![]() |
Emilio Botín (links), Chairman von Banco Santander, und Prof. Dr. Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg, kürzlich nach der Vertragsunterzeichnung. |
Hochbegabungspresse
Bislang
Kooperationen mit fünf Universitäten
Finanzielle
Förderung und Vergabe von Stipendien
Santander fördert fünf Universitäten in Deutschland und
baut weitere Kooperationen mit deutschen Hochschulen auf. Im Rahmen der
sozialen Verantwortung der Bank setzt Santander mit "Santander
Universitäten" auf die finanzielle Förderung von Hochschulen und die
Vergabe von Stipendien für Studenten und Wissenschaftler. Bezogen auf die
Stipendienförderung engagiert sich "Santander Universitäten" insbesondere bei den vom Bund initiierten
"Deutschlandstipendien".
Abgerundet wird das Engagement von "Santander Universitäten" durch eine spezielle "Campus"-Produktlinie, die vergünstigte Bankprodukte, darunter Studienkredite, für Studenten und Hochschulen sowie deren Mitarbeiter anbietet.
Santander unterstützt diese Projekte in Deutschland über
"Santander Universitäten", Teil des globalen Unternehmensbereichs
"Santander Universidades" von Banco Santander. "Santander
Universidades" unterhält seit
über 15 Jahren Partnerschaften mit inzwischen über 1.040 akademischen Institutionen weltweit.
"Wir sind überzeugt davon, dass wir mit unserer
Förderung genau dort ansetzen, wo es am wichtigsten ist: bei der Unterstützung
von Studium, Forschung und Lehre. Gezielt den internationalen Austausch in der
Wissenschaft zu fördern und Studenten finanziell zu unterstützen, damit diese
sich auf ihr Studium konzentrieren können, ist Santander bei unserem weltweiten
Engagement für die Hochschulbildung ein Anliegen", sagt Sebastian
Fairhurst, Direktor Public Policy Santander Consumer Bank.
In Deutschland kooperiert "Santander
Universitäten" bislang mit der Universität Bremen, der Goethe-Universität
Frankfurt, der Universität Heidelberg, der Universität zu Köln und der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Art der Kooperation ist je nach
Bedarf der Universitäten unterschiedlich, als gemeinsamer Nenner lässt sich der
Fokus auf die Förderung der Internationalisierung der Hochschulen sowie auf den
internationalen Austausch von Studenten und Wissenschaftlern nennen. So fördert
"Santander Universitäten" unter anderem an der Universität zu Köln
ein "Summer School"-Programm und unterstützt an der
Goethe-Universität Frankfurt den Ausbau eines "Welcome-Centers" für
internationale Wissenschaftler. An der Universität Heidelberg wurde mit Hilfe
von Santander das "Iberoamerika-Zentrum" ausgebaut und an der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster fördert Santander den Aufbau eines
"Evolution Think Tanks" in der interdisziplinären Graduiertenschule
"Münster Graduate School of Evolution". Die Förderung durch
"Santander Universitäten" an der Universität Bremen umfasst unter
anderem den Ausbau des Praktikantenprogramms "Bremen International Student
Internship Program", durch das ausländische Studierende für ein Studium
oder einen Aufenthalt in Deutschland interessiert werden sollen.
Das Engagement von "Santander Universitäten"
bezüglich des "Deutschlandstipendiums" umfasst derzeit die Förderung
von 50 Stipendien. "Santander Universitäten" will dieses Engagement
weiter ausbauen. Für das Wintersemester 2013/2014 sind bereits 10 weitere
Deutschlandstipendien an der Universität Bremen geplant.
Udo Schweers, Direktor von Santander Universitäten in
Deutschland, freut sich über die gute Zusammenarbeit und den Kontakt mit den Hochschulen: "Wir haben an den Universitäten schon
viel erreichen können. An der Universität Heidelberg hatten fünf Stipendiaten
vergangene Woche die Gelegenheit, Emilio Botín, Chairman von Banco Santander,
persönlich kennenzulernen und von ihren Auslandsaufenthalten im Rahmen der von
Santander unterstützten Stipendien zu berichten".
Darüber hinaus bietet Santander im Rahmen von
"Santander Universitäten" auch eine spezielle
"Campus"-Produktlinie an, die vergünstigte Bankprodukte sowohl für
Studenten als auch Universitätsmitarbeiter und Geschäftskunden-Produkte für die
Hochschulen selbst anbietet. Alle Produkte der "Campus"- und der
"Campus-Plus"-Produktlinie bieten vergünstigte Konditionen und eine
Reihe von Zusatzleistungen. Weitere Informationen zu den "Campus"-Produkten
können unter www.santanderbank.de/universitaeten
abgerufen werden.
Santander Universitäten ist Teil des globalen
Unternehmensbereichs Santander Universidades, über den Banco Santander bereits
seit 1997 weltweit über 1.040 einzigartige Kooperationen mit Universitäten aufbaut.
Diese Kooperationen unterscheiden sich von jenen anderer nationaler und
internationaler Banken: Banco Santander fördert akademische Institutionen in
den Bereichen Lehre und Forschung, internationale Kooperationen, Wissens- und
Technologietransfer, Unternehmensinitiativen, Austauschmöglichkeiten für
Studenten und Innovation. Weitere Informationen zu Santander Universidades
können im Internet unter www.santander.com/universities
abgerufen werden.
Informationen zu Santander Universitäten in Deutschland finden sich unter www.santanderbank.de/universitaeten.
Banco Santander (SAN.MC, STD.N, BNC.LN) ist eine Privat-
und Geschäftskundenbank mit Sitz in Spanien und Präsenz in zehn Kernmärkten.
Santander ist gemessen am Börsenwert die größte Bank in der Eurozone. Im Jahr
1857 gegründet, verfügte Santander Ende 2012 über ein verwaltetes Vermögen von
1.388 Mrd. Euro. Santander hat weltweit mehr als 102 Millionen Kunden, rund
14.400 Filialen - mehr als jede andere internationale Bank - und rund 187.000
Mitarbeiter.
Sie ist die größte Finanzgruppe in Spanien und Lateinamerika und ist führend in Großbritannien, Portugal, Deutschland, Polen und dem Nordosten der USA. Ihre Tochtergesellschaft Santander Consumer Finance ist in den europäischen Kernmärkten sowie in Skandinavien präsent. Im Jahr 2012 erzielte Santander ein Nettobetriebsergebnis von 23,559 Mrd. Euro, eine Steigerung von 2 % zum Vorjahr.
Sie ist die größte Finanzgruppe in Spanien und Lateinamerika und ist führend in Großbritannien, Portugal, Deutschland, Polen und dem Nordosten der USA. Ihre Tochtergesellschaft Santander Consumer Finance ist in den europäischen Kernmärkten sowie in Skandinavien präsent. Im Jahr 2012 erzielte Santander ein Nettobetriebsergebnis von 23,559 Mrd. Euro, eine Steigerung von 2 % zum Vorjahr.
Die Santander Consumer Bank AG ist ein profilierter
Anbieter von Finanzdienstleistungen im Privatkundengeschäft. Darüber hinaus ist
sie der größte herstellerunabhängige Finanzierer in den Bereichen Auto,
Motorrad und (Motor-) Caravan in Deutschland. Auch bei der Finanzierung von
Konsumgütern ist das Institut führend. Die Santander Consumer Bank bietet über
ihre bundesweit mehr als 300 Filialen, ihr TeleCenter sowie via Internet eine
umfassende Palette klassischer Bankprodukte an. Sie ist eine hundertprozentige
Tochter der spanischen Banco Santander und in Deutschland mit den Marken
Santander Consumer Bank, Santander Bank und Santander Direkt Bank vertreten.
Weiteres Pressematerial (inkl. Fotos) finden Sie unter
presse.santander.de
Pressekontakt:
Alicia Santa Maria
Communications
02161 - 6905749