CEMS Master in International Management führt das 3-Jahres-Ranking an und belegt den zweiten Platz für das Jahr 2011
Hochbegabungspresse PARIS, 19. September – Das heute veröffentlichte Ranking der Financial Times platziert den CEMS Master in International Management als bestes Programm im 3-Jahres-Ranking mit einem Anstieg in 8 Kategorien.
Nachhaltiger Erfolg durch die Spitzenposition im 3-Jahres-Ranking und das kombinierte internationale Ergebnis bestätigt
Der langfristige Erfolg des CEMS MIM wird in diesem Jahr einmal mehr untermauert. Das Programm rangiert als bestes weltweit im 3-Jahres-Ranking. Dieses umfasst den Zeitraum 2009-11, in dem der CEMS MIM nacheinander die Plätze 1, 2 und 2 belegte.
Im globalen Financial Times Ranking für das Jahr 2011 landet der CEMS MIM auf dem zweiten Platz der Welt unter den Master in Management-Programmen. Außerdem befinden sich die Programme von 8 CEMS-Partnerschulen in den Top 25 und 17 im Gesamt-Ranking. Unter ihnen befinden sich die Universität St Gallen (1. Platz in 2011), die HEC Paris (4. Platz), die Rotterdam School of Management (10. Platz) und die spanische ESADE Business School (Platz 12).
Der CEMS MIM sticht erneut heraus als Nummer 1 im kombinierten internationalen Ergebnis (Internationale Fakultät, Studenten und Leitung, Mobilität der Absolventen sowie internationales Curriculum). Das CEMS Programm befindet sich seit dem Erscheinen des ersten FT-Rankings für Master in Management im Jahr 2005 unter den Top 3.
Verbesserte Ergebnisse in 8 Kategorien
Im Vergleich zum Ranking von 2010 konnte sich der CEMS MIM in 8 Kategorien verbessern, darunter die Quote von 86% für „Ziele erreicht“ und ein Aufstieg um 9 Plätze in der Rubrik „Karrieren“. Zudem belegt das Programm in der Kategorie „Internationale Fakultät” den 1. Platz, auf dem dritten Platz rangiert es in den Rubriken „Internationales Curriculum“ und „Internationale Studenten“ und an 5. Stelle für die „Internationale Mobilität der Absolventen”.
CEMS Executive Director François Collin zeigt sich besonders erfreut darüber, dass sich der nachhaltige Erfolg der letzten Jahre in diesen verbesserten Ergebnissen widerspiegelt:
„Seit nunmehr 7 Jahren befindet sich der CEMS MIM unter den Top 3 der Master in Management-Programme. Die Verbesserung in so vielen Kategorien unterstreicht, dass wir kontinuierlich auf diesen Erfolg aufbauen, nicht zuletzt mit Hilfe der herausragenden Leistungen unserer Absolventen und ihrer beeindruckenden Karrieren. Die Spitzenposition des 3-Jahres-Rankings bestätigt diesen Erfolg.“
Pressekontakt:
Dirk Hermanns, Noir sur Blanc
Tel. +33 (0)1 41 43 72 76 / E-Mail: dhermanns@noirsurblanc.com
Über CEMS
CEMS ist eine weltweite Allianz von führenden Wirtschaftshochschulen und international agierenden Unternehmen, die den CEMS Master in International Management verleiht. Gemeinsam bieten die CEMS-Mitglieder hochbegabten international ausgerichteten Studenten eine einzigartige länderübergreifende Erfahrung, in der wissenschaftliche Exzellenz mit Praxiserfahrung in der Wirtschaft verbunden wird. http://www.cems.org/.
MITGLIEDS-UNIVERSITÄTEN (26)
Australien University of Sydney Business School
Belgien Louvain School of Management
Brasilien Escola de Administraçao de Empresas de Sao Paulo-FGV
China Tsinghua School of Economics and Management
Dänemark Copenhagen Business School
Deutschland University of Cologne
Finnland Aalto University School of Economics
Frankreich HEC Paris
Irland UCD, Michael Smurfit Graduate Business School
Italien Università Bocconi
Japan Keio University, Tokyo
Kanada Richard Ivey School of Business, University of Western Ontario
Niederlande Rotterdam School of Management, Erasmus University
Norwegen NHH, Norwegian School of Economics
Ősterreich WU, Vienna University of Economics and Business
Polen Warsaw School of Economics
Portugal Nova School of Business & Economics
Russland Graduate School of Management, St. Petersburg State University
Schweden Stockholm School of Economics
Schweiz University of St. Gallen
Singapur National University of Singapore Business School
Spanien ESADE Business School
Tschechische Republik University of Economics, Prague
Türkei Koç University Graduate School of Business
Ungarn Corvinus University of Budapest
Vereinigtes Königreich LSE, London School of Economics & Political Science
PARTNERORGANISATIONEN (NGOs) (3)
CARE International
Fairtrade Labelling Organizations International
United Nations Alliance of Civilizations
PARTNERUNTERNEHMEN (75)
A.T. Kearney
ABB
Arçelik
Arla Foods
AstraZeneca PLC
Barilla
Beiersdorf AG
BNP Paribas Fortis
BP
Canal +
Capitaland
Catalent
CEZ
CIB Bank
Crédit Agricole S.A.
Credit Suisse
Daymon Worldwide
Deloitte ToucheTohmatsu
Deutsche Bank
EADS
EDP
EF Education First
ENI International
Fidelity Investment Managers
GDF SUEZ
Henkel AG & Co. KGaA
HP
HSBC
Indesit Company s.p.a.
ING Group
Itaú Unibanco
Kikkoman Corporation
KONE
Kowa Company Ltd.
Lawson, Inc.
L’Oréal
LVMH
Mastercard
McKinsey & Company
Millennium bcp
MOL Group
Nestlé
Nokia Corporation
Nomura Securities Co. Ltd.
Novo Nordisk
Oesterreichische Nationalbank
OMV Aktiengesellschaft
PricewaterhouseCoopers
Procter & Gamble
QBE Insurance Group Ltd
Reckitt Benckiser
SABMiller plc
Santander
Sberbank
Schindler Corporation
Schneider Electric
Shell
Siemens Mgmt Consulting
Sistema
SkodaAuto a.s
Société-Générale
Statkraft AS
Statoil
Swiss Re
Telekom Polska
Thomson Reuters
UBS
Unibail-Rodamco
UniCredit Group
Vestas Wind Systems A/S
Vodafone
Whirlpool
Wolseley Group
Zurich Financial Services