 978-3-00-048981-5
EUR 5.850,00
Mit Beiträgen von Dr. Christian Eder, Köln; Johannes
Loescher, Köln; Jost Thöne, Köln; Sean Carpenter, New York; Arjan Versteeg, München ; Dr. Rudolf Hopfner, Wien; John Dilworth, London.
Kontakt
Jost Thöne Titiseestrasse 19 79853
Lenzkirch-Saig Germany +49 (0)171 64 63 597 presse@jost-thoene-verlag.de www.jost-thoene-verlag.de