Hochbegabungspresse Sie alle hoffen auf
eine Medaille: 192 Nachwuchsmathematiker aus ganz Deutschland treten vom 4. bis 7. Mai in
Frankfurt am Main an, um sich bei der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade zu
messen. Die Finalisten haben sich gegen
200.000 Konkurrenten durchgesetzt. Wer jetzt Gold
holt, hat Chancen auf einen Platz im deutschen Olympiateam.
Die Mathematik-Olympiade ist
ein Wettbewerb, der mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler zu
Höchstleistungen anspornt. Unter Klausurbedingungen müssen die Teilnehmer
logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit
mathematischen Methoden unter Beweis stellen. Nur wer auf Schul-, Regional-,
und Länderebene überzeugt, schafft den Sprung in die Bundesrunde.
Bei der Bundesrunde sind die
Mathe-Asse stärker gefordert als je zuvor: In zwei viereinhalbstündigen
Klausuren müssen sie zeigen, dass sie auch die kniffligsten Aufgaben lösen
können. Nach den zentralen Klausuren in der Freiherr-vom-Stein-Schule werden
die Lösungen von 120 Korrektoren aus Schule und Hochschule bewertet.
Träger des Wettbewerbs ist der
Verein Mathematik-Olympiaden e.V. Die Geschäftsstelle der Mathematik-Olympiaden
wird von Bildung & Begabung im Verbund der bundesweiten
Mathematik-Wettbewerbe geführt und vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung gefördert. Das Zentrum für Mathematik (ZFM) organisiert im Auftrag
des Hessischen Kultusministeriums die diesjährige Bundesrunde. Schirmherrin ist
die Hessische Kultusministerin Dorothea Henzler, Förderer die Hector Stiftung
II.
Wer zu Recht mit Gold gerechnet
hat, zeigt sich bei der Preisverleihung am Montag, 7. Mai: Die Sieger werden um
9.30 Uhr im Saalbau Gallus (Frankenallee 111) geehrt. Auf die erfolgreichsten
Olympioniken wartet eine weitere Herausforderung: Sie qualifizieren sich für
den Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO). Damit
haben sie gute Chancen, Deutschland bei der IMO 2013 in Kolumbien zu vertreten.
Medienvertreter sind zur
Bundesrunde der Mathematik-Olympiade herzlich eingeladen. Kontakte zu
Teilnehmern, Korrektoren und Organisatoren werden gerne vermittelt. Im Anschluss an die
Preisverleihung findet am Montag, 7. Mai, um 11.30 Uhr ein Pressegespräch im
Bürgerhaus Saalbau Gallus statt.
Pressekontakt
Bildung & Begabung:
Moritz
Kralemann, Tel. (0228) 9 59 15-60
Andreas Block, Tel. (02 28) 9 59 15-61