![]() |
Chefredakteurin der
WirtschaftsWoche
Professorin Miriam Meckel
Foto: © Frank Schemmann für WirtschaftsWoche
|
Presseportal für Hochbegabung Die Chefredakteurin der WirtschaftsWoche, Professorin Miriam Meckel, wird Gastrednerin der 12. Tübinger Mediendozentur an der Universität Tübingen. Sie spricht am Donnerstag, den 18. Juni 2015, um 18.30 Uhr im Festsaal (Neue Aula, Geschwister-Scholl-Platz) der Universität zum Thema „Der berechenbare Mensch – was die digitale Evolution mit unserer Individualität und Freiheit macht.“
Der Vortrag
findet im Rahmen der von SWR und Universität gegründeten Tübinger
Mediendozentur statt, deren Ziel es ist, journalistischen Nachwuchs zu fördern
und Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.
Miriam Meckel
arbeitete als Journalistin für die ARD, für VOX und RTL. Sie war Moderatorin,
Reporterin und Redakteurin und wurde 1999 auf eine Professur für Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster berufen. 2001 wechselte
Meckel erst als Regierungssprecherin von Wolfgang Clement, dann als
Staatssekretärin für Europa, Internationales und Medien in die Politik und
wurde im selben Jahr mit dem Cicero-Rednerpreis ausgezeichnet. Seit 2005 ist
sie Professorin für Corporate Communication und Direktorin am Institut für
Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen, von 2006 bis
2007 moderierte sie einen Wirtschaftstalk bei n-tv. Seit 2014 ist Meckel
Chefredakteurin der WirtschaftsWoche. Ihre wissenschaftlichen Studien
zur digitalen Gesellschaft, aber auch ihre Sachbücher (Das Glück der
Unerreichbarkeit, Brief an mein Leben, Next) und ihre in vielen großen
Zeitungen publizierten Essays sorgen regelmäßig für Aufsehen und Debatten.
Die Tübinger
Mediendozentur wurde 2003 von der Universität und dem SWR per
Kooperationsvereinbarung gegründet. Die bisherigen Gastredner waren unter
anderem Claus Kleber, Frank Plasberg, Maybrit Illner, Giovanni di Lorenzo,
Alice Schwarzer, Frank Schirrmacher, Mathias Döpfner und Hans Leyendecker. Eine
Auswahl der Reden erscheint Mitte Mai als Buch mit dem Titel „Die Idee des
Mediums“, herausgegeben von Bernhard Pörksen und Andreas Narr (Herbert von
Halem-Verlag).
Zum Vortrag
von Miriam Meckel sind auch in diesem Jahr Studierende aller Fakultäten sowie
die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Die Veranstaltung wird von Rektor
Professor Bernd Engler eröffnet, die Einführung übernimmt der Tübinger
Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen. Es moderiert der Tübinger
SWR-Studioleiter Dr. Andreas Narr.
„Überwacht
und durchschaut – die Folgen der digitalen Evolution“ ist auch Thema eines
Workshops, den die Tübinger Medienwissenschaftler gemeinsam mit dem SWR im SWR
Studio auf dem Österberg veranstalten. Ziel ist es, journalistisches Arbeiten
unter realen Produktionsbedingungen zu vermitteln.
Eine
hochauflösende Version des Fotos erhalten Sie unter www.pressefotos.uni-tuebingen.de/UT_20150420_PM_Mediendozentur_Miriam_
Meckel.zip
Bitte
beachten Sie die Quellenangabe.
_____________________________
Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Wilhelmstraße 5 · 72074 Tübingen · Germany
Hochschulkommunikation
Wilhelmstraße 5 · 72074 Tübingen · Germany
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566